Sommer/ Youth-Akademie 2025
Was wird geboten?
Datum: Samstag, 30. August bis Samstag, 6. September 2025
Ort: Schloss Kirchberg im Jagsttal, Umgebung des Bodensees.
Zielgruppe: (Junge,) engagierte Menschen, die sich für Ernährung, Landwirtschaft und Umweltschutz interessieren und ihr Wissen erweitern möchten.
Programm - Ein Mix aus:
Vorträgen
Workshops
Exkursionen in die Umgebung, auch zum Bodensee
Gute Verpflegung und Unterkunft im historischen Schloss.
Was ist das Ziel der Sommer/Youth-Akademie?
Das übergeordnete Ziel der Sommer/Youth-Akademie ist es, einen Raum für Austausch und Ideen zu schaffen. Besonders betonen wir hierbei das Thema „Gemeinsam Ernährung weiterdenken“. Durch die verschiedenen Programmpunkte soll dazu angeregt werden, kritische Themen zu diskutieren, Lösungen für Probleme zu entwickeln und innovative Ideen für die Zukunft der Ernährung zu erschaffen.
Themen des Programms:
Land, Wasser, Wald, Gesellschaft: Vier zentrale Themen, die in verschiedenen Workshops und Vorträgen behandelt werden.
Ein Tag beim Freibäcker Arnd Erbel in Dachsbach: Erleben des Großmeisters des Sauerteigs in seiner Backstube und Slow-Food-Genuss in seinem Kaffeehaus.
Ein Tag in Rengoldshausen: Eine besondere Exkursion zum Thema nachhaltige Ernährung und regionale Produktion am Bodensee, im Zeichen Slow Foods.
Im Programm geht es darum, Vernetzung und Bewusstsein zu schaffen, sowie die Achtsamkeit für nachhaltige Ernährung und Umweltschutz zu schärfen. Wir laden dazu ein, im Rahmen der Sommer/Youth-Akademie Zukunft aktiv mitzugestalten und dabei neue Perspektiven für die Ernährung von morgen zu entwickeln.
Das hört sich doch nach einer spannenden Möglichkeit an, aktiv an zukunftsweisenden Themen teilzuhaben! Wirst du ein Teil davon sein?
Wer steht hinter der Veranstaltung?
Wir die Akademie Schloss Kirchberg und Slow Food Deutschland vereinen unsere Expertise und Leidenschaft für nachhaltige Projekte und regionale, faire Lebensmittel.
Sowohl Slow Food, als auch die Akademie, setzen sich national als auch international für kreative und innovative Lösungen sowie interdisziplinären Austausch ein.
Bewerbung
Informationen zur nächsten Bewerbungsphase werden im Frühjahr 2025 bekanntgegeben.