Aktuelles
Ernährungssicherung: Bienenschutz muss höchste Priorität haben

14.05.2020 - Slow Food Deutschland nimmt den Weltbienentag am 20. Mai zum Anlass, um auf das gravierende Ausmaß des Bienen- und Insektensterbens hinzuweisen, denn Bienen und andere Bestäuber spielen für unsere Lebensmittelproduktion, Umwelt und Biodiversität eine zentrale Rolle. Ein politischer Richtungswechsel hin zu einem weitgreifenden Bienen- und Insektenschutz ist deshalb unabdingbar. Verbraucher*innen lädt Slow Food am Weltbienentag zu einer Online-Honigsprechstunde ein, bei der sie neben einem Input von Demeter-Imkermeistern zur Honigherstellung und wesensgemäßen Bienenhaltung all das erfragen können, was sie schon immer über Bienen und Honig wissen wollten.
Weltbienentag: Ein Hoch auf die Bienen und andere Bestäuber

13.05.2020 - In wenigen Tagen, am 20. Mai, steht der jährliche Weltbienentag wieder vor der Tür! Lassen Sie uns zu diesem Ereignis gemeinsam als Bienenfreund*innen aktiv werden. Obwohl wir den Bienen und anderen Bestäubern dieses Jahr nicht durch öffentliche Events Aufmerksamkeit schenken können, gibt es dennoch viele Möglichkeiten, wie ein*e jede*r im Alltag bienenfreundlich agieren kann. Das besprechen wir hier und laden Sie zu unserer kostenlosen Online-Honigsprechstunde ein.
Video-Interview: Vorsitzende Ursula Hudson über Slow Food und die aktuelle Corona-Krise

11.05.2020 - Im Gespräch mit Nikolaus Teixeira vom Food HubMünchen erklärt Slow-Food-Deutschland-Vorsitzende Ursula Hudson was Slow Food ausmacht, spricht über Ernährungszusammenhänge und kommentiert aktuelle durch die Corona-Krise bedingte Entwicklungen.
Bund und Länder kleben an alter EU-Agrarpolitik: Bündnis fordert finanzielle Anreize für Umweltleistungen

07.05.2020 - Eine breite Plattform von Verbänden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Tierschutz und Entwicklungspolitik fordert die Landwirtschaftsminister*innen von Bund und Ländern zu einem grundlegenden Umsteuern auf. Die Coronakrise könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass große Teile der Branche vor tiefgreifenden Veränderungen stünden.
Lebensmittelqualität: Hackbraten à la Julia Klöckner

06.05.2020 - Mit einem desaströsen Auftritt im Kochstudio lässt sich die Bundeslandwirtschaftsministerin für die Supermarktkette „Kaufland“ einspannen, scheinbar unwissentlich. Ein Kommentar.
Sorge um krisensichere Ernährung: Höchste Zeit für eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft

06.05.2020 - "Ist unsere Ernährung in Krisenzeiten gesichert?", fragen sich derzeit viele Verbraucher*innen zu Recht. Wie anfällig globale Lieferstrukturen sind, wird zurzeit immer deutlicher. Die Corona-Pandemie zeigt, wie verletzlich die arbeitsteilige Weltwirtschaft ist. Die Schwächen der globalen Handelsstrukturen werden nicht nur im Medizinbereich schmerzlich sichtbar. Auch an den globalen Nahrungsmittelmärkten geht es turbulent zu. Gemeinsam mit anderen Organisationen fordern wir deshalb eine Regionalisierung der Ernährungswirtschaft.
World Disco Soup Day: Schnippeldiskos in den eigenen vier Wänden mit Austausch per Livestream

04.05.2020 – Aufgrund der Corona-Pandemie hat Slow Food Youth Deutschland anlässlich des World Disco Soup Day am 25. April 2020 die erste Online-Schnippeldisko veranstaltet. Slow Food Youth Aktivist*innen veranstalteten dazu Kochaktionen in den eigenen vier Wänden, die per Livestream auf Youtube öffentlich verfolgt wurden. Ausgetauscht wurden Rezepte und Tipps zur Resteverwertung. Ein inhaltliches Rahmenprogramm mit Tanzmusik rundete den Abend ab. (Beitrag mit Video-Aufzeichnung des Events und Rezepten)
Fischerei: Senegals Fischer rufen um Hilfe gegen Plünderung durch fremde Trawler

