Archiv 2021

EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz - Kann es überhaupt eine „nachhaltige Verwendung von Pestiziden” geben?

EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz - Kann es überhaupt eine „nachhaltige Verwendung von Pestiziden” geben?
Friedemann Lätsch
Die EU überarbeitet derzeit die Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden, die 2014 verabschiedet wurde, um die Risiken und Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus soll die Richtlinie integrierten Pflanzenschutz und alternative nicht-chemische Ansätze oder Techniken zum Einsatz von Pestiziden in Europa fördern. Bei einer Überprüfung der im Rahmen dieser Richtlinie erfolgten Fortschritte kam die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Mitgliedsstaaten es nicht geschafft hat, eine nachhaltige Verwendung von Pestiziden zu fördern und die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Im Rahmen der Überarbeitung führt die EU-Kommission bis zum 12.04.2021 öffentliche Konsultationen durch. Ein Entwurf der überarbeiteten Richtlinie soll im ersten Quartal 2022 veröffentlicht werden.

Kleine Saaten – Große Fragen

Kleine Saaten – Große Fragen
(c) Marco Del Comune & Oliver Migliore
Am diesjährigen Tag der Erde, dem 22. April, lädt Slow Food Deutschland Verbraucher*innen bundesweit ein, mehr über die Essenz unserer Nahrung zu erfahren: Das Saatgut. Ein Online-Podium mit Expert*innen u.a. aus Landwirtschaft und Gärtnerei erklärt, warum die Vielfalt der kleinen kostbaren Saaten mitentscheidet über die Lösung der großen gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Fragen unserer Zeit. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie sie die Saatgut-Vielfalt auf dem Balkon oder im Garten fördern können. Das passende Saatgut-Set kann bis zum 14. April bestellt werden. Die renommierte Autorin Tanja Busse begleitet durch den Abend.

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge
(c) creative commons
25.03.2021 – Slow Food richtet als Teil einer breiten Koalition europäischer Organisationen u.a. aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung einen offenen Brief an die Teilnehmenden der Trilog-Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Darin fordert das Bündnis eine ehrgeizige, grüne und faire Ausgestaltung der GAP. Ein Super- Trilog soll am 26. März die stockenden Reform-Verhandlungen von EU-Parlament, Ministerrat und Kommission entscheidend voranbringen.

Neuer Passagier der Arche: Das Leineschaf – der „Pfennigsucher"

Neuer Passagier der Arche: Das Leineschaf – der „Pfennigsucher"
(c) Karin Weinsberg
23.03.2021 - Mit dem Leineschaf hat Slow Food Deutschland die siebte Schafrasse und den 77. Passagier an Bord der ‚Arche des Geschmacks' aufgenommen. Unter diesem Namen schützt Slow Food alte Nutztierrassen und Kulturpflanzen, Lebensmittel und Zubereitungsarten vor dem Vergessen. Ab sofort auch das Leineschaf, dem wir die Kulturlandschaft im Leinebergland und Eichsfeld verdanken. Aufgrund seiner Genügsamkeit trägt es den Spitznamen „Pfennigsucher".

Fair zu Fisch und Fischer*innen – Eine Lesung und Diskussion zum Nachschauen

Fair zu Fisch und Fischer*innen – Eine Lesung und Diskussion zum Nachschauen
(c) Slow Food Archiv
Was braucht ein Nutztier, um ein gutes Leben zu haben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, wenn es um artgerechte Haltungsformen und Tierwohl geht. Die wenigsten aber denken dabei an Fische. Was ist eigentlich ein gutes Fischleben? Am 19. März um 19:30 Uhr sind wir in die Welt der Fische eingetaucht um der Frage nachzugehen, warum wir als Gesellschaft unseren Umgang mit Fischen überdenken müssen. Mit auf diese Reise nahm uns Autor Billo Heinzpeter Studer, der Auszüge aus seinem Buch „Fair-Fisch - weil man Fische nicht streicheln kann“ las. Hier gibt es die Veranstaltung noch einmal zum Nachschauen.

