Convivium aktuell

Aktuelles aus dem Leitungsteam des Convivium Frankfurt

Schneckentisch am 06.06.2024 im MASSIF CENTRAL (Text von Jeanet Bruining)

Der vergangene Schneckentisch vom 06. Juni fand im MASSIF CENTRAL in der ehemaligen und zu renovierenden Bethmannbank im Herzen Frankfurts statt. Massif Central fokussiert auf Objekte für mehrjährige Zwischennutzungszeiten und nutzt mit Vermietung an Start-Ups wie Fahrradtreff und Werkstatt, Einzelhandel, Adlerring, Demokratieunterstützung inklusive Veranstaltungsflächen bis zu Gastronomie hier über 800m2 und 3 Etagen verteilte Räumlichkeiten im Rahmen Frankfurter Stadtentwicklung. Ein lockeres Ganzes, das sich bis jetzt selbst trägt.

Wir waren mit knapp 20 Slow Foodies zu Gast und luden unsererseits das sehr junge Frankfurter Lebensmittel Start-Up VERRANO ein (www.verrano.de), über ihr gereiftes Wurzelgemüse ohne lange Zutatenliste und Lebensmittelchemie zu berichten. In kürzester Zeit gelang Verrano die Bioland-Zertifizierung, es bezieht Wurzelgemüse in Übergröße von Bio-Produzenten aus der Region, das sonst zur Vernichtung ansteht. Mit Hilfe von Bio-Metzger Spahn auf der Berger Straße entwickelten die drei engagierten jungen Männer ein Prozedere, das bekannt ist vom getrockneten und geräuchertem  Schinken zur Herstellung von schmackhaftem, hauchdünnem Aufschnitt aus Rote Bete, Sellerieknolle und Steckrübe. Eine Köstlichkeit.

Ein genussreicher und gelungener besonderer Abend.

6.6 Schneckentisch Verrano.jpg

Weinwanderung des Slow Food Convivium Frankfurt nach Rüdesheim am 27. April 2024 (Bericht & Fotos von Dr. Michael Englert)

Bereits zum dritten Mal waren wir mit dem unübertroffen kenntnisreichen Wein- und Wanderführer Wolfgang Blum im Rheingau unterwegs. Dieses Mal führte uns die knapp 11 km lange Wanderung vom Bahnhof Rüdesheim über die Germania Richtung Assmannshausen, vorbei am Jagdschloss Rüdesheim, dann hinab, fast wieder an den Rhein und vorbei an der Burgruine Ehrenfels bis zurück nach Rüdesheim. Dort Einkehr in der originellen RheinWeinWelt, wo man über 100 verschiedene Weine probieren kann.
Wir haben unterwegs einen Sekt und drei Weine verkostet. Und eine Vesper, u.a. mit mitgebrachtem Käse und Ahler Wurst wurde nur von der Wein Rarität „Ostheimer“ getoppt,
eine fast ausgestorbene Rebsorte, die von Wolfgang Blum auf seinem kleinen Weinberg über dem Rhein mit Liebe kultiviert wird. Wir durften den dritten Jahrgang von Wolfgangs Ostheimer verkosten, aus einer beinahe ausgestorbenen Traube, angebaut in seinem Weinberg am Weinberg am Flusskilometer 531.
Für die 18 Teilnehmer ein genussreicher Nachmittag bei bestem Wetter.

IMG_6356.jpg

Neujahrsempfang 2024 

Ein gelungener Auftakt am Sonntag, 28.01.2024: 1. Neujahrsempfang von Slow Food Frankfurt & Outdoor Schneckentisch

Mit der Unterstützung von der Genossenschaft "Die Kooperative" und dem Bistro "Suppengrün" aus der Berger Str. konnte dieser Slow Food Outdoor Schneckentisch & Neujahrsempfang durchgeführt werden.

21 Mitglieder und Nichtmitglieder folgten der Einladung. Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit bei einem Getränk und einer kleinen Mahlzeit sich auszutauschen, kennenzulernen und einen Ausblick auf die Vorhaben und Ziele von Slow Food Frankfurt im Jahr 2024 kennenzulernen.

Bild Nr.01.jpg

Focaccia.jpg

Pesto2.jpg

Tisch Bild.jpg

Sektgläser.jpg

Ansprache Sektempfang.jpg

Mitgliederversammlung 04.05.2023 & Wahl des Vorstandes

Mitgliederversammlung 04.05.2023.jpg

Am Donnerstag, den 04.05.2023 hat unsere ordentliche Mitgliederversammlung stattgefunden und es wurde ein neuer Vorstand für das Slow Food Convivium Frankfurt gewählt.

Die große Mehrheit der 21 anwesenden und wahlberechtigten Mitglieder haben Pietro Radosti zum Convivienleiter gewählt.

Für den Beirat wurde Jeanet Bruining, Petra Keller und Michael Körfgen gewählt.

Alle Kandidaten erhielten bei Einzelabstimmung 19 Ja Stimmen bei jeweils 2 Enthaltungen.

