Aktuelles
Bei Foodwaste den Überblick behalten und täglich besser werden: Das digitale Küchentagebuch in der „Zu gut für die Tonne!-App“ macht es möglich

13.2.2025 – Die bekannte App „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist im Rahmen des Projekts „Dialogforum private Haushalte 2.0“ von Slow Food Deutschland und der Technischen Universität Berlin um eine neue wichtige Funktion erweitert worden: das digitale Küchentagebuch. Dieses schärft das Bewusstsein für das eigene Konsum-und Wegwerfverhalten, in dem es möglich macht, Lebensmittelabfälle, die in privaten Haushalten entstehen, zu messen, einzutragen und mit der Zeit zu reduzieren. User*innen erhalten statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, und können an Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Zweibeinige Möhren schützen!

16.01.2025 - Jedes Gemüse ist wunderschön, deswegen lieben wir bei Slow Food auch die zweibeinigen, krummen und schiefen Möhren, die etwas schrumpeligen Kartoffeln und schräg gewachsene Paprika. So sehr, dass wir sie bei der Slow Food Schnippeldisko jedes Jahr gemeinsam zu einer großen Protestsuppe verkochen, um auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Die nächste Schnippeldisko findet am morgen, am 17. Januar, in Berlin statt. Seid dabei!
Zu gut für die Tonne: App-Erweiterung auf der Zielgeraden

19.11.2024 - Die Zu gut für die Tonne! – App liefert Rezepte und Tipps, um Lebensmittelreste weiter zu verwenden und somit zu retten. Das Projekt „Dialogforum Private Haushalte 2.0“, welches von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt wird, erweitert gerade die App mit Messmethoden wie einem digitalen Küchentagebuch, einem Fragebogen, Feedback-Mechanismen, personalisierten Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und individuellen Challenges. Über den Stand der Entwicklung haben wir zwei Expert*innen aus der Gruppe gefragt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet: Dr. Felicitas Schneider und Dr. Benedikt Jahnke.
Mit Waage, Smartphone und vergessenen Äpfeln gegen Lebensmittelverschwendung

22.10.2024 - Am 15. Oktober hat das Team von Slow Food Deutschland zusammen mit Expert*innen und Engagierten gegen Lebensmittelverschwendung aus der Zivilgesellschaft erste App-Funktionen getestet. Diese sollen als Erweiterung der bereits verfügbaren "Zu gut für die Tonne! – App" privaten Haushalten helfen, ihre Lebensmittelabfälle zu überprüfen und zu reduzieren.
Slow Food und die TU Berlin evaluieren ausgewählte Materialien von "Zu gut für die Tonne!"

10.09.2024 - Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Organisiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geht derzeit ein vier Meter hoher "Zu gut für die Tonne!"-Kühlschrank auf große Deutschlandtour und informiert über die korrekte Lagerung von Lebensmitteln. Slow Food Deutschland und die TU Berlin sammeln in einem ersten Schritt Feedback zur Nutzer*innenfreundlichkeit der dabei verteilten Materialien.
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Neuigkeiten aus dem Projekt Dialogforum private Haushalte 2.0

13.08.2024 - In Deutschland landen zu viele, noch genießbare Lebensmittel in der Tonne. Von insgesamt 11 Mio. Tonnen Lebensmittelabfällen entstehen dabei mehr als die Hälfte (59%) in privaten Haushalten. Mit dem Dialogforum private Haushalte 2.0 will Slow Food Verbraucher*innen daher zu einem nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln motivieren. Kernstück des Projekts ist die Entwicklung einer App, die Verbraucher*innen und Initiativen bei der Reduzierung unterstützt.
"Dialogforum private Haushalte 2.0": Neues Projekt zur wirksamen Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten gestartet

