Themen aus dem Convivium

Das beschäftigt uns - hier werden unsere regionalen Themen platziert in und um Slow Food Frankfurt.

Mitgliederversammlung von Slow Food Frankfurt am 25.04.2024

Während unserer letzten ordentlichen MV hatten wir einen besonderen Gast des Abend: Die Erste Vorsitzende von Slow Food Deutschland e.V., Frau Dr. Nina Wolff.
Mittels einer PowerPointPräsentation gab unser CV-Leiter Pietro einen Rückblick der Aktivitäten des Conviviums seit Übernahme des neuen Leitungsteams im Mai 2023.

Pietro erläuterte anhand einer weiter PPP die geplanten Veranstaltungen des Conviviums für das kommende Jahr. 


Weiterhin ging Pietro auf die Entwicklung der Mitgliederzahl ein, die leicht rückläufig ist und merkte an, dass das CV mehr ältere als jüngere Mitglieder hat!
Nachdem aus dem Publikum einige Anregungen und Fragen geäußert und beantwortet wurden, ergriff Nina Wolff das Wort.
Sie berichtete von Slow Food International und der dortigen personellen, rechtlichen und inhaltlichen Neuaufstellung, was auch Auswirkungen auf Slow Food Deutschland haben wird. International hat Slow Food etwa 50.000 Mitglieder. Die Mitgliederentwicklung unseres CVs spiegelt die internationale Mitgliederentwicklung wider.
Sie ruft dazu auf, noch besser, sauberer und fairer zu werden in der Slow Food Welt!
Bei Slow Food International sind neue Netzwerke geplant: Chef-Alliances von Produkten und Gastronomie. Für die Weinzertifizierung wird es ein neues Netzwerk geben.
Aus Slow Food Deutschland berichtet sie, dass auch hier einiges im Umbruch ist und derzeit eine AG Transformation an einer klaren Trennung zwischen Geschäftsführung und Vorstand arbeitet. Sie selbst wird bei den Vorstandswahlen Ende Juni nicht mehr als Vorsitzende zur Verfügung stehen aber weiterhin für die Vorstandsarbeit zur Verfügung stehen.
Sie hat die mannigfaltigen Aktivitäten unseres Conviviums sehr gelobt und meinte, das sei ein Applaus der Mitglieder wert!
Als Dank für Ihren Besuch wurde Ihr vom Leitungsteam Olivenöl, Grüne Soße in zweifacher Ausfertigung (frische Kräuter & fertige Soße) sowie ein entsprechendes Rezeptebuch überreicht.
Bei der anschließenden Aussprache kamen Themen wie ein FAZ- Artikel mit der Überschrift „Wir essen uns zu Tode“ zum Thema Lebensmittelindustrie, die Jeunesse de Restaurateur, die Blaue Tafel im September am Römerberg und in diesem Zusammenhang die Ernährungsbildung an Schulen zur Sprache!

Bild Nina Wolff.jpg

MV 02.jpg

MV 01.jpg

Am 15.12.2023 hat unsere Abschlussjahresveranstaltung von Slowfood Frankfurt auf dem Dottenfelder Hof in Bad Vilbel in adventlicher Stimmung stattgefunden.

Eine Kulinarische Buchvorlesung mit dem Frankfurter Philosophen, Koch und Buchautor Leon Joskowitz der aus seinem Buch "Vom Kochen und Töten - Kulinarische Meditationen über den Anfang der Menschheit“ vorgelesen und auch zur Diskussion animiert hat.

Das ereignisreiche SlowFood-Frankfurt-Convivium Jahr haben wir im Bistro-Café des biologisch-dynamisch betriebenen Dottenfelder Hofes in Bad Vilbel ausklingen zu lassen. 

20231215_210415.jpgUnser Slow Food Mitglied und Gastronom Gilles Wagner hat uns ein Dreigänge - Menü ausschließlich mit Produkten des Hofes zubereitet, sodass wir - entsprechend unserer Leitlinien, ein gutes, sauberes, saisonales und regionales Abendessen genossen haben.
 
Wir haben einen kurzen Rückblick auf das ausgehende Jahr genommen und auch einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen 2024 gegeben.

