2016
9.12 - Weihnachtsessen

12.11 - Schlachttag bei Metzgerei Dürr & Beier

Fleisch und Wurst ist für die meisten Verbraucher eines der wichtigsten Lebensmittel, das im Durchschnitt mit ca. 60 kg pro Jahr und Konsument beinahe täglich von uns verzehrt wird. Doch was wissen wir über das Fleisch und die Wurst die wir täglich konsumieren?
Viele Verbraucher kaufen primär die "edlen" Fleischstücke wie z.B. Kotelett, Filet, Schinken und Steak - die "unedlen" Teile wie z.B. Haxen, Nieren, Bäckchen, sind vielen unbekannt und werden leider nur wenig gegessen.
Bedingt durch den Strukturwandel bei der Aufzucht der Tiere, der Herstellung und dem Vertrieb der Fleischprodukte sowie unserem Konsumverhalten, haben wir den Bezug zu den Tieren und dem Verzehr aller Fleischteile eines Tieres verloren. Die Qualität des Fleisches wird sehr schnell nur in Verbindung mit der Rasse, dem Alter und Geschlecht der Tiere gebracht!
Wer gesunde und schmackhafte tierische Lebensmittel verzehren möchte, sollte sich mehr mit der Aufzucht, Haltung, Transport und Schlachtung der Tiere sowie der Zubereitung der Fleischprodukte beschäftigten.
Mit Unterstützung der Metzgerei Dürr & Beier möchten wir Sie bei den folgenden Slow Food Veranstaltungen über das Thema „Fleisch-und Wurstprodukte aus dem Enzkreis“ informieren. Die Metzgerei Dürr & Beier ist einer der wenigen Betriebe, der noch mit den Landwirten der Umgebung zusammenarbeitet, selbst schlachtet und Fleischprodukte herstellt.
Am Samstag den 12.11. hatten wir die Möglichkeit in der Metzgerei Dürr & Beier hinter die Fleischtheke zu schauen und das Metzgerhandwerk ein wenig näher kennenzulernen. Wir begleiteten das Team der Metzgerei beim kompletten Prozess der Fleisch- und Wurstzubereitung.
6 Uhr – Schlachtung
Bereits am Vorabend lieferte der Bauer Herr Schmidt 2 Schweine bei der Metzgerei an, die dann mit entsprechender Sorgfalt und Technik betäubt und getötet werden. Beim Entweiden und dem Zerteilen der Tiere wurden uns die einzelnen Fleischteile und deren Verwendung erklärt. Mit der Schlachttier- und Fleischuntersuchung war die Schlachtung abgeschlossen.
7 Uhr – Frühstück
Ein kleines Frühstück stärkte uns für die weitere Bearbeitung der zerteilten Fleischstücke.
8 Uhr – Fleisch und Wurstzubereitung
In der Metzgerei wurde uns die Zubereitung der Wurst und die Vorbereitung der Fleischstücke für die Reifung, die verschiedenen Verarbeitungstechniken und die Zutaten erklärt.
ab 11 Uhr – Genusserlebnis „Schlachtplatte“ und Slow Food Infostand
Mit den frischen Fleischprodukten bereitete die Küche der Metzgerei eine leckere Schlachtplatte zu, die im Anschluss verköstigt werden konnte.
7.11 - Schneckentisch "Fleisch"

Zur Vorbereitung auf unseren Besuch beim Bauer Schmidt (11.11) und in der Metzgerei (12.11) haben wir an diesem Abend das Thema „Fleischqualität“ erörtert. Die Qualität und die Herkunft von Fleisch und Wurst ist immer mehr ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung. Wir informierten über die Qualitätskriterien und Bezugsquellen von Fleischprodukten aus dem Enzkreis.
15.10 - Mühle Beck

Nach der Informationsveranstaltung "vom Korn zum Mehl" bei einem Schneckentisch sprachen wir über die Herstellung und die Verarbeitung von Mehl. Am 15.10 besuchten wir nun die Mühle Beck in Keltern, Ortsteil Weiler. Bei der Besichtigung der Mühle informierte uns Familie Becker über die vielen Bearbeitungsschritte, die für die Herstellung eines guten Mehls aus der Region erforderlich sind. Es gab viel Interessantes und Wissenswertes, das uns beim Kauf einer Packung Mehl nicht bekannt ist. Wir schauten uns die Lagerung des gereinigten Korns, die Bestimmung der Kornqualität im kleinen Labor, die Aufbereitung des Korns für den Mahlvorgang sowie den Mahlvorgang, der sich über mehrere Stockwerke erstreckt, an.
Bei der Verkostung von Brot, das Frau Becker für uns gebacken hat, sprachen wir dann über die Qualitätsmerkmale, die Verwendung der unterschiedlichen Mehlarten und -typen beim Backen und Kochen und die richtige Lagerung von Mehl in der Küche.
12.9 - Schneckentisch "Mehl"

Nach der Sommerpause starten wir das Veranstaltungsprogramm mit einem Schneckentisch. Zur Vorbereitung der nächsten Veranstaltungen "vom Korn zum Brot" treffen wir uns zum Thema "Mehl, mehr als nur 405, 550 ....". Wir informieren über die verschiedenen Mehl-Arten, -Typen, -eigenschaften und der Verwendung beim Kochen und Backen.
28.7 - Genussführer - Ochsen in Diefenbach

7.7 - Genussführer - Krone in Schützingen

30.6 - Genussführer Arbeitstreffen

7.3. - Mitgliederversammlung

Bei der Mitgliederversammlung des Conviviums Pforzheim-Enzkreis (Mo. 07.03.2016) stellte Christine Ungericht (CV-Leitung) die Aktivitäten der letzten beiden Jahre sowie den Ausblick der geplanten Veranstaltungen in 2016 vor.
Bei der Neuwahl der Convivium-Leitung und des Kassenwarts wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Leitungskreis
Convivium-Leitung: Uli Graze
Stellvertretende Convivium-Leitung: Alex Brenk