11.12.2023 – Viele Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten wären vermeidbar. Das Projekt "Dialogforum private Haushalte 2.0" möchte gemeinsam mit engagierten Akteur*innen Verbraucher*innen für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung gewinnen. Dazu sollen vorhandene Maßnahmen noch wirksamer gestaltet und neue Maßnahmen entwickelt werden. Implementiert wird dafür u.a. eine App, die nachhaltiges Alltagshandeln erleichtert. Projektträger sind Slow Food Deutschland und die Technische Universität Berlin. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick übergab beiden heute die Förderung in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro.
Lebensmittelverschwendung reduzieren: Tipps und Rezepte

26.05.2023 - Wir stellen Ihnen hier eine Sammlung an Rezepten und Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zur Verfügung, die im Rahmen des Projektes Dialogforum „Private Haushalte“ von Slow Food Deutschland, der TU Berlin und dem Ecologic Institut entstanden ist.
World Disco Soup Day: Slow Food setzt mit weltweitem Aktionstag ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

27.04.2023 – Am 29. April findet der diesjährige World Disco Soup Day des Slow Food Youth Netzwerks statt. Unter dem Motto „Save our food. Save our planet“ setzt er sich zum Ziel, geballte Aufmerksamkeit für den Zusammenhang von Lebensmittelwertschätzung und Klimaschutz zu schaffen. Der Aktionstag soll Verbraucher*innen motivieren, genießbare Lebensmittel nicht wegzuschmeißen; zugleich soll mit Aktionen der Druck auf Politik und Wirtschaft hochgehalten werden. Slow Food zelebriert gemeinsam mit der Akademie Schloss Kirchberg/Baden-Württemberg eine Schnippeldisko ab 18 Uhr.
Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist

28.03.2023 - Edward Mukiibi aus Uganda, seit Juli 2022 Präsident von Slow Food International, ist davon überzeugt, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe entscheidend zur Ernährungssicherheit und einer gerechten Verteilung beitragen. Susanne Salzgeber sprach mit ihm über seine persönliche Geschichte, globale Zustände, die sich ändern müssen, und welche Rolle Slow Food dabei spielt.
Schnippeldisko am 20.1.: Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

13.01.2023 – Anlässlich der „Wir haben es satt!“-Demonstration ruft Slow Food wieder die Schnippeldisko aus, bei der Menschen am 20. Januar zu einem Protest der besonderen Art zusammenkommen. Sie nutzen Gemüseschäler und Kochlöffel, ergreifen das Wort und heben das Tanzbein, um das beschämende Ausmaß der Lebensmittelverschwendung zu kritisieren. Die Schnippeldisko findet ab 18:00 Uhr im Festsaal Kreuzberg statt. Zu ihren Höhepunkten zählt der Besuch des neuen Slow-Food-Präsidenten Edward Mukiibi aus Uganda.
Lebensmittelverschwendung vermeiden: Eindrücke und Tipps vom Kochkurs "Was geht noch?"

20.07.2022 - Im Rahmen des Projektes "Reduzierung der Lebensmittelverschwendung - Dialogforum private Haushalte" fand am 14. Juli ein Kochkurs mit Chef-Alliance-Köchin Michaela Wendel in Schwerte statt, bei dem es darum ging, zu erörtern, wie man nicht mehr so frische Lebensmittel verwertet und wie man die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittelgruppen beurteilt. Die Ergebnisse hat uns die Köchin als Tipps zur Verfügung gestellt.
Beste Reste

Volle Regale im Supermarkt verführen dazu, mehr einzukaufen als eigentlich gebraucht wird. Und so bleiben oft genug Reste übrig, die im Kühlschrank immer weiter nach hinten wandern, bis sie schließlich im Müll landen. Ein Online-Kochkurs der Slow Food Youth beschäftigte sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung.
Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.) verweist Slow Food Deutschland (SFD) auf die zentrale Bedeutung der Gastronomie für die Transformation unseres Ernährungssystems. Der Verein appelliert an Politik und Verbraucher*innen, Gastronom*innen zu unterstützen, die sich in fairen regionalen Netzwerken engagieren und lokale Märkte stärken. Zukunftsfähig arbeitende Chefs und Chefinnen sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für ein faires Lebensmittelsystem, ob in Restaurant, Kantine oder Mensa. Viele von ihnen sind kulinarisch und politisch bei Slow Food beheimatet: in der Köch*innen-Vereinigung Chef Alliance sowie im Genussführer.
Gestalten statt Verbrauchen

