Wald und Wasser - unsere Lebensgrundlagen
Pünktlich zum "internationalen Tag des Waldes (21.03.) und dem "Weltwassertag" (22.03.), welche beide von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, hat unser Convivium Zugspitzregion zu einer interessanten Doppelveranstaltung eingeladen. Am Freitag, 21.03. um 18:00 Uhr gab es zunächst eine exklusive Führung durch das Wasserwerk „Tegernau“. Der Abteilungsleiter der Wasserversorgung, Johannes Schäffler, konnte alle Fragen der TEilnehmenden kompetent beantworten und so hinterließ die Besichtigung einen überzeugenden Eindruck was die Qualität, aber auch die Versorgungssicherheit für Ga-Pa, Grainau und Farchant mit unserem wichtigsten Lebensmittel betrifft.
Wie gut unser Trinkwasser tatsächlich ist, wurde bei der anschließenden Blindverkostung verschiedener Wässer im "Kneitinger" herausgefunden. Stille und sprudelnde Wässer verschiedenster Preisklassen hat die Testgruppe anonym bewertet. Das Ergebnis war ebenso eindeutig wie überraschend, denn das mit Kohlensäure versetzte hiesige Leitungswasser erhielt die höchste Punktzahl. "Die beste Qualität mit dem überzeugendsten Geschmack kommt bei uns aus dem Wasserhahn. Das ist nicht nur ein unschlagbarer Kostenvorteil, sondern auch maximal nachhaltig. Ganz im Sinne von Slow Food wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und nicht die Gewinne von Großkonzernen wie Nestlé und Co. maximiert", freute sich Hannes Krätz über das Ergebnis der Blindverkostung.
Zum internationalen Tag des Waldes lernten wir dann von Theresa Kurschatke die heimischen Nadelhölzer Fichte, Tanne und Eibe eindeutig zu bestimmen. Ihre interessanten Ausführungen wurden kulinarisch von einer selbstgemachten Fichtenbutter auf frischem Brot der Bäckerei Sand begleitet. Dazu gab es eine Bärlauch-Suppe von Chef Alliance Koch Stefan Hässlbarth. Einfach und wunderbar. Vielen Dank dafür!