Klimakrise bedroht die Fischerei - „End of Fish Day“ jetzt schon im März

Klimakrise bedroht die Fischerei - „End of Fish Day“ jetzt schon im März
(c) Slow Food Archiv
17.03.2021 - Ab dem 19. März ist die heimische Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in diesem Jahr rechnerisch aufgebraucht, für den Rest des Jahres sind die Menschen in Deutschland vollständig auf Importe angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der „End of Fish Day“ liegt damit in diesem Jahr mehr als zwei Wochen früher als im Vorjahr (5. April). Nur noch wenig mehr als 20 Prozent der in Deutschland verzehrten Fischprodukte werden von deutschen Fischerei-Aktivitäten erbracht. Verantwortlich für diese Entwicklung sind die Überfischung und die Erwärmung der Meere, vor allem der Ostsee, in Folge des Klimawandels.

Gestalten statt Verbrauchen

Gestalten statt Verbrauchen
(c) Deutsche Botschaft Albanien
15.03.2021 – Am Weltverbrauchertag 2021 ruft Slow Food Deutschland dazu auf, die Rolle der Verbraucher*innen neu zu denken. Angesicht der übermäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen möchte der Verein Menschen zu weniger Verbrauch, dafür zu mehr (Mit-)Gestaltung und Genuss ermutigen.

Das Kuratorium stellt sich vor - Sebastian John

Das Kuratorium stellt sich vor - Sebastian John
(c) Sebastian John
Sebastian John, Winzer und langjähriges Mitglied von Slow Food Youth, betreibt mit seinen Eltern und seiner Schwester das Demeter-Weingut Frank John-Das Hirschhorner Weinkontor in der Pfalz. Dem Wirtschaften mit statt gegen unsere vorhandenen wertvollen Ressourcen misst er besondere Bedeutung bei.

Das Kuratorium stellt sich vor - Dr. Tanja Busse

Das Kuratorium stellt sich vor - Dr. Tanja Busse
(c) Georg Schweisfurth
Tanja Busse ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Ihre Themenschwerpunkte sind Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung, Ökologie, Ressourceneffizienz und der Erhalt der Biodiversität. Auf dem Gebiet der nachhaltigen Ernährung bewegt sie sich mit leidenschaftlichem Engagement. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Ernährungssystems ist der Ursula Hudson Preis für sie ein Lichtblick.

Winzerinnen-Weine zum Weltfrauentag

Winzerinnen-Weine zum Weltfrauentag
(c) Slow Food Deutschland
Die Weinwelt wird weiblicher und ökologischer. Davon konnten sich über 1000 interessierte Weingenießer*innen beim Online-Tasting zum 100. Weltfrauentag am 8. März live überzeugen. Sechs Frauen in Führungspositionen in einer immer noch von Männern dominierten Weinwelt präsentierten sechs Weine und berichteten von ihren Weinen und ihren Erfahrungen als Frau und Chefin.

Wenig Einkünfte, viel Einsatz: Wie Köch*innen durch die Krise kommen

Wenig Einkünfte, viel Einsatz: Wie Köch*innen durch die Krise kommen
(c) lichtbildstudio
Eine Umfrage unter Mitgliedern der Slow Food Chef Alliance ergibt: Nachhaltig arbeitende Küchenchef*innen haben auch in der Krise die Kraft, neue Konzepte und Ideen zu entwickeln. Das ändert aber nichts daran, dass sie sich von der Politik mehr Unterstützung und verlässliche Öffnungskonzepte wünschen.

Das Kuratorium stellt sich vor - Pirmin Spiegel

Das Kuratorium stellt sich vor - Pirmin Spiegel
(c) MISEREOR
Für Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR, ist der Kampf für eine Transformation unserer Ernährungswelt eines seiner zentralen Themen. Darin verband ihn mit Ursula Hudson eine tiefe innere Übereinstimmung. Jetzt ist er Kuratoriumsmitglied für den Ursula Hudson Preis und berichtet von seiner Motivation.

Am Anfang steht das Korn

Am Anfang steht das Korn
Die deutsche Brotkultur und das handwerkliche Bierbrauen hat die UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Doch was trägt dazu bei, dass ein Brot auch nach ein paar Tagen noch frisch und gut schmeckt, ein Bier mit einzigartigen Geschmacksnoten überzeugt? Bei der Online-Verkostung „Getreide fest und flüssig“ von Slow Food waren sich Bäcker*innen und Brauer*innen einig: Gute Produkte brauchen Zeit und Getreidesorten, die regional und möglichst umweltschonend angebaut werden.

