News
Das Slow-Food-Youth-Akademie-Wochenende 2024 im Landhaus Schulze-Hamann
22.11.2024 - Anfang Oktober trafen sich junge Menschen, die in verschiedenen Bereichen des Ernährungssystems aktiv sind, im Landhaus Schulze-Hamann in Blunk (Schleswig-Holstein). Der Anlass: ein Kompaktwochenende der Slow Food Youth Akademie 2024. Am Donnerstagabend startete das Programm mit dem traditionellen Slow-Food-Youth-Mitbringbüffet. Dabei konnten einige besondere Köstlichkeiten genossen werden: verschiedene Zukunftsweine vom Ausbildungsbetrieb, selbstgemachter Senf, Kimchi, Tomatensalat mit alten Sorten von Alina Sannmann und Albleisa, selbstgemachte Marmelade und Fermente, Käse von der Inselmeieri (ein Gruß einer der Akademie-Alumna) und auch eine großzügige Käseplatte, diese von unserem Unterstützer Backensholz gesponsert. Sabrina Buchholz und Julia Firlus vertraten den Vorstand, begrüßten die Teilnehmer*innen- und brachten gleichzeitig auch das passende Dessert mit: echt handwerklich produziertes Lübecker Marzipan.
Appell an die neuen EU-Kommissar*innen, die Doppelstandards in der EU-Handelspolitik zu beseitigen: Ein neuer Bericht, von Slow Food und EU-Partner*innen veröffentlicht, zeigt die Regelungslücken bei Importstandards für EU-Drittstaaten auf
21.11.2024 - Ein neu veröffentlichter Bericht, verfasst von einem Bündnis aus neun zivilgesellschaftlichen Organisationen aus sechs EU-Mitgliedstaaten, deckt erhebliche Regelungslücken und Doppelstandards für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten auf. Analysiert wurden sieben landwirtschaftliche Produkte (Rindfleisch, Soja, Raps, Reis, Schaf- und Ziegenfleisch sowie Äpfel). Der Bericht mit dem Titel „Doppelstandards auf unseren Tellern: Spiegelmaßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen der Handelspolitik für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem“ zeigt, dass die in der Europäischen Union geltenden Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten gelten. Dies wirkt sich vor allem auf Mensch, Tier und Umwelt in Produktionsländern negativ aus und bedeutet fehlende Transparenz für hiesige Verbraucher*innen. Das EU-Bündnis fordert die EU deshalb auf, den Import von Lebensmitteln stärker an Umwelt- und Sozialstandards zu binden - durch die Ausweitung schon bestehender Spiegelmaßnahmen.
Neuer Vorstand von Slow Food Deutschland: Interview mit der stellvertretenden Vorsitzenden Sabrina Buchholz
12.11.2024 - Seit Ende Juni hat Slow Food Deutschland e. V. einen neuen fünfköpfigen Vorstand. Im Interview verrät uns die stellvertretende Vorsitzende, Sabrina Buchholz, wie sie zu Slow Food gekommen ist und welche Themen für sie ganz oben auf der Agenda stehen.
Zu gut für die Tonne: App-Erweiterung auf der Zielgeraden
19.11.2024 - Die Zu gut für die Tonne! – App liefert Rezepte und Tipps, um Lebensmittelreste weiter zu verwenden und somit zu retten. Das Projekt „Dialogforum Private Haushalte 2.0“, welches von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt wird, erweitert gerade die App mit Messmethoden wie einem digitalen Küchentagebuch, einem Fragebogen, Feedback-Mechanismen, personalisierten Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und individuellen Challenges. Über den Stand der Entwicklung haben wir zwei Expert*innen aus der Gruppe gefragt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet: Dr. Felicitas Schneider und Dr. Benedikt Jahnke.
Neues GÜTESIEGEL der Freien Bäcker e.V. kennzeichnet das authentische Backhandwerk
28.10.2024 - Letzte Woche wurde durch unseren Partner, den unabhängigen Berufsverband Die Freien Bäcker e.V., ein wegweisendes Prüfsiegel aus der Taufe gehoben. Das GÜTESIEGEL FREIES BACKHANDWERK garantiert die handwerkliche Herstellung hochwertiger Brote & Backwaren. Zukünftig zeichnet das Label die Bäckereien aus, die ihr gesamtes Sortiment nach konsequenten Prinzipien und überprüften Grundsätzen herstellen. Der Erhalt des Lebensmittelhandwerks in einer immer mehr industrialiserten Lebensmittelwelt ist seit jeher ein Slow-Food-Kernthema. Deshalb begrüßt Slow Food Deutschland das Gütesiegel als Wegweiser für all diejenigen Vebraucher*innen, die noch richtiges Bäckerhandwerk schätzen und genießen wollen.