30.04.2020 - Der Fischereiminister der westafrikanischen Republik Senegal will neu 56 neue Fanglizenzen für chinesische Trawler vergeben. (1) Dies wäre der Ausverkauf der Fischbestände, die eh schon bedrohlich übernutzt sind. Dagegen stemmt sich die inländische Fischereibranche mit einer landesweiten Kampagne mit dem Ziel, dass der Staatspräsident die Vergabe der Lizenzen stoppt. Senegalesische Fischer und Journalisten erarbeiten eine Video-Dokumentation des Problems, die über Kanäle im In- und Ausland verbreitet werden soll. fair-fish international unterstützt diese Arbeit mit einem Startbeitrag und bittet um zusätzliche Spenden.
Freiraum für Natur: Wir brauchen Brachen

30.04.2020 - Freie Flächen, wo Wildes wild wachsen kann, fordert Kolumnist Hans Lauber gerade auch in großen Städten. Was das mit Corona zu tun hat erklärt er uns in dieser Kolumne.
Systemwandel unabdingbar: Die Corona-Krise hebt die Probleme des Ernährungssystems hervor

28.04.2020 - Während die ganze Welt nach dem wirksamsten Weg zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sucht, hat die Ausbreitung des Virus bereits tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Ernährungssysteme. Das Virus verschärft auch die wirtschaftlichen und sozialen Ungerechtigkeiten, die bereits vorher bestanden.
Wertewandel: Internationales Bündnis fordert einen gerechten Weg aus der COVID-19 Krise

28.04.2020 - Über 300 Organisationen auf der ganzen Welt fordern, dass die Regierungen im Umgang mit der COVID-19-Krise fünf zentrale Grundsätze einhalten. Diese Grundsätze sollen sicherstellen, dass Regierungsmaßnahmen dem Schutz von Menschen und Umwelt dienen und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine gerechte Erholung schaffen. Auch Slow Food unterstützt die Petition und ruft Verbraucher*innen zum Unterzeichnen auf.
#GuteMilch: Die Milch in Zeiten von Corona

27.04.2020 - Die Corona-Pandemie trifft auch die Milchbranche mit voller Wucht und zeigt die Fragilität des ‚Systems Milch‘. Denn die erzeugte Milch gerät unter Kostendruck auch als Folge der Übermengen im globalen Handel. Slow Food unterstützt daher die Forderung des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), nach einer freiwilligen Mengenreduktion gegen Ausgleichszahlungen und fordert zugleich einen entschiedenen Systemwandel in der Milcherzeugung. Ein Kommentar.
Patente: Elf Gründe, warum Europa Patente auf Pflanzen und Tiere verbieten muss

24.04.2020 - Gestern veröffentlichte Keine Patente auf Saatgut! einen neuen Bericht über Patentanträge auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung. Diese dürfen nach europäischem Recht nicht patentiert werden. Von Anfang 2018 bis Ende 2019 wurden dennoch mehr als 100 Patentanträge eingereicht, die die konventionelle Züchtung betreffen. Im Bericht werden elf Beispiele vorgestellt, sie umfassen Fälle von Biopiraterie, Ansprüche auf Gemüse, Biere, Gerste aber auch landwirtschaftliche Nutztiere. Werden konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere als „Erfindungen“ patentiert, stehen diese ohne Zustimmung der Patentinhaber nicht für die weitere Züchtung zur Verfügung. Für Züchtung ist der Zugang zur biologischen Vielfalt aber von zentraler Bedeutung.
World Disco Soup Day: Schnippeln und tanzen in den eigenen vier Wänden

