10.-.25. Mai: Glanrindwochen 2025

Nur was gegessen wird, kann man auch erhalten Mit dem Projekt „Arche des Geschmacks“ der Slow Food Stiftung für Biodiversität schützen wir rund um den Globus regional bedeutsame Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden. Das Glanrind – Archepassagier und Delikatesse direkt vor unserer Haustür

Durch die Arche erleben Menschen, dass die an regionale Klima- und Bodenverhältnisse angepassten vielfältigen alten Rassen nicht nur einzigartig schmecken, sondern Bodenfruchtbarkeit, Kulturlandschaften sowie spezifische landwirtschaftliche Praktiken und Traditionen erhalten.

Das Glanrind ist eine traditionelle Hausrindrasse, die ursprünglich in Rheinland-Pfalz und dem Saarland beheimatet ist. Ihr Ursprung ist eine Züchtungsverordnung von Herzog Christian IV aus dem Jahr 1773. Nachdem die Rasse fast ausgestorben war, hat sich der Bestand inzwischen wieder erholt. Verschiedene Landwirte züchten heute wieder Glanrind und legen dabei Wert auf die Fleischqualität. Die Gesamtzahl beläuft sich inzwischen wieder auf rund 2.000 Tiere.

Glanrinder sind gerne unterwegs in hügeligem Gelände in rauer Landschaft mit Magerstandorten und grünen Wiesen. Hier werden Tiere gebraucht, die der Umgebung angepasst und widerstandsfähig sind. Für Landschaftsschutz und Landschaftspflege spielen sie eine wichtige Rolle. Sofern ein Unterstand vorhanden ist, können sie ganzjährig im Freien gehalten werden.

Die Züchtung dieser Rasse lohnt sich nur, wenn das Fleisch aktiv vermarktet wird. Vor diesem Hintergrund lädt Slow Food gemeinsam mit engagierten Züchtern, Gastronomen und Hofläden auch im Jahr 2024 wieder zu den Glanrindwochen ein.

Vom 10. bis zum 25. Mai kann man in ausgewählten Restaurants in der Region verschiedene Gerichte mit dem Fleisch des Glanrind genießen, und das in einer Form, die weit über „nur als Steak“ hinausgeht. Der Kreativität der Gastronomen und der geschmacklichen Vielfalt dieser alten Nutztierrasse sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Ziel der Aktion ist es, den Bekanntheitsgrad des Glanrind zu steigern und so weitere Landwirte für seine Züchtung zu motivieren.

In diesen teilnehmenden Restaurants werden Sie erwartet:

Unter der Linde

St. Arnualer Markt 8

66119 Saarbrücken

Tel. 0681-95906699

www.unterderlin.de

Werns Mühle- Landhaus im Ostertal

Brückenstr. 37

66564 Ottweiler-Fürth

Tel. 06858-6999211

www.werns-muehle.de

Zum Dompropst

Marktplatz 19

66687 Wadern

Tel. 06871-8762

www.dompropst-wadern.de

Kirschweilerbrücke

Kirschweiler Brücke 2

55743 Kirschweiler

Tel. 06781-33383

www.kirschweilerbruecke.de

Gasthaus Rech

Zum Steinhaus 4

66571 Eppelborn-Habach

Tel. 06881-6708

www.gasthaus-rech.de 

Das Gasthaus im Panzhaus

Panzhaus 129

54314 Greimerath

Tel. 06587-991284

www.panzhaus.de

Gräfinthaler-Hof

Gräfinthal 6

66399 Mandelbachtal

Tel. 06804/91100

www.graefinthaler-hof.de

Schnabels Restaurant

Hauptstraße 24

66128 Saarbrücken-Gersweiler

Tel. 0681-9704142

www.schnabels-restaurant.de

Hämmerles Restaurant

Bliestalstraße 110A

66440 Blieskastel

Tel. 06842-52142

www.haemmerles.de

Die Züchter und Hofläden:

Landwirtschaft Markus Linn

Bahnhofstr. 2

54421 Hinzert-Pölert

Tel. 06586-992368

Mighty63@t-online.de

Keimbacher Hof

Matthias Beck und Sonja Sartorius

Keimbach 1

66606 St. Wendel

Tel. 06581-8000193

www.keimbacher-hof.de

Biolandhof Meiers

Stefanie Meiers

Im Dell 28

66679 Losheim-Rimlingen

Tel. 06972-4846

www.biolandhof-meiers.de

Produzenten:

italianDelight Pastamanufaktur

Mainzer Str. 107

66121 Saarbrücken

Tel. 0681-93289828

www.pastamanufaktur-sb.de

Metzgerei Petermann

Hauptstraße 65

66386 St. Ingbert

Tel. 06894-6770

www.metzgerei-petermann.com

 

Info

Datum:
2025-05-10 - 2025-05-25

Termin als iCal herunterladen

Inhaltspezifische Aktionen