Die Ostsee und der Streit um die Quote
25.10.2024 - Die EU hat die Fangquoten 2025 für das Binnenmeer beschlossen. Slow Food weist darauf hin, dass die Überfischung nicht mehr das Hauptproblem darstellt, sondern dass der Klimawandel und Düngeorgien durch die Landwirtschaft die großen Stressfaktoren für die Fischbestände sind. Vor allem die kleine Küstenfischerei gerät dadurch weiter in eine prekäre Lage. Warum sich der politische Fokus weg von einer reinen Fangquoten-Debatte und hin zu einem ganzheitlichen Ansatz für die Meere bewegen sollte, zeigt uns Manfred Kriener in diesem Artikel.
Mit Waage, Smartphone und vergessenen Äpfeln gegen Lebensmittelverschwendung
22.10.2024 - Am 15. Oktober hat das Team von Slow Food Deutschland zusammen mit Expert*innen und Engagierten gegen Lebensmittelverschwendung aus der Zivilgesellschaft erste App-Funktionen getestet. Diese sollen als Erweiterung der bereits verfügbaren "Zu gut für die Tonne! – App" privaten Haushalten helfen, ihre Lebensmittelabfälle zu überprüfen und zu reduzieren.
Welternährungstag 2024: Ernährungssicherheit gibt es nur, wenn wir dem Schutz von Klima und Umwelt und dem Wohl der Menschen den Vorrang geben
16.10.2024 – Der Welternährungstag erinnert uns jedes Jahr daran, dass alle Menschen das Recht auf angemessene Nahrung haben. Klimawandel, Konflikte, Land Grabbing und vor allem eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Ausbeutung und Verschwendung der natürlichen Ressourcen basiert, lassen das Ziel der Ernährungssicherheit für alle Menschen in weite Ferne rücken. Dem entgegen setzt Slow Food eine Landwirtschaft, die Menschen und Umwelt respektiert und nach agrarökologischen Prinzipien gute, saubere und faire Lebensmittel erzeugt.
Ursula Hudson Preis 2025: Auszeichnung für inspirierende Gesichter und Projekte der Ernährungswende startet in die fünfte Runde
11.10.2024 - 2025 verleiht Slow Food Deutschland den Ursula Hudson Preis zum fünften Mal. Der Bildungspreis zeichnet Menschen oder Initiativen aus, die aktiv zu einem nachhaltigen, fairen und genussvollen Wandel unseres Ernährungssys-tems beitragen. Bis zum 15. Dezember 2024 können Bewerbungen eingereicht werden.
Terra Madre 2024 begann unter dem Motto der Verbundenheit und des Gemeinschaftsgefühls
30.09.2024 - Slow Food International versammelt sein weltweites Netzwerk beim Terra Madre Salone del Gusto, um mit vereinten Kräften einen Wandel einzuleiten.
Umar Oschen Bashir auf diesjährigem Terra Madre Salone del Gusto mit dem internationalen Ursula-Hudson-Preis geehrt
30.09.2024 - In einer inspirierenden Zeremonie wurde Umar Oschen Bashir aus Uganda am Donnerstag, dem offiziellen Eröffnungstag von Terra Madre 2024, mit dem renommierten internationalen Ursula Hudson Award ausgezeichnet.
Visionen lassen sich nicht ohne Geld umsetzen - von Rupert Ebner
24.09.2024 - Slow Food, in Deutschland ein gemeinnütziger Verein, ist eine weltweite Bewegung mit einer Vision, die sich von den vielen anderen NGOs fundamental unterscheidet. Essen verbindet alle Menschen, keiner kann sich regelmäßiger Nahrungsaufnahme entziehen. Essen ist also kein überflüssiger Luxus, Essen ist ein Muss. Gleichzeitig entscheidet die Art und Weise, wie wir Essen erzeugen, über alles.
Am 21.9. findet der erste bundesweite Slow Food Tag statt: Die regionalen Gruppen des Vereins laden zu Verkostungen, langen Tafeln und Genusswanderungen ein.
