Aktuelles
Terra Madre Salone del Gusto: Biokulturelle Vielfalt ist politisch

05.10.2020 - Am 8. Oktober 2020 startet die internationale Slow-Food-Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto. Das weltweit agierende Slow-Food-Netzwerk trifft sich alle zwei Jahre zu ihrer größten Veranstaltung, um konkrete Lösungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem zu entwerfen und zu diskutieren. Aufgrund von COVID-19 wird Terra Madre 2020 nicht wie gewohnt als 5-tägige Konferenz im italienischen Turin stattfinden. Stattdessen gestaltet Slow Food eine sechsmonatige Veranstaltungsreihe bestehend aus digitalen Angeboten und Präsenzveranstaltungen. Mit dem Fokus auf „Biokulturelle Vielfalt“ wird Slow Food Deutschland (SFD) sich umfangreich beteiligen. Der Auftakt findet am 8.10. in Berlin statt.
Demonstration zum EU-Agrargipfel: Höfe erhalten, Insekten retten & Klima schützen

31.08.20 – 1200 Menschen demonstrierten am Wochenende in Koblenz für eine grundlegende Wende in der europäischen Agrarpolitik. Zum Auftakt des EU-Agrargipfels, zu dem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ihre Amtskolleg*innen an die Mosel einlädt, fordern die Demonstrant*innen die europäische Agrarwende. Angeführt von Bäuer*innen mit Traktoren zogen am Sonntag junge Menschen in Tierkostümen, Imker*innen mit Smokern und Umweltaktivist*innen zum Koblenzer Schloss, wo sie sich lautstark Gehör verschafften.
EU-Agrarminister*innenkonferenz in Koblenz: Demo für eine zukunftsfähige EU-Agrarreform

21.08.2020 - Ende August wird es in Koblenz richtig wichtig für die Zukunft der Landwirtschaft. Dann lädt Julia Klöckner Agrarminister*innen aus der ganzen EU an die Mosel ein, um bei Wein und Häppchen über die Neuverteilung der Agrarsubventionen zu verhandeln. Bei der Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) entscheidet sich aktuell, wen die EU zukünftig mit 55 Milliarden Euro pro Jahr unterstützt.
Corona-Krise als Chance für Veränderung?

05.08.2020 – Die Landwirtschaft in vielen kleinen aber radikalen Schritten umzubauen - das empfiehlt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Interview mit Slow Food erzählt sie von Auswegen aus unserem Verlust-Verlust-Ernährungssystem und was wir aus der Corona-Krise lernen können.
Volksbegehren in Baden-Württemberg am Ziel: Gesetz leitet Wende für mehr Artenschutz ein

22.07.2020 – Die Landesverbände von BUND, NABU, Demeter, Naturland, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Slow Food Deutschland und Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall halten an Dialog mit Landwirtschaft fest. Naturschutz wird als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe verankert.
Gemeinsame EU-Agrarpolitik: Potenziale umsetzen – jetzt!

06.07.2020 - Seit Jahrzehnten werden bäuerliche Existenzen, biologische Ressourcen und Lebensräume durch eine auf Rationalisierung und Intensivierung ausgerichtete Forschungs- und Agrarförderung vernichtet. Nur mit einer zukunftstauglichen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden Klima und Artenvielfalt eine Chance haben.
Lebensmittel nicht unter Produktionskosten: Bündnis fordert Verbot von Dumpingpreisen

02.07.2020 - Die Bundesregierung legt in Kürze einen Gesetzesentwurf vor, um die EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken umzusetzen. Ein breites Bündnis von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordert mehr Fairness im Lebensmittelhandel. Auch SFD hat sich diesem Bündnis angeschlossen.
„Schluss mit den Lippenbekenntnissen, Frau Klöckner!“: Bauernhöfe, Tiere und Umwelt brauchen ambitionierte Politik, nicht leere Phrasen

30.06.2020 - Kurz vor Beginn der EU-Ratspräsidentschaft demonstrieren heute zahlreiche Menschen mit dem Konterfei von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Auf Schildern, die die Demonstrant*innen sich um den Hals gehängt haben, sind die Versäumnisse der Agrarministerin aufgelistet: „Höfesterben“, „Billig-Fleisch“, „Tierfarbriken“, „Artensterben“, „Industrie-Lobby“ und „leere Phrasen“ lauten einige der Kritikpunkte. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis, das die Protestaktion initiiert hat und dem SFD angehört, fordert damit eine EU-Agrarreform für Bauernhöfe, Tiere und die Umwelt. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner (CDU) muss Interessenvertretung für die Industrie beenden und Worten Taten folgen lassen.
Patente auf Saatgut: Appell an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht

29.06.2020 - Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der Präsident des Europäischen Patentamtes (EPA) António Campinos das Moratorium zur Prüfung von Patenten auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung beendet. Die Prüfung entsprechender Patentanträge war Anfang 2019 ausgesetzt worden, weil das EPA widersprüchliche Entscheidungen zu Patenten auf Saatgut gefällt hatte. Die Entscheidung des Präsidenten wurde jetzt getroffen, bevor alle entscheidenden Fragen geklärt wurden. So herrscht insbesondere Verwirrung darüber, wie herkömmliche Zuchtverfahren definiert sind. Diese werden im Patentrecht als ‚im Wesentlichen biologisch‘ bezeichnet und sind von der Patentierung ausgenommen.
60 Organisationen fordern: EU-Mercosur-Abkommen stoppen!

29.06.2020 - Die Bundesregierung hat angekündigt, Handelspolitik als einen Schwerpunkt der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu setzen. Unter anderem will sie das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay vorantreiben. Dagegen protestiert das Netzwerk Gerechter Welthandel - dem Slow Food Deutschland angehört - heute gemeinsam mit 59 weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Mit einer Foto-Aktion vor dem Bundeskanzleramt sowie einem gemeinsamen Aufruf fordern wir die Bundesregierung auf, das Abkommen zu stoppen
Protest in Berlin: Mit Klöckner-Masken für eine zukunftsfähige EU-Agrarreform

24.06.2020 - Am 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Das heißt: Bei Bundesagrarministerin Julia Klöckner laufen die Fäden für die finalen Verhandlungen zur EU-Agrarreform (GAP) zusammen. Die Träger*innen des 'Wir haben es satt"-Bündnisses fordern die Ministerin dazu auf, sich dabei entschieden für eine zukunftsfähige Landwirtschafts- und Ernährungspolitik stark zu machen. Bei der Neuverteilung der Milliarden-Subventionen muss die Agrarwende in Europa vorangebracht werden. Weitere sieben Jahre Aufschub können wir uns nicht leisten! Am Dienstag, den 30.6. um 10 Uhr findet eine Aktion des WHES-Bündnisses am Brandenburger Tor statt zu der Bürger*innen herzlich eingeladen sind.
Studie zeigt akute Lobbygefahr für deutsche EU-Ratspräsidentschaft

23.06.2020 - Am 1. Juli übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der EU. Slow Food Deutschland hat sich der Forderung von 50+ Organisationen der Zivilgesellschaft angeschlossen, dass die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Konzerninteressen nicht über das öffentliche Interesse stellt. Denn: Eine neue Studie „Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Industrie in der Hauptrolle?“, herausgegeben von LobbyControl und der lobbykritische Brüsseler NGO Corporate Europe Observatory (CEO), zeigt, wie die Bundesregierung dort regelmäßig die Interessen deutscher Konzerne durchgesetzt hat. Es muss Schluss sein mit einseitigen und intransparenten Klüngelrunden mit mächtigen Lobbygruppen.
Bienen und Bauern retten: Warum deine Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative so wichtig ist!

16.06.2020 - Letzten Herbst hat sich Slow Food der EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ angeschlossen, denn das Umstellen auf eine bienenfreundliche Landwirtschaft und der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft ist grundlegend für die Zukunft der Ernährung – auch in Europa. Warum auch Ihre Beteiligung an der EU-Bürgerinitiative so wichtig ist und wie diese funktioniert, lesen und sehen Sie im Video hier.
Tag der nachhaltigen Gastronomie: Zukunftsweisende Gastronomie erhalten

10.06.2020 - Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle für die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni appelliert Slow Food Deutschland an Verbraucher*innen und Politik, die Gastronom*innen zu unterstützen, die sich für ihre Region verantwortlich zeigen und in lokalen Netzwerken engagieren. In Zeiten von Corona ist dies wichtiger denn je. Bei einem Menüabend im Hamburger Restaurant Hobenköök zeigen an diesem Tag sechs Köch*innen der Slow Food Chef Alliance, wie eine solche Netzwerkgastronomie in der Praxis funktioniert; sie bereiten für ihre Gäste je einen Gang zu und stellen die Lieferant*innen ihrer Erzeugnisse vor, mit denen sie engen Kontakt pflegen.
EU-Farm to Fork Strategie: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