Von dem bisherigen 6-köpfigen Leitungsteam hatte sich für eine weitere Mitarbeit Jeanet Bruining und Pietro Radosti bereit erklärt. Ausgeschieden sind aus dem Leitungsteam Baerbel Prätorius, Bettina Buggle,  Joachim Preiss und Andrea Wysemborski.

Am 04.05.2023 wurde auf der Mitgliederversammlung die neue Leitung vom Convivium Frankfurt gewählt.  Verantwortlich für die Conviviumleitung Frankfurt ist Pietro Radosti.  Mitglieder im Beirat sind: Michael Körfgen, Petra Keller und Jeanet Bruining,

Von links nach rechts auf dem Foto: Michael Körfgen, Petra Keller, Pietro Radosti und Jeanet Bruining.

Altes LT mit Jeanet, Andrea, Baerbel und Pietro.jpg

Slow Food im Alltag des Conviviums

Slow Food Frankfurt wächst und damit die Vielfalt der Aufgabenstellungen im Convivium.

Es ist lohnend, sich für eine so schöne Idee wie Slow Food einzusetzen, nicht finanziell, vor allem durch neue Erfahrungen, Wissen und vor allem durch neue Freunde.

Alle Mitglieder sind eingeladen, zu überlegen, ob und für welche Aufgabe er/sie sich engagieren möchte. Aktuell rufen wir zur Unterstützung aller Gastronomen auf, denen das Slow Food Motto "Gut, Sauber, Fair" wichtig in ihrer täglichen Arbeit ist. Wir haben unsere Mitglieder aufgerufen, uns ihre Lieblingsadressen zu nennen und sie mit uns zu teilen und freuen uns über weitere Tipps, um die wir die Liste gerne ergänzen. 

Es gibt so viele Ideen, wie die Slow Food Idee weiter umgesetzt werden kann, jeder kann seiner Kreativität und seinem Organisationstalent freien Lauf lassen. Die Conviviumleitung berät, unterstützt und führt die verschiedenen Aktivitäten zusammen.

Fragen und Kommentare sind jederzeit willkommen: email: frankfurt(at)slowfood.de

Unsere Schneckentische 

Alle 6-8 Wochen treffen wir uns zum Schneckentisch (so nennen wir unseren Stammtisch), tauschen uns aus und informieren über unsere Aktivitäten und Jahresplanung.

Den aktuellen Zeitpunkt und Ort findet ihr bei uns auf der Homepage unter TERMINE mit der aktuellen Beschreibung der Themen.

Die Schneckentische stehen in der Regel unter einem Thema, zu dem z.B. auch ein Referent entsprechende Infos ausführt. Für Diskussion, Speis und Trank bleibt selbstverständlich ebenfalls Zeit und ist ein unbedingtes Muss an einem Scheckentisch-Abend!

Jede/r ist herzlich willkommen, ob Mitglied oder nicht.

Wer interessiert ist und bisher noch keine Infos zu neuen Terminen und/oder Aktivitäten erhält, kann sich bei uns dafür melden, einfach eine Mail schicken an: frankfurt@slowfood.de.

Generell sind die Schneckentische die beste Gelegenheit, uns kennen zu lernen.

Schnecke SF FFM.jpg

Wir sind dabei: Ernährungsrat Frankfurt

Der Ernährungsrat Frankfurt besteht nun seit einigen Jahren. In dieser Zeit ist einiges passiert, und Slow Food Frankfurt darf nicht ohne Stolz behaupten, zu den treibenden Kräften zu zählen. 

Ernährungsräte setzen sich für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Agrar- und Ernährungswende ein. Sie schaffen Strukturen, damit die Erzeugung von Lebensmitteln wieder regionaler wird. Der Ernährungsrat unterstützt die Stadt Frankfurt auf ihrem Weg zur Umsetzung des globalen Urban Food Policy Pacts, der eine kommunale Politik für ein zukünftiges Ernährungssystem fordert. Diesen unterzeichnete die Stadt Frankfurt am Main im Oktober 2015 und verpflichtete sich damit, die Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit des Ernährungssystems ihrer Stadt zu übernehmen.

Mit Hilfe von Arbeitsgruppen sollen Strategien und Maßnahmen für ein nachhaltiges, sicheres, biodiverses, klimaschonendes, faires System zur Versorgung der städtischen Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln entwickelt werden.

Mitglieder der Initiative Ernährungsrat kommen von "Echt Hessisch", "SoLawi Frankfurt", "Transition Town Frankfurt", „Social Impact Lab Frankfurt“, "Slow Food Frankfurt" und dem Verein "BIONALES - Bürger für regionale Landwirtschaft und Ernährung e.V.", welcher auch der Träger des Ernährungsrates ist. Frankfurt ist die dritte größere Stadt in Deutschland, in der ein Ernährungsrat gegründet wurde. Hier, wie auch bereits in Köln und Berlin, war das lokale Slow Food Convivium maßgeblich beteiligt.

Jeder kann mitmachen! Das Thema auf die Agenda von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Konsumenten und letztlich der Politik zu setzen – nur eines von vielen Zielen. 

Inhaltspezifische Aktionen