19.9.2024 - Slow Food Deutschland vereint Menschen, die ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem fordern, das Mensch, Tier, Umwelt und Klima schützt. Die Vereinigung stößt seit über 30 Jahren die Debatte um eine zukunftsfähige Ernährung an, u.a. mit Bildungsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen auf lokaler, nationaler wie europäischer Ebene. Die Mitglieder, Engagierten und Unterstützer*innen, bundesweit in knapp 90 Gruppen (Convivien) organisiert, verankern Slow Food als ernährungspolitischen Akteur in den Regionen. Rund um den 21.9. feiern sie mit öffentlichen Veranstaltungen den Slow-Food-Gedanken, demzufolge Genuss und Verantwortung einher gehen können und sollten.
Slow Food Farms: Neues internationales Slow-Food-Projekt gestartet
17.09.2024 - Das industrielle Lebensmittelsystem stellt Profit über Menschen- und Planetengesundheit. Oft sind es die Landwirt*innen selbst, die am stärksten von den negativen Auswirkungen dieses Systems betroffen sind. Mit dem neuen internationalen Projekt "Slow Food Farms" entgegnen die Bäuer*innen aus dem Slow-Food-Netzwerk diesem ausbeuterischen System mit einem positiven Ansatz, die Zukunft zu gestalten: der Agrarökologie. Das Projekt der Slow Food Farms ist ein weltweites Netzwerk landwirtschaftlicher Betriebe und vereint all diejenigen, die nach agrarökologischen Prinzipien gute, saubere und faire Lebensmittel erzeugen.
Slow Food und die TU Berlin evaluieren ausgewählte Materialien von "Zu gut für die Tonne!"
10.09.2024 - Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Organisiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geht derzeit ein vier Meter hoher "Zu gut für die Tonne!"-Kühlschrank auf große Deutschlandtour und informiert über die korrekte Lagerung von Lebensmitteln. Slow Food Deutschland und die TU Berlin sammeln in einem ersten Schritt Feedback zur Nutzer*innenfreundlichkeit der dabei verteilten Materialien.
Mit Slow Food Deutschland beim „Tag der Fische“ im Münchener Restaurant „Broeding“: Einblicke in die nachhaltige Binnenfischerei und Delikatessen aus oftmals vernachlässigten Fischteilen
22.08.2024 - Fisch aus nachhaltiger Binnenfischerei stand heute im Mittelpunkt bei einer Slow-Food-Veranstaltung anlässlich des Tages der Fische im Münchener Restaurant „Broeding“. Der Aktionstag am 22. August macht jedes Jahr auf den Artenschutz der Fische und auf die Bedrohung ihrer Lebensräume in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow Food Deutschland, sprach in seiner Begrüßung das Dilemma an, vor das uns heute Fischkonsum stellt. Er betonte, dass es ein Anliegen von Slow Food Deutschland ist, Informationen und positive Handlungsvorschläge zu liefern, um Fischgenuss und Verantwortung zu verbinden.
Tipp: Obst richtig lagern
16.8. - Im Rahmen des Projektes zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung "Dialogforum private Haushalte 2.0" stellt Slow Food Deutschland Ihnen diverse Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vor: Heute zum Thema Obst richtig lagern für maximale Haltbarkeit.
Slow Food Youth Akademie 2024: Ernährungswandel gestalten – zukunftsfähig & geschlechtergerecht
13.8.2024 - Die Slow Food Youth Akademie (SFYA) ist ein Weiterbildungsprogramm für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Es wendet sich an Auszubildende, Studierende und Berufstätige, beispielsweise aus Gastronomie, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und -handel. Und natürlich an alle, die das Ernährungssystem zukunftsfähig machen wollen. Im Oktober 2024 findet die Slow Food Youth Akademie wieder statt, diesmal als kompaktes 3-Tage-Format mit dem Fokusthema „Welche Bedeutung hat Geschlechtergerechtigkeit für die Zukunft unseres Ernährungssystems?“
Schwerpunkt Paprika
15.08.2024 - In der großen Paprikafamilie findet sich für jeden Geschmack etwas: milde Gemüsepaprika, pikante Jalapeños, extreme Habañeros und etliche Zwischenstufen. Warum besonders in Ländern nahe des Äquators scharf gegessen wird und vieles mehr, das weiß Luka Lübke. Die Chef-Alliance-Köchin stellt uns gleich passende Paprika-Rezepte zum Nachkochen zur Verfügung, z.B. für scharfen Melonensalat mit Chili.
