Aktuelles
Tipps: Resteverwertung von Milchprodukten

07.02.2020 - Im Kühlschrank sind noch frische Milch, Joghurt oder Sahne? Sie aber wissen nichts damit anzufangen oder fahren in den Urlaub und möchten vermeiden, dass nach Ihrer Rückkehr alles verdorben ist? Also alles gleich wegwerfen? Nein! Slow Food hat ein paar Tipps und Inspiration, mit denen Sie Reste clever und schnell verarbeiten können. #GuteMilch: SF-Jahresthema
Bruderkalb-Initiative: Ein besseres Leben für Bullenkälber

07.02.2020 - Viele ökologisch wirtschaftende Milchviehbäuer*innen geben den männlichen Nachwuchs ihrer Milchkühe nur mit Unbehagen in konventionelle Mastbetriebe ab. Bislang aber fehlt es an wirtschaftlich tragfähigen Alternativen. Einige Milchviehbetriebe in der Bio-Musterregion Hohenlohe testen mit der „Bruderkalb-Initiative“ neue Wege der Aufzucht und Direktvermarktung. Slow Food unterstützt das Projekt und lud im Rahmen des SFD-Jahresthemas #GuteMilch zu einer Wurzeltour nach Hohenlohe ein. Hier gab es für die rund 70 Gäste mehr Informationen und eine Verkostung des Fleischs.
Schnippeldisko: Es hämmert der Bass, es duftet die Suppe

20.01.2020 - Slow Food Youth und Partner haben am vergangenen Freitag zur neunten Schnippeldisko in die Cabuwazi-Zirkuszelte auf dem Tempelhofer Feld eingeladen. Zwei Tonnen gerettetes Gemüse galt es zu schrubben und zu schnippeln, bevor es schließlich in den großen Kesseln der Fläming Kitchen zu feiner Suppe verkocht wurde - für die Schnippler*innen und für all die Teilnehmer*innen der „Wir haben es satt!“-Demonstration am darauffolgenden Tag. Eindrücke eines bewegten Abends.
Willkommen in der Manege zur weltweit größten Schnippeldisko

09.01.2020 - Unter dem Motto „Topf-Tanz-Talk“ öffnet die größte Schnippeldisko der Welt am 17. Januar zum neunten Mal ihre Pforten. Verbraucher*innen sagen mit dieser kulinarischen Protestaktion am Vorabend der „Wir haben es satt“-Demonstration „Nein“ zur Lebensmittelverschwendung. Sie schnippeln 1,5 Tonnen krummes Gemüse aus Brandenburg bei Musik, Tanz und guter Laune und verarbeiten es zu einer Suppe. Begleitet wird der Abend von Diskussionen, Workshops, DJs und einer Überraschungsband.
Gastronomie: Lebensmittelverschwendung im Gastgewerbe vermeiden

21.10.2019 - Lebensmittelverschwendung findet entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln statt. Luka Lübke, Köchin der Slow Food Chef Alliance Deutschland, liefert im Folgenden Tipps, wie man auch im Gastgewerbe ohne Verschwendung auskommt. Lassen Sie sich inspirieren, einige der Ideen lassen sich auch im Eigenheim anwenden.
Schluss mit Freiwilligkeit: Bundesregierung muss für alle Sektoren bindendes, ambitioniertes Klimaschutzpaket vorlegen

16.09.2019 - Am 20. September plant das Klimakabinett der Bundesregierung, ein Klimaschutzpaket vorzulegen. Slow Food Deutschland fordert das Klimakabinett in diesem Zuge auf, ein ambitioniertes Klimaschutzpaket festzulegen, das alle Sektoren mit Verbindlichkeit einbezieht und durch einen rechtlichen Rahmen in Verantwortung nimmt. Politik, Handel, Produktion und Verbraucher müssen jetzt an einem Strang ziehen, um den sofortigen Handlungsbedarf, den der Klimawandel erfordert, zu bedienen. Slow Food beteiligt sich am globalen Klimastreik am 20. September, um sich gemeinsam mit Fridays for Future und zahlreichen Organisationen für mehr Klimaschutz einzusetzen.
World Disco Soup Day 2019: Nachwuchs sagt „Nein“ zur Lebensmittelverschwendung

24.04.2019 - Am 27. April organisiert das internationale Jugendnetzwerk von Slow Food (SFYN) zum dritten Mal den World Disco Soup Day. In knapp 40 Ländern nutzen junge Frauen und Männer an diesem Tag nicht marktfähiges Gemüse von lokalen Höfen und bereiten daraus ein gemeinsames Essen zu, begleitet von Musik, Tanz und Diskussionsrunden. Sie setzen damit ein öffentliches Zeichen gegen das gravierende Ausmaß an Lebensmittelverschwendung und motivieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Lebensmittel wertzuschätzen statt sie zu verschwenden. In Deutschland finden Schnippeldiskos in Stuttgart, Leipzig, Bremen, Fulda, Göttingen, Braunschweiger Land, Lüneburg und Lübeck statt.
Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung setzt nicht an der Wurzel des Problems an

