Obst richtig lagern

16.8. - Im Rahmen des Projektes zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung "Dialogforum private Haushalte 2.0" stellt Slow Food Deutschland Ihnen diverse Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vor: Heute zum Thema Obst richtig lagern für maximale Haltbarkeit.

Arche Jakob Fischer_(c) Robert Friedenberger.jpgEin wichtiger Grund für Verschwendung ist die falsche Lagerung von Lebensmitteln. Vor allem bei Obst und Gemüse passieren viele Fehler in der Lagerung, durch die sie schneller verderben – Fehler, die vermeidbar sind, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zum Beispiel gibt es Lebensmittel, die das Gas Ethylen ausstoßen, das bei manchen Gemüse- und Obstsorten den Reifeprozess beschleunigt. Beachtet man diese Besonderheit, halten sich richtig gelagert ethylenempfindliche Lebensmittel deutlich länger.

Mehr Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung mit weiteren Tipps und Hinweisen zum aktuellen Projekt: https://www.slowfood.de/was-wir-tun/bildung/lebensmittel-verschwendung

Mehr Informationen zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten finden Sie im Rahmen des Projektes "Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Dialogforum private Haushalte 2.0", an dem Slow Food Deutschland beteiligt ist.

Das Dialogforum private Haushalte 2.0 wird im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Es arbeitet eng mit der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne! zusammen. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) über den Zeitraum Oktober 2023 bis September 2026. Das Dialogforum wird von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt.

Inhaltspezifische Aktionen