Neues aus der Dienstagsküche: Zweierlei Hohenloher Tomaten mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse aus dem Ofen und Echt Hällischer Coppa
13.08.2024 - Ob in rund oder länglich, in klein oder groß, in den Farben rot, gelb, grün, schwarz oder lila: Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Deutschland. Rund 26 Kilogramm pro Kopf verbraucht jede*r durchschnittlich im Jahr. Wie die Kartoffel oder Aubergine gehört die Tomate zur Familie der Nachtschattengewächse. Dabei gilt: je reifer, desto besser. Denn je mehr Sonnenlicht Tomaten vor der Ernte abbekommen haben, desto besser schmecken und desto mehr Inhaltsstoffe enthalten sie. In sonnengereiften Früchten ist nämlich mehr Lycopin enthalten, dem eine Vielzahl an positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zugesprochen wird. Es soll bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Außerdem enthalten die kalorienarmen Früchte viele Vitamine und Mineralstoffe. Gesund und lecker passen doch zusammen. Nun gibt es endlich sonnengereifte Tomaten aus Hohenloher Gärten! Maximilian Korschinsky, Chefkoch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, empfiehlt in diesen Tagen daher ein Gericht, das perfekt zum heißen Wetter passt und ganz auf den Geschmack der Paradiesäpfel setzt. Dazu kombiniert er beste Erzeugnisse von der Dorfkäserei Geifertshofen und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Als Mitglied in der Chef Alliance ist ihm wichtig, mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu arbeiten, seine Lieferanten persönlich zu kennen und auf industriell erzeugte Ware sowie Zusatzstoffe zu verzichten. „Wir bemühen uns, gute, saubere und faire Lebensmittel zu fördern und den Projekten konkrete Hilfe zur Bewahrung der lokalen Kultur und biologischen Vielfalt der Lebensmittel zukommen zu lassen“, so der Koch: „All das gehört zum gastronomischen Allgemeingut, das überall auf der Welt erhalten werden muss.“
Klimawandel: Notstand am Mittelmeer
15.08.2024 - Nach dem großen Fischsterben in der Lagune von Orbetello (Italien) leckt die Region ihre Wunden. 35 Grad warmes Wasser im Naturparadies tötete fast alles Leben.
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Neuigkeiten aus dem Projekt Dialogforum private Haushalte 2.0
13.08.2024 - In Deutschland landen zu viele, noch genießbare Lebensmittel in der Tonne. Von insgesamt 11 Mio. Tonnen Lebensmittelabfällen entstehen dabei mehr als die Hälfte (59%) in privaten Haushalten. Mit dem Dialogforum private Haushalte 2.0 will Slow Food Verbraucher*innen daher zu einem nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln motivieren. Kernstück des Projekts ist die Entwicklung einer App, die Verbraucher*innen und Initiativen bei der Reduzierung unterstützt.
Video: Walnüsse - Superfood aus Brandenburg
01.08.2024 - Wo kommen eigentlich meine gekauften Walnüsse her? Oft nehmen sie große Reisewege auf sich, werden aus Chile, aus Australien importiert. Wie kann der regionale Anbau gelingen? Im Rahmen des Projektes Green Spoons sprachen wir mit Vivian Böllersen, Geschäftsführerin der Walnussmeisterei Böllersen. Vivian ist Pionierin im Nussanbau in Deutschland. Auf ihren Streunusswiesen wachsen 30 verschiedene Sorten in unterschiedlichsten Formen und Farben. Im Video zeigen wir die Vielfalt. Außerdem erfährst du, wie die Ernte funktioniert und welche Produkte sich aus Walnüssen herstellen lassen.
Neuer Slow Food Genussführer 2025/26: Mit Slow Food auf kulinarischer Reise durch Deutschland
24.07.2024 - In Zeiten der Inflation und des Restaurantsterbens richtig gute Häuser entdecken, die nach Slow Food-Kriterien unbedingt empfehlenswert sind, und dort bewusst und unbeschwert genießen? Aber ja doch! Der neue »Slow Food Genussführer« ist der perfekte Begleiter für alle, die handwerklich zubereitetes, ehrliches und schmackhaftes Essen schätzen. Ab dem 2. September 2024 können Liebhaber*innen der nachhaltigen Küche den Restaurantführer im Handel erwerben.
