Impressionen

Schmalzbrote und Ziegenkäse bei der Neuhausener Kirbe 2014

con_tut_b288-kirbesonntag_194.jpg

Am Slow Food Stand bei der Neuhausener Kirbe gab es Schmalzbrote und Ziegenkäse zu verkosten. Zwei verschiedene Brotsorten von Bäcker Thomas Büchle aus Spaichingen wurden dazu angeboten. Das Schmalz hatte Heide Worch hergestellt, der Ziegenkäse kam von Susi Hein, Direktvermarktung, aus Möhringen. 

Hausgemachte Bratwürste am Slow Food Stand beim Tuttlinger Donaufest 2011

con_tut_b288-sf_wuerste-002.jpg
Fast 400 hausgemachte Bratwürste haben Mitglieder des Slow Food Conviviums Tuttlingen an zwei Tagen beim Donaufest in der Tuttlinger Fußgängerzone verkauft. Die Würste mit dem gutem Fleisch vom Landschwein (bezogen über Susi Hein, Möhringen) waren tags zuvor zusammen mit dem Team von Florian Gartner in der Rotisserie Gartner hergestellt worden. Zu den Würsten gab's die guten Bergländer Brötchen vom unserem Förderer Thomas Büchle von der Bäckerei Büchle in Spaichingen. Viele fleißige Slow Food Mitglieder halfen beim Auf- und Abbau des Standes in der Bahnhofstraße und beim Verkauf an den beiden Tagen.

Weißwurst-Seminar bei Metzgermeister Hermle in Spaichingen

con_tut_b288-weisswuerste.jpg

23.02.2013: Groß war das Interesse der Mitglieder des Slow Food Convivums Tuttlingen an einem Weißwurst-Seminar, das Metzgermeister Karl Hermle für die Mitglieder des Slow Food Conviviums Tuttlingen veranstaltete. Den Teilnehmern bei Hermle-Metzgerei zur Hoffnung wurde gezeigt, wie man die beliebte bayerische Spezialität nach Original-Rezept - mit natürlichen Rohstoffen und ohne Geschmacksverstärker - herstellt. Zunächst erklärte Karl Hermle die Entstehung des "Mythos Weißwurst", informierte über die Zutaten: Fleisch, Gewürze (der Metzgermeister stellt die Gewürzmischung selbst zusammen), Steinsalz und "Häutlezeug" (gebrühte Kalbskopfhaut), Blattpetersilie, Zitronenschale und Zwiebel, die für eine gute Weißwurst sorgen. Im Kutter wird das Ganze zerkleinert und gemischt, bis eine stabile Emulsion entstanden ist. Mit Zugabe von Eis werden die Temperaturen im Kutter gesteuert. Maschinell wird das Brät dann in Schweinsdärme gefüllt und anschließend im Wasserbad bei 78 bis 80 Grad gebrüht. Und anschließend natürlich verspeist, ganz zünftig mit Brezen, süßem Senf und wer mochte, einem Weißbier. Es hat allen bestens gemundet.

Inhaltspezifische Aktionen