21.04.2020 - Seit 2016 stellt das Slow Food Youth Netzwerk jährlich den globalen Aktionstag World Disco Soup Day auf die Beine. Slow Food motiviert damit Jung und Alt, die Stimme gegen das beschämende Ausmaß globaler Lebensmittelverschwendung zu erheben und für mehr Wertschätzung von Nahrungsmitteln und ihrer Erzeuger*innen aufzurufen. Auf bis zu 100 Schnippeldiskos wird an diesem Tag normalerweise weltweit nicht-markttaugliches Gemüse geschnitten und daraus Suppe gekocht. Es wird diskutiert, gefeiert und zu Livemusik getanzt. Am 25.4.2020 ist es wieder soweit. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aktionstag 2020 erstmals digital stattfinden; engagierte Menschen bundesweit sind eingeladen teilzunehmen.
Landarbeiter*innen ohne Rechte: Die Europäische Lebensmittelversorgung steht auf wackligen Füßen

17.04.2020 - In einer gemeinsamen Erklärung, die an die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union gerichtet ist, werfen 28 Organisationen – darunter Slow Food – den Blick auf Probleme des europäischen Lebensmittelsystems, die durch die aktuelle Corona-Krise deutlich werden. Dazu gehört, dass die europäische Nahrungsmittelversorgung in hohem Maße auf Arbeitskräfte ohne vertragliche Absicherung zurückgreift, die mit unsicheren Arbeitsverhältnissen und schlechten Lebensbedingungen auskommen müssen.
Europapolitik: EU darf Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie nicht weiter verschieben

16.04.2020 - Gemeinsam mit 39 anderen europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert Slow Food Europe die EU-Kommission in einem Brief auf, die Einführung der „Farm to Fork"- und Biodiversitätsstrategien nicht weiterhin zu verschieben.
Slow Food Köln: Jede Krise bietet auch eine Chance

08.04.2020 - Sven Johannsen ist Mitglied der Leitung von Slow Food Köln. Wie die Kölner ihr Netzwerk aktiv halten und welchen Spaß Sven beim Ausprobieren neuer Rezepte hat, erzählt er im Interview. Das Plus an Zeit für seine Lieben wie auch zum Kochen findet er gut. Gesellschaftlich hat er die Hoffnung, dass wir die aktuelle Lage nutzen, um alte Muster abzuschütteln und die schon lange notwendige Wende im Agrar-, Klima- und Mobilitätsbereich anzugehen.
End of Fish Day 2020: Zukunftsfähiges Fischereimanagement unausweichlich

02.04.2020 - Auch in diesem Jahr wird Deutschland zu 70 Prozent von importierten Fischereiprodukten abhängig sein. Mit fast 14 kg pro Kopf essen wir jährlich weitaus mehr Fisch als wir unter deutscher Flagge und in einheimischer Aquakultur bereitstellen können. Ein anhaltend ausbeuterisches Fischerei- und Handelssystem gepaart mit einem unbedacht hohen Verzehr gefährdet marine Ökosysteme, die Ernährungssicherheit und die Existenz handwerklicher Betriebe. Um dafür zu sensibilisieren rufen Slow Food Deutschland und Fair Oceans jährlich den End of Fish Day aus. 2020 fällt er auf den 5. April und datiert das Ende unser eigenen „Fischreserven“. Der Ruf nach einem zukunftsfähigen Fischereimanagement verstärkt sich in Folge der Corona-Pandemie.
Markt des guten Geschmacks: Stuttgarter Frühjahrsmessen werden verschoben

23.03.2020 - Wie die Messe Stuttgart am Montag, 16. März, mitgeteilt hat, dürfen aufgrund einer behördlichen Anordnung im April 2020 keine Veranstaltungen auf dem Stuttgarter Messegelände stattfinden. Dies hat zur Folge, dass die Stuttgarter Frühjahrsmessen (16. – 19. April 2020) verschoben werden müssen.
Landwirtschaft mit Zukunft: Themenwoche gegen Pestizide

19.03.2020 - Vom 20. bis 30. März findet die 15. Pestizid-Themenwoche statt, um ein Bewusstsein für die Gefahren zu schaffen, die der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt birgt. Aufgrund des Coronavirus wird die Aktionswoche diesmal hauptsächlich online begleitet. Seit über 20 Jahren arbeitet die französische Organisation „Générations Futures“ zu diesem Thema und legt verursachte Schäden offen. Jedes Jahr ruft sie Landwirt*innen, Organisationen, Verbraucher*innen und institutionelle Akteur*innen dazu auf, sich Ende März gemeinsam dieses Themas anzunehmen. Auch Slow Food gehört zu den Partner*innen.