Terra Madre Salone del Gusto: Lebensmittel sind das Bindeglied zwischen Natur und Kultur
24.07.2024 - Vom 26. bis zum 30. September findet im Parco Dora in der norditalienischen Stadt Turin der Terra Madre Salone del Gusto 2024 statt. Das internationale Event mobilisiert Slow-Food-Delegierte und -Aktivist*innen aus über 120 Ländern, um sich im gemeinsamen Austausch für einen Wandel der Ernährungssysteme stark zu machen. Bei Terra Madre 2024 rückt Slow Food die Stärkung unserer Beziehung zur Natur in den Fokus, deshalb ist die biologische und kulturelle Vielfalt von Lebensmitteln bedeutsam.
Podcast Permakultur
19.08.2024 - In dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons sprechen wir mit Richard Hagedorn, dem Gründer von ernte-mich, darüber, wie Permakultur die Biodiversität fördert und welche Rolle der Boden in der Permakultur spielt. Was hat das mit Hühnern, Mauswieseln und Beerensträuchern zu tun? Geht Permakultur auch auf meinem Balkon?
Podcast "Unsere Ernährung und ihr Einfluss auf den Boden"
23.07.2024 - Der Boden ist ein lebendiger Organismus, der uns trägt und auf dem wir unsere Nahrungsmittel anbauen. Wie beeinflussen wir den Boden mit unseren Essensentscheidungen? Ist Bio besser für den Boden? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Franz Rösl, dem Gründer der Interessengemeinschaft Gesunder Boden, darüber, warum wir Menschen nicht gesünder sein können, als die Böden auf denen unsere Lebensmittel wachsen.
Podcast: Kann man Boden schmecken?
24.10.2024 - Wusstest du, dass Sortenvielfalt für uns überlebenswichtig ist? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons mit Dominik Klier, Mitglied der Slow Food Chef Alliance, darüber, was Sortenvielfalt bedeutet, warum auch der Boden vielfältig ist und ob man Boden in Lebensmitteln eigentlich schmecken kann. Dominik und Theo Lindinger betreiben einen Kartoffel-Imbiss auf dem Münchner Viktualienmarkt. Dort verkaufen sie über das Jahr verteilt über 100 Kartoffelsorten! Das ist ein bisschen mehr als das Standard-Supermarkt-Sortiment hergibt. Warum gibt es im Discounter eigentlich nur die immergleichen drei, vier Sorten?
Podcast "Biodiversität: Was ist das eigentlich?"
15.07.2024 - Wussten Sie, dass biologische Vielfalt mehr ist als nur Artenvielfalt? Dr. Tanja Busse ist Mitglied bei Slow Food Deutschland, Journalistin, Autorin und Moderatorin. In der ersten Folge unseres Green Spoons-Podcasts erklärt sie dir, was Biodiversität ist, warum sie für uns überlebenswichtig ist, wie wir sie mit unserem Essen schützen können und was die Mücke mit all dem zu tun hat.
Podcast: Was macht der Parkplatz mit dem Boden?
29.08.2024 - Der Boden filtert unser Trinkwasser, schenkt uns Nahrung und bietet vielen Lebewesen ein zuhause. Doch was passiert, wenn der Boden versiegelt ist, z. B. mit einer Straße oder einem gepflasterten Schulhof? Hat das auch Auswirkungen auf uns und können wir etwas dagegen tun? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons mit der Bodenexpertin Dr. Andrea Beste.
Cem Özdemir startet Sommerreise: Slow Food ist dabei
15.07.2024 - Am 8. Juli besuchte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (links im Bild) die Mosterei Kneese am Schaalsee. Der Besitzer Jochen Schwarz (rechts im Bild) führte die Besucher*innen durch seinen Betrieb und über die Streuobstwiesen mit etwa 100 Obstsorten. Mit dabei Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (vorn im Bild) und Frank Buchholz von Slow Food Deutschland (mit Hut).
Terra Madre Salone del Gusto 2024 im Zeichen der Agrarökologie
10.07.2024 - Vom 26. bis 30. September findet im Parco Dora in der norditalienischen Stadt Turin wieder der Terra Madre Salone del Gusto 2024 statt. Das Top-Event des Slow-Food-Netzwerkes bietet mehr als 3000 Delegierten und Aktivist*innen aus über 120 Ländern der Welt eine Plattform, um sich gemeinsam für Agrarökologie stark zu machen.
Kein Klimaschutz ohne Ernährungswende: neugewählter Slow-Food-Vorsitzender Rupert Ebner über Prioritäten und Strategien für die kommende Amtszeit
4.7.2024 - Slow Food Deutschland hat am 29. Juni 2024 turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Das fünfköpfige Führungsteam um den Tierarzt Rupert Ebner hat Strategien und Ziele für die nächsten drei Amtsjahre gesetzt.