Akademie Schloss Kirchberg sendet digitalen Auftaktimpuls zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in die Welt – IV. World Organic Forum vom 16. bis 18.03 2021

Akademie Schloss Kirchberg sendet digitalen Auftaktimpuls zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in die Welt – IV. World Organic Forum vom 16. bis 18.03 2021
„Wie bringen wir die globalen UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung zur Schaffung einer gerechten und zukunftsfähigen Welt Zuhause in der Region auf den Boden?“ So lautet die Leitfrage des von Rudolf Bühler und der Stiftung Haus der Bauern – Akademie Schloss Kirchberg initiierten IV. World Organic Forum vom 16. bis 18. März 2021. Ausgehend von Schloss Kirchberg wird der Kongress mit vielen prominenten Expert:innen sowie Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt wegen der Pandemie komplett Online stattfinden. Ziel ist Gründung eines internationalen Netzwerks an SDG-Regionen, von denen aus die Welt in vielen Bottom-Up Initiativen aus der Zivilgesellschaft heraus zukunftsfähig und lebenswert gestaltet werden soll.

Die Ernährung sichern mit Artenschutz

Die Ernährung sichern mit Artenschutz
01.03.2021 – Der weltweite Verlust biologischer Vielfalt, und damit von Tier- und Pflanzenarten, beschleunigt sich. Er zerstört die Funktionalität unserer Ökosysteme und gefährdet unsere Ernährungssicherheit. Anlässlich des internationalen Tags des Artenschutzes am 3. März fordert Slow Food Deutschland Politik, Wirtschaft sowie Verbraucher*innen dazu auf, gemeinsam als Gesellschaft die Reform unseres Ernährungssystems auf den Weg zu bringen. Das Handeln aller muss ineinandergreifen. Unausweichlich sind eine ökologischere Wirtschaftsweise in der landwirtschaftlichen Urerzeugung unserer Lebensmittel, aber auch planetengesunde Kauf- und Ernährungsmuster. Aktuelle Entwicklungen wie die Notzulassungen von Neonikotinoiden laufen all dem zuwider.

Nicht nur der Preis ist heiß

Nicht nur der Preis ist heiß
Was ist schon fair? Die jetzige Form der industriellen Land- und Lebensmittelwirtschaft jedenfalls nicht. Dabei gibt es längst Beispiele, die uns faires Wirtschaften auf dem Land und für Lebensmittel vormachen. Slow Food Deutschland will sie dieses Jahr besonders in den Mittelpunkt stellen – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir beginnen mit der Landwirtschaft.

Das Kuratorium stellt sich vor - Barbara Assheuer

Das Kuratorium stellt sich vor - Barbara Assheuer
(c) Barbara Assheuer
Die Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis läuft. Hier stellt sich das Kuratorium vor. Heute: Barbara Assheuer. Barbara Assheuer ist langjähriges Slow-Food-Mitglied, geschätzte Wegbegleiterin und enge Freundin von Ursula Hudson. Als Mitglied im Kuratorium für den Ursula Hudson Preis engagiert sie sich jetzt dafür, das Wirken von Ursula weiterzutragen, ihr Wissen und ihre Tatkraft lebendig zu halten und außergewöhnliche Leistungen für die Ernährungswende sichtbar zu machen. Über ihre Beweggründe berichtet sie im Interview.

Kriterien für kuhgebundene Kälberaufzucht definiert

Kriterien für kuhgebundene Kälberaufzucht definiert
18.02.2021 - In einem partizipativen Prozess hat eine Initiative von Biomilch-Betrieben zusammen mit Vertreter:innen aus Forschung und Tierschutz Kriterien zur kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Öko-Milchviehhaltung entwickelt. Diese wurden heute auf der Biofach vorgestellt. Ergänzend soll eine Interessensgemeinschaft zur kuhgebundenen Kälberaufzucht gegründet werden, unter anderem mit dem Ziel, den Betrieben in Zukunft eine entsprechende freiwillige Zusatzzertifizierung anbieten zu können.

Inhaltspezifische Aktionen