22.02.2019 – Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner zielt darauf ab, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland gemäß der EU-Vorgabe pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. Slow Food Deutschland begrüßt zwar das Ziel, kritisiert jedoch, dass die Strategie die Wurzel des Problems, nämlich systemimmanente Probleme, sowie Vorernteverluste nicht in den Blick nimmt.
Slow Food Deutschland beim Tag der offenen Tür des BMEL

27.8.2018 – Am 25. und 26. August war Slow Food Deutschland mit einem Mitmach- und Informationsstand beim Tag der offenen Tür des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten. Hier konnten Besuchende eine Vielfalt an fermentiertem Gemüse probieren, ihr Wissen zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Probe stellen und mehr über die Aktivitäten und Projekte von Slow Food Deutschland erfahren. Auch Bundesministerin Klöckner stattete Slow Food einen Besuch ab.
Umweltfestival: Großes Interesse an Slow-Food-Bildungsangebot

6.6.2018 – Slow Food Deutschland und Misereor waren am Sonntag mit einem Gemeinschaftsstand und ernährungspolitischen Mitmachaktionen beim Umweltfestival in Berlin vertreten. Große und kleine Besucherinnen und Besucher nahmen interessiert an den Bildungsaktivitäten teil und zeigten großes Interesse für die Inhalte von Slow Food Deutschland.
Ursula Hudson Ehrengast beim Bürgerdialog mit EU-Kommissar

23.5.2018 – Morgen, am 24. Mai um 15 Uhr, ist Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, in Vilnius Ehrengast beim Bürgerdialog mit Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
World Disco Soup Day 2018: Slow Food Youth bietet Lebensmittelverschwendung die Stirn

18.4.2018 – Am 28. April 2018 organisiert das internationale Jugendnetzwerk von Slow Food (SFYN) zum zweiten Mal den World Disco Soup Day, um auf das gravierende Ausmaß an Lebensmittelverschwendung weltweit aufmerksam zu machen und Handlungsalternativen zur Reduktion aufzuzeigen.
Demo-Suppe: 1.300 Menschen schnippeln gegen Lebensmittelverschwendung

24.1.2018 – Über 1.300 Teilnehmer nahmen vergangenen Freitag an der weltweit größten Schnippeldisko „Topf – Tanz – Talk“ im Zentrum für Kultur und Urbanistik in Berlin teil. Von zwei bis 70 Jahren – bei der Veranstaltung gegen die Verschwendung von Lebensmitteln am Vorabend der „Wir haben es satt“-Demonstration waren alle Altersgruppen vertreten. Mit dabei waren verschiedene Jugendorganisationen, Berliner Bürger, Lebensmittelerzeuger, Journalisten und Aktivisten aus dem Umwelt- und Landwirtschaftsbereich. Ein Bericht von Sharon Sheets, Slow Food Deutschland.
Demo-Suppe: Schnippeldisko gegen Lebensmittelverschwendung

10.1.2018 – Unter dem Motto „Topf-Tanz-Talk“ öffnet die größte Schnippeldisko der Welt am 19. Januar zum siebten Mal ihre Türen. 1,5 Tonnen nicht vermarktbares Gemüse werden bei Musik und guter Laune geschnippelt und zu einer Suppe weiterverarbeitet. Die Schnippeldisko hat Slow Food Youth Deutschland 2012 gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen, um auf das beschämende Ausmaß der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
Lebensmittelverschwendung: Ziviler Appell an EU

7.11.2017 – Die EU-Ziele zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung sind in Gefahr: 100.000 Bürger, 67 Organisationen, darunter Slow Food, und Mitglieder der kommissionseigenen Plattform zu Lebensmittelverlusten und -verschwendung (FLW) fordern rasches Handeln.
Saison: Gemüse haltbarmachen durch Fermentieren

1.11.2017 – Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für das Einlegen von Gemüse. Denn jetzt ist es in Hülle und Fülle vorhanden. So machen wir es haltbar und leisten einen Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Slow-Food-Mitglied Barbara Assheuer hat sich auf das Fermentieren spezialisiert.
95 Thesen für Kopf und Bauch: "Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller!"

95 Thesen für Kopf und Bauch

4.9.2017 – Wenn Politik und Lebensmittelindustrie nicht umsteuern, müssen es die Verbraucher tun: Slow Food Deutschland e.V. und Misereor starten im Jubiläumsjahr von Luthers Reformation ihre Veranstaltungsreihe „95 Thesen für Kopf und Bauch“. Bundesweit sind darin Experten und Verbraucher bei insgesamt zehn Veranstaltungen eingeladen, zukunftsfähige Alternativen für unser Ernährungssystem zu diskutieren.
Zu gut für die Tonne: Berlin rettet Lebensmittel auf dem Evangelischen Kirchentag

18.5.2017 – Slow Food Deutschland veranstaltet drei Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung auf dem Evangelischen Kirchentag 2017. Vom 25. bis 27. Mai wird im Berliner Zentrum der Jugend nicht handelskonformes Gemüse geschnippelt und gekocht, begleitet von DJs und Livemusik.
Lebensmittelverschwendung: Es muss endlich Schluss sein!

16.5.2017 – Jedes Jahr werden in Europa etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Slow Food findet das skandalös und fordert die europäischen Bürger deshalb zu sofortigem Handeln auf, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 um die Hälfte zur reduzieren.