Slow Food Deutschland: Neuer Vorstand gewählt
29.6.2024 – Bei der heutigen ordentlichen Mitgliederversammlung von Slow Food Deutschland e. V. (SFD) wurde turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand ist nicht mehr zur Wahl angetreten. Das neue fünfköpfige Führungsteam unter Vorsitz von Dr. Rupert Ebner vereint Kompetenzen in vielen relevanten Bereichen. Gemäß dem Slow-Food-Motto „Gutes, sauberes, faires Essen für alle“ möchte der neue Vorstand vom Acker bis zum Teller für Wertschätzung sowie Genuss mit Verantwortung sorgen und den wichtigsten Anliegen der Slow-Food-Bewegung in Wirtschaft und Politik Gehör verschaffen.
Online-Veranstaltung "Warum gelten EU-Standards nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten?"
24.06.2024 - In der Europäischen Union gelten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion. Gemeinsam mit Entscheidungsträger*innen und Brot für die Welt geht Slow Food Deutschland am 24. Juni von 14:00 bis 15:30 bei einer Online-Diskussion der Frage auf den Grund, warum diese EU-Mindeststandards bisher nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten wie Brasilien und den USA gelten und wie dies geändert werden könnte. Vor allem, weil sich durch die fehlende Kohärenz im Bezug auf Standards für hiesige Landwirt*innen Wettbewerbsverzerrungen ergeben; Verbraucher*innen keine Gewissheit darüber haben können, wie das Lebensmittel produziert und behandelt wurde. Die gravierendsten Folgen tragen allerdings die Menschen in Drittländern, weil die Produktion der Lebensmittel, die nicht den EU-Anforderungen entsprechen, durch den Einsatz hochgefährlicher Pestizide die Gesundheit schadet, Ökosysteme zerstört sowie mit Landraub und Regenwaldabholzung einher geht. Wie können wir diesen Missstand beheben? Welche Barrieren und welche Lösungen gibt es?
Gemeinschaftsverpflegung im Fokus des 1. Deutschen Ernährungstags (19.6.2024)
18.6.2024 - Am 1. Deutschen Ernährungstag (19.6.2024) hebt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Rolle der Gemeinschaftsverpflegung für die Umsetzung der Nationalen Ernährungsstrategie hervor. Vom Bundeskabinett im Januar beschlossen, soll diese für alle Menschen möglich machen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Slow Food Deutschland war mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbraucherschutz, Gesundheit und Umwelt an ihrem Entwicklungsprozess beteiligt, und erläutert die zentrale Bedeutung der Ernährungsumgebungen in einem neuen Papier.
Die Slow-Food-Chef-Alliance am Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.)
14.6.2024 - Mit dem Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni 2024 erinnert Slow Food Deutschland daran, wie wichtig Restaurants, Gasthäuser und Kantinen für die Ernährungswende sind. Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern bieten die ganze Woche (18.-23. Juni) die Möglichkeit, sich mit Köchinnen und Köchen des Chef-Alliance-Netzwerks über den bewussten Umgang mit Natur und Lebensmitteln auszutauschen.
Europa-Wahl: Slow Food fordert die neu gewählten EU-Abgeordneten zu einem mutigen Wandel des Ernährungssystems auf
11.06.2024 - Bei aller Nachdenklichkeit angesichts der Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament setzt sich Slow Food weiterhin beharrlich für eine nachhaltige und integrative Ernährungspolitik ein, die die Gesundheit der Umwelt, die soziale Gerechtigkeit und das Wohlergehen lokaler Gemeinschaften in den Vordergrund stellt.
#JungÖkoEuropa: Kampagne zu den Europawahlen 2024 des „Bündnis Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft”
05.06.2024 - Unter dem Hashtag #JungÖkoEuropa startet das „Bündnis Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft“ (Bündnis JöLL) eine Kampagne anlässlich der Wahlen des Europaparlaments die vom 6.-9. Juni stattfinden. Den Auftakt macht eine Video-Kampagne in den sozialen Medien, vorwiegend auf den Instagram Kanälen der im Bündnis versammelten Organisationen: Biokreis, BNN.next, Demeter, Junges Bioland (JB), Naturland und Slow Food Youth (SFY) – z. B. @slowfoodyouthdeutschland.