15.03.2021 – Am Weltverbrauchertag 2021 ruft Slow Food Deutschland dazu auf, die Rolle der Verbraucher*innen neu zu denken. Angesicht der übermäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen möchte der Verein Menschen zu weniger Verbrauch, dafür zu mehr (Mit-)Gestaltung und Genuss ermutigen.
Zum diesjährigen Welt-Bodentag: Erinnerung an Boden-Botschafterin Ursula Hudson und Boden-Tipps für Verbraucher*innen

Der jährlich am 5. Dezember stattfindende Weltbodentag weist auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden hin. 95% Prozent aller Nahrungsmittel entstehen im, auf oder durch den Boden. Auch durch Trinkwasser und Atemluft sind die Gesundheit von Mensch und Boden aufs Engste miteinander verknüpft.
Zukunftsweisend: Menüabend im Zeichen der nachhaltigen Gastronomie

25.06.2020 - In Hamburg fand anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni ein Menüabend der besonderen Art statt, bei der die Slow Food Chef Alliance Mitglieder Sebastian Junge, Luka Lübke, Thomas Sampl, Barbara Stadler, Jochen Strehler und Lukas Röhr (in Vertretung von Jens Witt) im Restaurant Hobenköök jeweils einen von Ihnen zubereiteten Gang präsentierten und ihre Lieferant*innen in digitalen Portraits vorstellten. Die Gäste erfuhren an diesem Abend, was eine zukunftsweisende Gastronomie ausmacht und wie sie zu Lösungen für morgen beiträgt. Eine der zentralen Botschaften des Abends: nachhaltige Gastronomie spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen der UN-Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs).
World Disco Soup Day: Schnippeldiskos in den eigenen vier Wänden mit Austausch per Livestream

04.05.2020 – Aufgrund der Corona-Pandemie hat Slow Food Youth Deutschland anlässlich des World Disco Soup Day am 25. April 2020 die erste Online-Schnippeldisko veranstaltet. Slow Food Youth Aktivist*innen veranstalteten dazu Kochaktionen in den eigenen vier Wänden, die per Livestream auf Youtube öffentlich verfolgt wurden. Ausgetauscht wurden Rezepte und Tipps zur Resteverwertung. Ein inhaltliches Rahmenprogramm mit Tanzmusik rundete den Abend ab. (Beitrag mit Video-Aufzeichnung des Events und Rezepten)
World Disco Soup Day: Schnippeln und tanzen in den eigenen vier Wänden

21.04.2020 - Seit 2016 stellt das Slow Food Youth Netzwerk jährlich den globalen Aktionstag World Disco Soup Day auf die Beine. Slow Food motiviert damit Jung und Alt, die Stimme gegen das beschämende Ausmaß globaler Lebensmittelverschwendung zu erheben und für mehr Wertschätzung von Nahrungsmitteln und ihrer Erzeuger*innen aufzurufen. Auf bis zu 100 Schnippeldiskos wird an diesem Tag normalerweise weltweit nicht-markttaugliches Gemüse geschnitten und daraus Suppe gekocht. Es wird diskutiert, gefeiert und zu Livemusik getanzt. Am 25.4.2020 ist es wieder soweit. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aktionstag 2020 erstmals digital stattfinden; engagierte Menschen bundesweit sind eingeladen teilzunehmen.
Lebensmittelverschwendung heizt das Klima auf

21.04.2020 - Seit über zwei Jahrzehnten begeistert Slow Food Verbraucher*innen für krummes Gemüse und überzeugt sie bei verschiedenen Aktionen und Projekten davon, Lebensmittel nicht zu verschwenden, sondern wertzuschätzen und zu genießen. Denn das trägt auch zum Klimaschutz bei.