Slow Food Sauerkrautstampfen 2014
18.10.2014: Viele fleißige Hände für saures Kraut

Slow Food Sauerkrautstampfen 2014
Nach guter Tradition wurde auch 2014 bei Slow Food im Bergischen Land wieder Kohl in die Töpfe gestampft.
Auf dem Arche-Hof in Windeck trafen sich Groß und Klein an diesem schönen Herbsttag, um gemeinsam Hand an das Kraut zu legen. Selbst die Jüngsten und Food-Fotografin Manuela Rüther, die uns mit Kind und Kamera besuchte, waren begeistert ...
Strunk raus, vierteln, raspeln und los geht's!

"Stunk raus, vierteln, auf der Reibe raspeln und mit der Faust oder dem Stampfer in die Töpfe einstampfen – bis Wasser aus dem Kraut tritt. Zwischendurch etwas Salz und Gewürze wie Wacholder oder Pfeffer zugeben", erklärt Gastgeberin Lisa Anschütz den Neulingen. Die Landwirtin bewirtschaftet mit ihrem Mann Karl-Josef Groß einen Arche-Hof in Windeck-Kohlberg, auf dem es noch einen traditionellen Bauerngarten mit verschiedenen Kohlsorten und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen wie Krüper Hühner und Glanrinder gibt.
Selbstgemacht schmeckt's doppelt gut

Gestärkt ging's in die letzten Züge und gegen halb vier waren alle Töpfe voll. Der Winter kann kommen und selbst die Jüngsten freuen sich schon auf das Sauerkraut – denn selbstgemacht schmeckt es doppelt gut.
Milchsäure-Aroma für den Winter

Der eingestampfte Kohl muss nun in den verschlossenen Töpfen sechs Wochen vor sich hingären – damit er sein typisches Milchsäure-Aroma entwickelt. Bis dahin gibt’s den Kleister (Kartoffelpüree) eben nur so auf die Gabel - meint Karl-Josef Groß schmunzelnd zu den jüngsten Helfern an den Töpfen.
Herzliches Dankeschön an den Arche-Hof Windeck

Slow Food Bergisches Land bedankt sich beim Arche-Hof Windeck ganz herzlich für das Vorbereiten und Durchführen der diesjährigen Aktion
Interessante Links zum Thema

Bericht und Fotos vom Besuch der Food-Fotografin Manuela Rüther
Impressionen und Anleitungen vom Slow Food-Sauerkrautstampfen aus den Vorjahren
Sauerkraut-Film von BergTV von 2010 auf Hof Wehning in Winterscheid
Text und Fotos: Ira Schneider