Archiv 2021
Wissenschaft kontrovers: Ganz oder gar nicht? Ein interaktiver Wissenschafts-Kochabend über Fleischkonsum & Nachhaltigkeit
Kann Fleischkonsum nachhaltig sein? Dieser Frage gehen Wissenschaft kontrovers und Slow Food Deutschland bei einem interaktiven Wissenschafts-Kochabend im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 gemeinsam nach. Er findet am 27. Oktober im machtSINN in Holzkirchen statt. Gekocht, probiert und diskutiert wird ab 19 Uhr. Die Chef-Alliance-Köche Manuel Reheis und Bernhard Wolf stellen ihre Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Fleisch vor und diskutieren zusammen mit Saro Ratter, Projektmanager Tierwohl bei der Schweisfurth-Stiftung und Kooperationspartner im Projekt „mehrWERT Öko-Milch+Fleisch“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft - LfL.
Nachhaltige Ernährungspolitik für Deutschland
27.10.2021 - In einem gemeinsamen Schreiben richten sich Dr. Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, und Dr. Wilfried Bommert, Sprecher des Instituts für Welternährung e.V. Berlin, an die Mitglieder des Koalitionsausschusses, um eine Neuausrichtung der Ernährungspolitik als ganzheitliche Ernährungsstrategie zu fordern.
Zukunft Schmecken - neues Arbeiten für Umwelt und Gaumen
Am Montag trafen sich in einem ausgebuchten Torhaus im Museum der Arbeit in Hamburg drei Lebensmittelhandwerker*innen unseres Youth-Netzwerkes, um über die Zukunft der Arbeit im Lebensmittel-Handwerk zu diskutieren. Alle drei Mitdiskutierenden sind Alumnis der Slow Food Youth Akademie und Aktivist*innen bei Slow Food Youth Deutschland. Sebastian Junge ist Chef Alliance Koch und Gründer des Restaurants Wolfs Junge, Hamburg, Marie Pugatschow ist Milchtechnologin bzw. Käserin, wie sie sich selbst lieber nennt, und Nanetta Ruf Konditormeisterin und Gründerin der KondiTOURei. Sie sprachen unter der Moderation von Sophie Wolters, auch Slow Food Aktivistin, darüber, wie Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelbranche in Zukunft gut gestaltet werden können.
Tischlein deck dich nachhaltig
Mitte Oktober feierte das Köch*innen-Netzwerk von Slow Food Deutschland, die Chef Alliance, ihren fünften Geburtstag. Ihre Mitglieder können auch deswegen besonders nachhaltig arbeiten, weil sie einen engen Draht zu ihren Landwirt*innen halten und das manch überraschende Spezialität auf die Karten bringt. Ein Blick hinter die Kulissen von Sven Prange.
Welternährungstag 2021: Slow Food fordert integrierte Ernährungspolitik
15.10.2021 – Der Welternährungstag weist am 16. Oktober jährlich darauf hin, dass weltweit Millionen Menschen weiterhin Hunger leiden. Zugleich belasten die steigenden Kosten für Zivilisationskrankheiten im Zusammenhang mit industriellen Lebensmitteln und daran angepassten Ernährungsgewohnheiten das Gesundheitssystem. Zwei Extreme, welche die Schieflage unseres Ernährungssystems deutlich machen. Hinzu kommen die Auswirkungen der Ernährung auf die Klima- und Biodiversitätskrise. Slow Food Deutschland fordert deswegen eine integrierte Ernährungspolitik, die über politische Ressortgrenzen hinweg eine ökologische Produktion und faire Ernährungsumgebung verwirklicht.
Botschafter*innen für die Ernährungswende: Chef Alliance von Slow Food Deutschland feiert fünfjähriges Jubiläum
14.10.2021 – Die Chef Alliance Deutschland gründete sich vor fünf Jahren beim Terra Madre Salone del Gusto in Turin - der größten internationalen Slow-Food-Veranstaltung. Inzwischen ist sie ein lebendiges und weiterhin wachsendes Netzwerk mit bundesweit aktuell 64 Köch*innen. Sie eint das Ziel, Verantwortung für ihre eigene Leidenschaft und den Genuss ihrer Gäste zu übernehmen. Die gastronomische Landschaft kann so Orte der Ernährungswende schaffen.
