Aktuelles
Slow Food kritisiert Plan zur Deregulierung neuer Gentechniken: EU-Kommissionsvorschlag stellt Profite der Agrarindustrie über Wahlfreiheit und Biodiversitätsschutz

02.02.2024 – Am 7. Februar stimmen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments voraussichtlich über die Deregulierung der neuen Generation gentechnisch veränderter Organismen (neue GVO oder so genannte "Neue Züchtungstechnologien") ab. Vor diesem Hintergrund setzt sich Slow Food für die Beibehaltung eines Rechtsrahmens ein, der die Bürger*innen und die Umwelt schützt. Die Organisation fordert die EU-Entscheidungsträger*innen dringend auf, den Deregulierungsvorschlag abzulehnen, da dieser die biologische Vielfalt gefährdet sowie das Recht von Verbraucher*innen, Gastronomen, Landwirt*innen sowie des Einzelhandels untergräbt, gentechnikfreies Essen anzubauen, zu handeln, zuzubereiten und zu konsumieren.
Der kritische Agrarbericht 2024 „Gegen die Mutlosigkeit“: AgrarBündnis fordert von der Politik mehr Mut und Unterstützung bei der Transformation der Landwirtschaft

25.01.2024 - Auf der Grünen Woche in Berlin hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2024 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht 2024 auf das zur Zeit viel diskutierte Thema Tiere und die Transformation der Landwirtschaft.
Recherche zum EU-Lieferkettengesetz: FDP-Präsidium brüskiert Justizminister Buschmann

25.01.2024 - Die FDP stellt sich mit ihrer Ankündigung, das EU-Lieferkettengesetz stoppen zu wollen, gegen die Positionen, die Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in den letzten zwei Jahren innerhalb der Bundesregierung und in der EU vertreten hat. Das zeigen neue Recherchen des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz". Auch das Medienhaus Correctiv berichtet aktuell über Versuche der Wirtschaftslobby, das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute zu stoppen, und die auffällige parallele Kehrtwende der FDP. Nach jahrelangen Verhandlungen unter Beteiligung der Bundesregierung hatten sich EU-Parlament und Mitgliedsstaaten im Dezember auf einen Kompromiss beim EU-Lieferkettengesetz geeinigt, den die FDP nun im Alleingang in Frage stellt.
Bündnis fordert langfristige Finanzierung für Umbau der Tierhaltung

17.01.2024 – Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen aus Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz fordern die Ampel-Koalition auf, die langfristige Finanzierung des dringend erforderlichen Umbaus in der landwirtschaftlichen Tierhaltung anzugehen.
Stellungnahme des WHES-Bündnisses zu den aktuellen Bauernprotesten

15.01.2024 - Angesichts der aktuellen Demonstrationen und den öffentlichen Diskussionen rund um diese, greifen wir die aktuelle Stellungnahme des „Wir haben es satt!“-Bündnisses auf, dem wir angehören und mit dem wir am kommenden Samstag für eine bäuerliche, umweltgerechte und gentechnikfreie Landwirtschaft auf die Straße gehen.
Slow Food zur COP28: Viel Lärm um nichts

14.12.2023 - "Dies sollte die ernährungszentrierte COP sein, aber die Schlussfolgerungen waren weder für die Zukunft der Ernährungssysteme noch für die Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels gut", kommentiert Edward Mukiibi, Präsident von Slow Food International.
Glyphosat weiterhin zugelassen: EU Kommission stellt Konzerninteressen vor Artenschutz und Gesundheit

29.11.2023 – Glyphosat darf in der EU für weitere zehn Jahre angewendet werden. Dies verkündete die Europäische Kommission gestern, nachdem es den EU-Mitgliedstaaten in vorherigen Abstimmungsrunden nicht gelungen war, eine qualifizierte Mehrheit gegen die Verlängerung zu erreichen. Die Glyphosat Zulassungsverlängerung stellt eine Bedrohung für die biologische Vielfalt und Ökosysteme in Europa sowie für die Gesundheit von Verbraucher*innen dar.
Ernährung wird im Mittelpunkt der COP28 stehen - aber wie?

28.11.2023 - Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 findet in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die 28. Konferenz der Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention (COP28) statt. Nachdem Lebensmittel auf der COP27 erstmals ein Schwerpunktthema waren, werden in Dubai Lebensmittel und Ernährungssysteme im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.
"Wir haben es satt!" Demonstration 2024: Gutes Essen braucht Zukunft – für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft!