03.06.2020 - Kürzlich veröffentlichte die Europäische Kommission die lang erwartete "Farm to Fork"-Strategie. Die Strategie ist Teil des Europäischen „Green Deals“- dem umweltpolitisch ambitioniertesten Gesetzesvorschlag der neuen EU-Kommission, die im Dezember letzten Jahres ihre fünfjährige Amtszeit begann. Die Strategie zielt darauf ab, das europäische Lebensmittelsystem in verschiedenen Dimensionen nachhaltiger zu gestalten und seine Auswirkungen auf Drittländer zu verringern. Bislang ist die "Farm to Fork"-Strategie auf größtenteils positive Resonanz aus der Zivilgesellschaft gestoßen, der Ehrgeiz der Strategie und ihrer Ziele sowie der holistische Ansatz wird anerkannt. Die Strategie betrifft viele Sektoren von der Landwirtschaft bis zur Lebensmittelkennzeichnung und muss im Detail betrachtet werden, um zu verstehen, warum sie für die Zukunft der europäischen Lebensmittelsysteme von entscheidender Bedeutung ist.
Weltmilchtag: Neue Milch-Landkarte weist den Weg zur guten Milch

28.05.2020 - Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni präsentiert Slow Food Deutschland eine Deutschlandkarte, die Verbraucher*innen ab sofort dabei unterstützt, zu guter Milch zu finden. Sie verzeichnet Höfe, die frische, möglichst naturbelassene Milchen und traditionell hergestellte Erzeugnisse anbieten. Damit diese ihren Absatz finden und vergrößern können, braucht es Verbraucher*innen, die Qualitätsmilch für ihren besseren Geschmack und positive Umwelt- und Klimabilanz wertschätzen, und eine Politik, die angemessene Versorgungsstrukturen für Qualitätsmilchen schafft.
Corona: Von der Fragilität in die Stabilität

26.05.2020 - Der Stillstand und die Herausforderungen der vergangenen Wochen schärft in vielerlei Hinsicht unseren Blick. Für Slow Food Deutschland Vorsitzende Ursula Hudson ist die Corona-Krise ein Weckruf: "Sie zeigt uns, dass unsere bisherigen Konzepte überholt sind". Für zunehmend mehr Menschen rückt Ernährung, Versorgung und die Frage aus welchen Systemen unsere Lebensmittel stammen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Lassen Sie uns diesen Auftrieb jetzt nutzen, um die längst überfällige Ernährungswende aktiv mitzugestalten. Ein Kommentar von Ursula Hudson.
EU-Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie: EU-Kommission wagt vielversprechenden Schritt für mehr Nachhaltigkeit

20.05.2020 - Am heutigen Weltbienentag hat die Europäische Kommission die lang ersehnten Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategien vorgestellt. Slow Food sieht darin die Chance, den transformativen Wandel in Gang zu setzen, um nachhaltige Lebensmittelsysteme umzusetzen und Umwelt, Bäuer*innen und unsere Gesundheit zu schützen. Die Strategien lassen auch eine grünere Covid-19-Exit-Strategie mit Fokus auf widerstandsfähige Systeme erhoffen. Slow Food wird genau verfolgen, ob auf die Strategien entsprechende Taten folgen.
Corona: Pandemie führt zur Erholung von Fischbeständen

19.05.2020 - Wird 2020 in der EU das erste Jahr ohne Überfischung? Die Fischereien leiden unter der Pandemie, Fänge und Nachfrage sind deutlich geschrumpft...
Corona-Krise: Mit Maßnahmenkatalog für Deutschlands Gastronomie fordert Slow Food Bund, Länder und Kommunen zum Handeln auf

15.05.2020 - Die Gastronomie gehört zu den Branchen, die am Stärksten unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden – auch in Deutschland. Daran wird auch die schrittweise Wiedereröffnung ihrer Betriebe nicht so schnell etwas ändern. Der Verdienstausfall ist nicht aufzuholen, die Vorschriften für Hygiene und Abstand verhindern eine Rückkehr zur Normalität. Slow Food fordert von Bund, Ländern und Kommunen Maßnahmen, die es den Gastronom*innen erlauben, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken und ihrem Wert für die Vielfalt des Landes gerecht werden.