Drei Köch*innen der Chef Alliance von Slow Food mit der Tierschutz-Kochmütze der Schweisfurth Stiftung ausgezeichnet
13.10.2021 – Am heutigen Mittwoch wurden drei Köch*innen der Chef Alliance im Rahmen der „Tierschutz auf dem Teller“-Initiative der Schweisfurth Stiftung ausgezeichnet. Sie hebt jährlich Betriebe hervor, die zeigen, dass Genuss, Qualität und ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier und Natur in der Außer-Haus-Verpflegung möglich sind. Für Slow Food liegt der faire Umgang mit Tieren ebenso in der öffentlichen wie in der privaten Hand und geht auch mit der deutlichen Reduktion von Tierischem auf unseren Speiseplänen einher. Gelingt es Gastronom*innen, ihren Gästen das schmackhaft zu machen, sind ihre Restaurants und Kantinen Orte der Ernährungswende.
Our Food. Our Future: Internationale Kampagne für eine radikale Reform des globalen Lebensmittelsystems gestartet
11.10.2021, Berlin/Europa - Die internationale Kampagne "Our Food. Our Future" läuft heute, am 11. Oktober, offiziell an: In einer europaweiten Aktionswoche bis zum 16. Oktober legt das Aktionsbündnis soziale und ökologische Missstände in den Lebensmittel-Lieferketten offen und appelliert an Bürger*innen, sich für ein starkes EU-Lieferkettengesetz auszusprechen. Auf der Kampagnen-Webseite ist das ab sofort mit nur wenigen Klicks möglich.
Vom Blatt bis zur Wurzel
Im ersten Slow-Food-Küchenlabor widmeten sich die Teilnehmenden der Zubereitung von Gemüse und Obst – und zwar so, dass davon so wenig wie möglich übrig blieb. Dabei wurden viele überrascht, wie sich Teile verwenden lassen, die für gewöhnlich schnell im Abfall landen. Begleitet wurden sie von Chef Alliance Köchin Katharina Bäcker.
Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära
Während auch am letzten Tag noch Unterschriften zur Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) "Bienen und Bauern retten" gesammelt werden, stehen die Organisator*innen vor einem historischen Erfolg. Sobald das Ergebnis der EBI von der Europäischen Kommission bestätigt wird, müssen sowohl die Europäische Kommission als auch das Europäische Parlament die Forderungen der Bürger*innen nach einer pestizidfreien und bienenfreundlichen Landwirtschaft analysieren und auf sie reagieren.
Gesundes Klima ernten
23.09.2021 – Zwei Tage vor der Bundestagswahl vereinen sich an diesem Freitag (24.09.) bundesweit Menschen, um für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Sie fordern einen Paradigmenwechsel von der Politik, damit es eine Zukunft ohne Klimakrise geben kann. Slow Food unterstützt den Schulterschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Bewegungen und Partnerorganisationen und ruft im Besonderen die politisch Verantwortlichen der künftigen Bundesregierung zu einem verbindlichen und wirksamen Klimaschutz auf. Eine integrierte Ernährungspolitik ist aus Sicht von Slow Food eine zentrale Voraussetzung dafür.
16 verschenkte Jahre, aber der Blick geht nach vorne
Ein „Weiter-so“ in der Landwirtschaft soll es nicht geben: Es liegen konkrete Vorschläge für einen Umbau des Agrar- und Ernährungssystems vor. Wichtig ist aber der politische Wille, diese Veränderungen voranzutreiben und (auch finanziell) zu unterstützen. Auf der Abschlussveranstaltung der Slow-Food-Kampagne „Zukunft würzen!“ wurden Forderungen an die kommende Bundesregierung diskutiert.
Sieben Forderungen, sieben Rezepte - eine Broschüre
14.09.2021 - Die neue Broschüre fasst die sieben Forderungen von Slow Food Deutschland e.V. und Slow Food Youth zusammen, die im Vorfeld zur Bundestagswahl 2021 formuliert und an politisch Verantwortliche adressiert wurden. Begleitet werden sie von Rezepten, die im Rahmen der Kampagne entstanden sind. Die Broschüre steht ab sofort als PDF zur Verfügung. Am 21. September findet die Online-Abschlussveranstaltung der Kampagne statt; der politischen Diskussion folgt im zweiten Teil des Abends ein Kochkurs mit Chef-Alliance-Koch Hubert Hohler.