20231215_194537.jpg
 

20231215_210407.jpg

Ursula Hudson Preis 2023:

Am 12.09.2023 wurde in Berlin in der Landesvertretung Baden-Württemberg der UHP 2023 vergeben. Von bundesweit insgesamt neunzig eingereichten Vorschläge wurden von einem ausgewählten Kuratorium vier nominiert.

Darunter auch die GemüseheldInnen aus Frankfurt. Darauf sind wir besonders Stolz.

Die diesjährige Preisträgerin ist Annemarie Volling – eine der engagierten Akteur*innen in Deutschland für eine gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung. 

Bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft e.V (AbL) ist sie die Expertin für Gentechnik und Patente und für das Netzwerk gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zuständig. Annemarie Volling versteht es, einer breiten Öffentlichkeit die negativen Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen aufzuzeigen. Diese schaden der Biodiversität und begünstigen die Konzentration einer Saatgutindustrie, die die unabhängige Lebensmittelversorgung bedroht. 

Wir gratulieren Annemarie Volling und freuen uns auch über den großen Erfolg der GemüseheldInnen aus Frankfurt.

Vielen Dank an Alle !

Slowfood Frankfurt

UHP 2023.jpg

Aktion "Mitglieder werben Mitglieder"

Sie sind Mitglied bei Slow Food, weil Sie dafür gute Gründe haben. Vielleicht war es die Freude am Genuss, die dafür den Ausschlag gab und/oder Ihre ganz persönliche Überzeugung, etwas bewegen zu können aus und in Solidarität mit Gleichgesinnten, für eine bessere Zukunft.

Wenn Sie von Slow Food überzeugt sind, dann erzählen Sie doch auch Ihren Freunden, Bekannten und Kollegen davon. Zum Beispiel davon, 

- dass wir von Slow Food seit der Gründung 1992 in Deutschland maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung und die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln und deren Qualitätsstandards nehmen;

- dass wir die Veränderungen hin zu mehr biologischer Landwirtschaft wesentlich vorangetrieben haben und dies auch weiterhin tun;

- und dass wir, last but not least, mit unseren wunderbaren Genussveranstaltungen Maßstäbe setzen, wobei wir auch die politischen Aspekte nicht außer Acht lassen. 

Auch verbinden wir Genuss immer mit unserem Grundsatz: GUT, SAUBER, FAIR.

Die Slow Food Messe - Markt des guten Geschmacks - ist seit dem Bestehen immer wieder ein wichtiger Anschub für unsere nationalen und internationalen Aktivitäten und hat uns dabei geholfen, uns breit aufzustellen.

Das Leben vor Ort ist der Dreh- und Angelpunkt für ein attraktives Miteinander. Zurzeit mächtig eingeschränkt, aktivieren wir verstärkt ein Online-Angebot und hoffen auf eine baldige Umstellung auf Präsenzveranstaltungen.

Die gemeinsame Mahlzeit ist die wichtigste soziale Institution, die wir in unserer Gesellschaft haben! (Zitat Eva-Maria Endres, Uni-Eichstätt)

Teilen Sie mit Ihren Freunden und Bekannten unsere Begeisterung und das Wirken für die Slow Food-Idee und werben Sie für eine Mitgliedschaft in unserem Convivium bzw. bei Slow Food Deutschland e.V. Der Weg zur Mitgliedschaft ist einfach und folgender Link führt dorthin: slowfood.de/mitgliedwerden.

Ihr Engagement möchten wir belohnen. Für jedes neu gewonnene Mitglied haben Sie die Wahl zwischen den Büchern -Schlaraffenland- von Stevan Paul oder -Leckerland ist abgebrannt- von Manfred Kriener oder dem Calendarium Culinarum, entwickelt von Slow Food Youth.

Teilen Sie uns bitte den Namen des neuen Mitglieds und Ihren Prämienwunsch mit, damit wir Sie nach Eingang des Mitgliedantrages schnellstens belohnen können. Diese Aktion gilt nur für eine Mitgliedschaft im Convivium Frankfurt und endet am 31.12.2024.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre rege Beteiligung!

 

Inhaltspezifische Aktionen