Neues aus der Dienstagsküche: Spargel (Huchels Leistungsauslese)
04.06.2024 - Bald ist die Spargelzeit wieder vorbei – ein guter Anlass, in der Dienstagsküche das Saisongemüse in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei widmen wir uns einer spezifischen Sorte und einem Passagier der Slow Food Arche des Geschmacks - der Huchels „Leistungsauslese“. Gezüchtet von A. Huchel in Walbeck, ist er eine selten gewordene alte Spargelsorte, welcher mit Pflanzen beiderlei Geschlechts auf das Feld gebracht wird. Dagegen stammt der in Deutschland überwiegend angebaute ebenso wie der importierte Spargel fast ausschließlich von modernen Hybridsorten ab, d.h. von rein männlichen Sorten, die keine Vermehrung aus Saatgut mehr zulassen. Das Rezept stammt vom Spargelhof Rehm, die wie einige Produzent*innen von Huchelspargel bewusst ohne Folien arbeiten, u.a. um so die Umwelt zu schonen. Mit einem besonderen eleganten und feinem Geschmack überzeugt der Huchelspargel durch den höheren Gehalt und die ausgewogene Balance zwischen Bitterstoffen und Süße, sowie der Vielzahl an Aromastoffen.
EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde: Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz
30.05.2024 - Erfolg für die Initiative Lieferkettengesetz, der auch Slow Food Deutschland angehört: Der Rat der Europäischen Union hat die entsprechende Richtlinie, das sogenannte EU-Lieferkettengesetz, vor wenigen Tagen final beschlossen. Damit endet ein monatelanges politisches Tauziehen, bei dem auf deutscher Seite insbesondere die FDP das Vorhaben zu Fall bringen wollte. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, das Vorhaben in nationales Recht umzusetzen. Die Bundesregierung muss das bereits bestehende deutsche Lieferkettengesetz entsprechend anpassen.
Essen, was man retten will - 20 Jahre deutsche "Arche des Geschmacks"
21.5.2024: Was haben die Lippegans, der Mecklenburger Marienroggen und der Lausitzer Nelkenapfel gemeinsam? Sie alle sind „Arche“-Passagiere. Das Projekt „Arche des Geschmacks“ nimmt Nutztier- und Nutzpflanzenarten auf, die kaum mehr gezüchtet oder angebaut werden, weil sie mehr Aufwand erfordern und wenig rentabel sind. Sie sind aber den regionalen Klima- und Bodenverhältnissen viel besser angepasst als moderne Züchtungen, schmecken einzigartig und helfen Bodenfruchtbarkeit, Kulturlandschaften, Küchen und Traditionen zu erhalten. Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai, feiern wir nicht nur das Jubiläum des internationalen Slow-Food-Projekts in Deutschland, sondern auch dessen Beitrag zum Biodiversitätsschutz.
Schwerpunkt Buchweizen
Kulinarischer Alleskönner: Ob als süßes Frühstück oder herzhafter Pfannkuchen, als Soba-Nudel, Tee oder Milchersatz: Buchweizen ist vielseitig verwendbar. Nicht nur Menschen, die Gluten meiden müssen oder wollen, schätzen die Vielseitigkeit des überaus gesunden Pseudogetreides. Luka Lübke hat viele interessante Informationen zum Buchweizen zusammengetragen. Passende Rezepte liefert dagegen Chef-Alliance-Koch Jens Rittmeyer.
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Wir brauchen Vielfalt, um unsere Ernährung zu sichern
17.05.2024 - Immer noch verschwinden in Deutschland täglich über 50 Hektar unbebaute Flächen. Siedlungsbauten und Verkehrsflächen versiegeln unwiderruflich Böden, Straßen zerschneiden Lebensräume. Mit großer Geschwindigkeit fallen naturnahe offene Bodenflächen weg, die Voraussetzung von biologischer Vielfalt sind. Die moderne Landwirtschaft hat zudem immer größere Flächen geschaffen, auf denen wenige Hochleistungssorten angebaut werden und Vielfalt konsequent vernichtet wird: Auf 72 Prozent der deutschen Äcker werden nur noch fünf Kultursorten angebaut. Ackerränder und Brachen für wildes Wachstum gibt es immer seltener. Ein Kommentar anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai.