Weißwein aus blauen Trauben: Blauer Silvaner ist neuer Arche-Passagier
10.09.2021 – Mit dem Blauen Silvaner bekommt die Gruppe an Weinen in der Arche des Geschmacks Zuwachs. Obwohl er als Silvaner zu der typisch-fränkischen Weißwein-Familie gehört, ist er ein Nischenprodukt. Er wächst auf gerade einmal einem Prozent der gesamten Anbaufläche für Silvaner-Rebsorten in Deutschland. Slow Food möchte dazu beitragen, den Blauen Silvaner bekannter zu machen. Denn er bringt nicht nur robuste, kräftige und reife Weine hervor; durch seine Widerstandsfähigkeit kommt er bislang auch gut mit dem Klimawandel zurecht.
Neues Positionspapier: Fairer Umgang mit landwirtschaftlich genutzten Tieren
08.09.2021 - Zentrales Anliegen von Slow Food ist die Verknüpfung von Ernährung mit Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Das neue Papier führt aus, was für Slow Food Tiergesundheit im Rahmen von Tierzucht und Tierhaltung auszeichnet. Denn für Slow Food ist klar: Eine Agrarwende erfordert nicht ein „weniger vom Schlechten“, sondern Tiergesundheit als oberste Priorität.
Weide und Grünland unter Bedingungen des Klimawandels
03.09.2021 - Der dritte Workshop des Projektes "Nachhaltige Rindfleischwirtschaft" fand Ende Juli 2021 in der Benediktinerabtei Plankstetten im Altmühltal statt. Christine Bajohr, Projektleiterin von KUHproKLIMA und Betriebsleiterin des KugelSüdhangHofs, teilte ihr Wissen und ihre Erfahrung rund um den ganzheitlichen Ansatz in der Rinderhaltung mit den Workshop-Teilnehmenden.
Die Arche des Geschmacks im MDR
Der Beitrag der MDR Umschau zeigt, wie der Schutz und der Erhalt alter Sorten gelingen kann. Dafür wird auch über Slow Food und die Arche des Geschmacks berichtet. Im Zentrum stehen u. a. die alte Apfelsorte Schöner von Herrnhut und die Bautzener Kastengurke. Ein Einblick, der sich lohnt.
Weniger verhindern, mehr gestalten: Warum Europa eine ganzheitliche Ernährungspolitik braucht
Slow Food Deutschland hat die kommende Bundestagswahl zur Ernährungswahl ausgerufen und Forderungen für eine zukunftsfähige Ernährungspolitik formuliert. Damit aus diesen Forderungen wirkliche Politik wird, ist auch Europa gefragt. Die neue Bundesregierung muss sich für eine ganzheitliche Ernährungspolitik in der EU einsetzen, finden die Teilnehmer*innen eines Slow-Food-Podiums.
„Ausbeutungsprobleme aus der sogenannten Dritten Welt rücken näher“
Viele Lebensmittel entstehen unter extrem problematischen sozialen Bedingungen. Auch, weil es kaum Sozialstandards für den Landwirtschaftsbereich gibt, die funktionieren. Die Folge: Fairtrade ist nicht nur im Handel mit südlichen Ländern nötig, sondern längst auch innerhalb Europas. Bisher hängt das am Engagement einzelner. Slow Food fordert nun: Es braucht verbindliche Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette. Die Initiative NoCap macht es vor, wie Christiane Lüst erklärt.
Tag der Fische: Nur ein angemessener Klimaschutz sichert künftig den Genuss von Hering und Co
20.08.2021 - Zum Tag der Fische am 22. August fordert Slow Food Deutschland die Politik zu einem angemessenen Klimaschutz auf. Das ist Voraussetzung dafür, Fisch als wertvolles Nahrungsmittel auch für die Zukunft zu sichern. Die Klimakrise aber setzt verschiedenen Fischarten und ihren Lebensräumen bereits heute massiv zu. Gut sichtbar und wissenschaftlich belegt ist dies beim Hering, dem vor allem aufgrund der Erwärmung der Ostsee der Nachwuchs schwindet. An ihrer Küste bildet die Fischerei für viele Menschen die Lebensgrundlage und einen wichtigen soziokulturellen Bezugspunkt. Mit einer traditionellen Zielart droht auch die regionale Fischerei- und Küstenkultur zu schwinden.