Archiv 2021
„Mit Rohstoffen arbeiten, die sonst eigentlich in der Tonne landen“
Brauereien gibt es in Bierfranken, wie die Region um Nürnberg und Bamberg genannt wird, viele. Aber wenige, wie Orca Brau von Felix vom Endt. Seit viereinhalb Jahren braut er im Norden Nürnbergs. Aus besonderen Zutaten – und manchmal auch aus Zutaten, die woanders im Müll landen würden.
Trauer um Hans-Werner Bunz
In diesen Tagen hat uns die Nachricht erreicht, dass Hans-Werner Bunz am 1. August nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Als ehemaliges Mitglied des Vorstands von Slow Food Deutschland und im besonderen als Mitgründer und langjähriger Leiter des Conviviums Mainfranken-Hohenlohe, hat er unseren Verein über viele Jahre geprägt und bereichert. Slow Food verliert mit ihm einen engagierten Mitstreiter aus der Anfangszeit der Bewegung in Deutschland.
„Das ist eine massive Veränderung in der Milchviehhaltung, die Zeit braucht“
Falsche Anreize in der Landwirtschaftspolitik und die Dauer-Billigpreise für Fleisch gehen auf Kosten von Millionen Nutztieren in deutschen Ställen. Deswegen fordert Slow Food: Verbessert Wohlergehen und Gesundheit von Nutztieren. Anja Frey vom Voelkleswaldhof in Baden-Württemberg hat da ein paar Ideen.
Unsere Unterstützung ist gefordert
Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat uns im Monat Juli vor Augen geführt, welches Ausmaß Schaden und Leid infolge von Großwetterereignissen für die Betroffenen auch in Deutschland annehmen können. Darunter sind Menschen aus dem Slow-Food-Netzwerk, Mitglieder sowie Menschen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfung. Sie brauchen weiterhin unsere Unterstützung. Slow Food stellt dafür Spendenmöglichkeiten zusammen. An die Politik appelliert der Verein, die Lehren aus den verheerenden Fluten zu ziehen.
„Genetische Vielfalt ist ein Wert an sich“
Als David Peacock 2011 seinen Erdhof Seewald in Mecklenburg Vorpommen bezog, sagten ihm alle: Da kannst du keine Landwirtschaft betreiben. Und David Peacock sagte: doch. Er sollte recht behalten.Heute betreiben David Peacock und seine zwei festen Mitstreiter*innen dort im Nordosten auf 111 Hektar nicht nur einen Bauernhof, sondern einen vorbildlichen Betrieb. Wo früher nur Kühe Milch gaben, tummeln sich heute Rinder, Schweine und Hühner, wachsen Kartoffeln, Getreide und Gemüse, leben wilde Kräuter, Insekten und Pflanzen. Gelebte Vielfalt eben, oder wie David Peacock sagen würde: Der Grund, warum sein Erdhof überhaupt noch existiert.
„Europa müsste die Umstellung auf ein System, das das Gemeinwohl fördert, viel konsequenter vorantreiben“
Für Slow Food steht fest: Nach der Bundestagswahl muss sich die Bundesregierung für eine nachhaltigere Ernährungspolitik auch in Europa einsetzen. Vor allem darf Europa Subventionen nur noch an Landwirt*innen vergeben, die durch ihre Arbeit das Gemeinwohl fördern. Wie das aussehen kann, erklärt Phillip Brändle von der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft.
"Ich kann der Natur doch nicht böse sein"
Christoph Bäcker war der erste Bio-Winzer im Ahrtal - und hat sein Weingut in Ahrweiler fast komplett verloren. Wie geht's jetzt weiter? Ein Gespräch über Existenznöte, Glück im Unglück und den schwierigen Wiederaufbau des Weinguts. Bäcker: "Ich hoffe, es geht ohne Abrissbirne." Die Fragen stellte Manfred Kriener.
Trauer um Franz Pozelt
Zu Beginn der Woche hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Franz Pozelt verstorben ist. Mit ihm verliert Slow Food nicht nur eines seiner langjährigsten Mitglieder, sondern auch einen engagierten Streiter für die Ziele unseres Vereins. Durch sein fundiertes Sachwissen und seine herzliche, stets interessierte Art hat er die Arbeit von Slow Food und speziell seines Conviviums Berlin über Jahrzehnte bereichert. Als Sprecher der Messen und Märkte-Kommission und Messeprüfer der Slow Food Messe „Markt des guten Geschmacks“ hat er sich aktiv dafür eingesetzt, möglichst vielen Menschen gute, saubere und faire Lebensmittel näher zu bringen.
Workshop 2: Zucht – der vernachlässigte Aspekt der Fleischqualität
Der zweite Workshop und erste Präsenz-Termin 2021 des Projektes „Nachhaltige Rindfleischerzeugung“ fand am 12. Mai in der Uckermark auf Gut Temmen statt. Mit dabei waren Landwirt*innen aus der Region sowie Fachleute aus Anbauverbänden und der Gastronomie. Das Kriterium der “Diversität" spielte beim Treffen eine große Rolle.
Weil sie für eine bessere Lebensmittelwelt eintritt: Elisabeth Schmelzer ist Ursula Hudson Preisträgerin
Die Ernährungswelt wird nur besser, wenn wir vom Reden ins Handeln kommen. Nach diesem Motto hat Elisabeth Schmelzer in den vergangenen 20 Jahren einen fantastischen Gemeinschaftsgarten und den Verein GreenFairPlanet aufgebaut – ein aktiver Mitstreiter der Ernährungswende. Dafür hat die Initiatorin nun den ersten Ursula Hudson Preis erhalten.
Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht
Mehr Wertschätzung für Landwirte, Bereitschaft zu faireren Preisen, Unterstützung regionalen Lebensmittelhandwerks: Verbraucher*innen können aktiv den Wandel zu einer besseren Lebensmittelwelt vorantreiben. Am Ende braucht es aber politische Unterstützung – und die fällt zu unentschlossen aus, zeigt ein politisches Werkstattgespräch von Slow Food Deutschland und dem Institut für Welternährung.
Meilenstein für faire Tierhaltung: EU-Kommission verkündet historisches Bekenntnis zum Verbot von Käfigen für Nutztiere
01. Juli 2021 - Die EU-Kommission hat sich gestern (30. Juni 2021) dazu verpflichtet, Käfige in der Tierhaltung EU-weit bis 2027 abzuschaffen und schreibt damit Geschichte für einen faireren Umgang mit Tieren in der Landwirtschaft.
Vom Bier for future bis zum Bienenflüsterer: Online-Verkostung mit Marktheldenprodukten der Slow Food Messe
Mehr als 500 Pakete mit Marktheldenprodukten wurden durch die Republik verschickt. Am 18. Juni ließen sich zahlreiche Interessierte durch die Online-Verkostung leiten. Die Veranstaltung war ein Trost für alle, die den „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ schon im zweiten Jahr schmerzlich vermisst hatten – und eine willkommene Gelegenheit für Slow-Food-Neulinge, die Philosophie der internationalen Bewegung mit allen Sinnen zu erleben.
„Aus der Küche heraus die Welt verändern“: Ohne Gastronomie keine Ernährungswende
Am Internationalen Tag der Nachhaltigen Gastronomie erinnert Slow Food an die Bedeutung der Köch*innen für eine gute, saubere und faire Lebensmittelwelt. Die Chef Alliance von Slow Food ist das Netzwerk, welches seit Jahren entscheidende Schritte in diese Richtung vorantreibt.
Mit Slow Food gut Kirschen essen: 46 traditionelle Kirschsorten aus dem Oberen Mittelrheintal stehen unter dem Schutz der Arche
Der neue Arche-Passagier von Slow Food setzt sich aus 38 Süß-, vier Sauer- und vier Bastardkirschen zusammen. Gemeinsam ist ihnen ihre Heimat: Das Obere Mittelrheintal, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die alten Kirschsorten umfassen eine Vielfalt in Form, Größe, Festigkeit sowie Farbe und Geschmack, die in Supermärkten sowie an den meisten Straßenverkaufsständen heute nicht mehr zu finden ist. Sie eignen sich für den Frischverzehr ebenso wie für alle Arten der Verarbeitung für Marmeladen, Liköre oder Säfte, in Balsamico als Begleiter für herzhaften Speisen oder als Kuchenzutat. Mit der Aufnahme in die Arche möchte Slow Food diese Vielfalt für Mensch und Natur erhalten.
Slow Food Deutschland: Neuer Vorstand gewählt
19.06.2021 – Bei der heutigen ordentlichen Mitgliederversammlung von Slow Food Deutschland e. V. (SFD) wurde ein neues Führungsteam gewählt. Der neue fünfköpfige Vorstand besteht aus der Vorsitzenden Dr. Nina Wolff, dem stellvertretenden Vorsitzenden Jens Witt sowie aus dem Schatzmeister Sebastian Wenzel, dem Beisitzer Klaus Flesch und der Beisitzerin Lea Leimann. Gemeinsam freuen sie sich darauf, als Vorstand von Slow Food Deutschland die Ernährungswende mitzugestalten.
Beste Reste
Volle Regale im Supermarkt verführen dazu, mehr einzukaufen als eigentlich gebraucht wird. Und so bleiben oft genug Reste übrig, die im Kühlschrank immer weiter nach hinten wandern, bis sie schließlich im Müll landen. Ein Online-Kochkurs der Slow Food Youth beschäftigte sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung.
Trauer um Rudolf Böhler
Vergangene Woche verstarb Rudolf Böhler nach langer, schwerer Krankheit. Mit ihm verliert Slow Food Deutschland und ganz besonders das Convivium München einen überaus aktiven Mitstreiter. Sein Eintritt in den Verein 2005 legte den Grundstein für sein Engagement. Er gehört zu den Initiatoren der Slow Mobile und kümmerte sich darum, dass einer dieser zum Kochen und Lernen ausgebauten Bauwagen erfolgreich Zwischenstopp an Münchner Schulen machte.
Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.) verweist Slow Food Deutschland (SFD) auf die zentrale Bedeutung der Gastronomie für die Transformation unseres Ernährungssystems. Der Verein appelliert an Politik und Verbraucher*innen, Gastronom*innen zu unterstützen, die sich in fairen regionalen Netzwerken engagieren und lokale Märkte stärken. Zukunftsfähig arbeitende Chefs und Chefinnen sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für ein faires Lebensmittelsystem, ob in Restaurant, Kantine oder Mensa. Viele von ihnen sind kulinarisch und politisch bei Slow Food beheimatet: in der Köch*innen-Vereinigung Chef Alliance sowie im Genussführer.
Erster Ursula Hudson Preis von Slow Food verliehen: „Jede*r Einzelne kann die Ernährungswende vorantreiben“
Slow Food Deutschland (SFD) hat zum ersten Mal den Ursula Hudson Preis für vorbildliches Engagement für die Ernährungswende verliehen. Ausgezeichnet wurde GreenfairPlanet und deren Initiatorin Elisabeth Schmelzer . Sie ist nicht die einzige Gewinnerin – gewonnen hat auch der Einsatz für eine bessere Ernährungswelt generell. Zeigt die Preisvergabe doch, wie viele inspirierende Initiativen mittlerweile für dieses Ziel eintreten.