Neues aus der Dienstagsküche: Karamellisierte Radieschen mit Radieschen-Grün-Pesto
Im Mai holen wir die Farben des Frühlings auf den Teller und verarbeiten dabei die ganze Pflanze: junge Radieschen, die in der Pfanne karamellisiert werden. Die Radieschenblätter verarbeiten wir wiederum in ein leckeres Pesto. Unsere Kollegin Claudia Nathansohn schaut gerne, was sie noch da hat, und kombiniert Sachen neu. Diesmal war es der Tannenspitzenhonig, der den Radieschen eine besondere Note gibt. Das Leindotteröl mit seinem frischem erbsigen Geschmack unterstreicht das Grün der Radieschenblätter. Eine Süß-Salzige-Kombination zum Nachmachen!
Pestizidvergiftungen, Land Grabbing und Co: EU muss Verantwortung für verursachte ökologische und soziale Folgen in Drittstaaten übernehmen
07.05.2024 – Anlässlich des Internationalen Tags des Fairen Handels am 11. Mai fordert Slow Food Deutschland die EU auf, sich für fairen Handel einzusetzen und diesen in den eigenen Lieferketten umzusetzen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wären Spiegelmaßnahmen für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten, durch die sichergestellt wird, dass nur Lebensmittel die EU erreichen, die den EU-Standards im Bezug auf Umwelt- und Tierschutzstandards entsprechen. Von nachhaltigen Investitionen profitieren würden Landarbeiter*innen, die lokale Bevölkerung sowie Ökosysteme in Produktionsländern, vor allem des globalen Südens.
Warum es so wichtig ist, glokal zu denken und zu handeln - von Edward Mukiibi
Es gibt ein Wort, das mich schon fasziniert hat, als ich es zum ersten Mal hörte. In seinen zwei Silben steckt eine komplexe Bedeutung. Es ist das englische Adjektiv »glocal«, das im Deutschen ganz ähnlich »glokal« heißt – ein Wort gebildet aus den Begriffen global und lokal. Es beschreibt die weltweite Verbreitung lokaler kultureller Elemente dank neuer Kommunikationsmittel. Es kann aber auch eine politische Strategie bezeichnen, die darauf abzielt, die problematischsten Aspekte der Globalisierung zu korrigieren und ihre Chancen zu nutzen.
Die Gastronomie braucht Transparenz und Fairness - von Manuel Reheis
Dass die Speisen auf unseren Tellern nachhaltig sein sollten, müsste mittlerweile bei allen angekommen sein. Dafür müssen wir Köche und Köchinnen in unserer Vorbildfunktion Nachhaltigkeit richtig verstehen und auch die soziale und ethische Nachhaltigkeit in der Gastronomie ernst nehmen und leben. Wir haben eine umfassende moralische Verantwortung. Leider ist dies bei vielen Kolleg*innen, Mitarbeitenden und Gästen noch nicht angekommen. Es ist die Aufgabe von uns allen, die Gastronomie wieder zu einem attraktiven und nachhaltigen Arbeitsplatz zu machen.
Start der neuen Slow-Food-Kampagne: „Feed the Change" macht Ernährung zur Hauptpriorität der EU-Wahlen
16.04.2024 - Slow Food International verkündet den Start der neuen Kampagne „Feed the Change", deren Ziel es ist, bei den kommenden Europawahlen die Wichtigkeit eines Wandels hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen aufzuzeigen und die EU-Bürger*innen dazu zu motivieren, dies mit ihrer Stimme zu unterstützen.
Neuer Bericht: Slow Food fordert ein Ende von Doppelstandards bei Lebensmittelimporten - Landwirt*innen und Verbraucher*innen haben ein Recht auf Fairness und Transparenz
10.04.2024 – Slow Food Deutschland fordert die EU in einem neu veröffentlichten Bericht auf, die Doppelstandards für Import-Lebensmittel zu beenden und durch so genannte Spiegelmaßnahmen sicherzustellen, dass Import-Lebensmittel mindestens den EU-Standards entsprechen. Denn aktuell haben Verbraucher*innen bei Lebensmitteln aus EU-Drittstaaten keinerlei Gewissheit darüber, wie diese produziert wurden. So gelangen u.a. genmanipuliertes Soja, Rindfleisch, das unter Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer gezüchtet wurde, und mit hochtoxischen Substanzen behandeltes Obst auf hiesige Teller. Eine Analyse ausgewählter Lebensmittel zeigt die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen in Produktionsländern – vor allem des globalen Südens - sowie eine Wettbewerbsverzerrung für hiesige Bäuer*innen auf.