21.11.2023 - Jetzt Termin vormerken: Am 20.01.2024 gehen wir wieder gemeinsam in Berlin auf die Straße im Rahmen der WHES 2024, denn: Eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft ist die richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt – nicht Gentechnik, Patente und Glyphosat!
Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte EU-Agrarpolitik

10.11.2023 - Verbände-Plattform, der SFD angehört, übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs.
PLANT THE FUTURE: Die Tiere respektieren und die Umwelt schützen

30.10.2023 - Im neu veröffentlichten Bericht "PLANT THE FUTURE: Die Tiere respektieren und die Umwelt schützen" nennt Slow Food sechs Schlüsselelemente für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Der Bericht ist im Rahmen eines Partizipationsprozesses entstanden, an dem Vertreter*innen des Slow-Food-Netzwerks aus aller Welt teilgenommen haben und wurde bei der Veranstaltung Slow Beans in Capannori (Italien) letztes Wochenende vorgestellt.
Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis beginnt

26.10.2023 - 2024 wird Slow Food Deutschland den Ursula Hudson Preis zum vierten Mal verleihen – erstmalig im Rahmen des Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart. Zur großen Freude des Vereins wird am 5. April eine Pionierin oder ein Pionier die Trophäe auf der dortigen Forumsbühne entgegennehmen. Da die Preisverleihung somit zu einem deutlich früheren Zeitpunkt als bisher stattfindet, läuft die Bewerbungsphase ab sofort.
Europäische Kommission: Nachhaltige Ernährungssysteme und Tierschutz keine Priorität für 2024

18.10.2023 - Gestern hat die Europäische Kommission ihren Arbeitsplan und damit ihre Schwerpunkte für 2024 vorgestellt. Slow Food beklagt, dass das geplante Rahmengesetz für nachhaltige Ernährungssysteme (SFS Law) sowie die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes darin nicht erwähnt und somit fallen gelassen wurden. Dies ist nicht nur ein Rückschritt, sondern deckt sich nicht mit den in der Farm to Fork-Strategie festgeschriebenen Zielen.
Welternährungstag: Nachhaltige Ernährungssysteme als entscheidende Klima-Maßnahme

16.10.2023 – Am heutigen Welternährungstag ruft Slow Food die internationale Staatengemeinschaft auf, nachhaltige Ernährungssysteme im Kampf gegen die Klimakrise und die mit ihr verbundene Gefährdung von Ernährungssicherheit und -souveränität zu etablieren. Ein Hauptaugenmerk legt die weltweit aktive Bewegung an diesem Tag auf Dürre und Wasserknappheit aufgrund steigender Temperaturen und ausbleibender Niederschläge. Damit sind auch Landwirt*innen in Deutschland konfrontiert.
Entscheidung über Glyphosat-Zulassungsverlängerung ab 2024 bleibt offen: EU-Mitgliedstaaten erreichen keine qualifizierte Mehrheit - Weitere Abstimmung folgt im November

13.10.2023 - Heute haben die EU-Mitgliedstaaten im ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCOPAFF) über die weitere Zulassung von Glyphosat abgestimmt, allerdings ohne Ergebnis: Es gab keine qualifizierte Mehrheit. Da der Ausschuss keine Mehrheit gefunden hat, wird es in den kommenden Wochen eine Berufungsinstanz geben. Die Zulassung für Glyphosat läuft am 15. Dezember 2023 aus. Wenn bis dahin keine Entscheidung getroffen wird, wird die Kommission die Zulassung wahrscheinlich übergangsweise verlängern, wie schon 2022. Deshalb appelliert Slow Food an alle EU-Mitgliedsstaaten, bei der nächsten Abstimmung im Berufungsausschuss mit einem klaren Nein dagegen zu stimmen. Slow Food Deutschland kritisiert, dass sich Deutschland bei der heutigen Abstimmung nur enthalten hat, was das Risiko der Wiederzulassung erhöht.
Startschuss für den Bürgerrat Ernährung: Impulse für den Wandel

29.09.2023 – Heute nimmt der vom Bundestag beauftragte Bürgerrat Ernährung seine Arbeit auf. 160 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger befassen sich mit dem Thema „Ernährung im Wandel: zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“. Slow Food Deutschland (SFD) hat die Einberufung von Beginn an gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Netzwerk unterstützt.
EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen

14.09.2023 - Umweltverbände fordern die Bundesregierung zusammen mit mehr als 136.125 Bürger*innen auf, das wahrscheinlich krebserregende Pestizid nicht wieder zuzulassen. Mit einem mehr als zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot jetzt“ übergeben.
Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: 60 Organisationen fordern Unterstützung von FDP-Parteichef Christian Lindner für Kinderschutz-Gesetz

21.08.2023 - Gemeinsam mit 59 anderen Organisationen appelliert Slow Food Deutschland an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit „großer Sorge“ blicke man auf die ablehnenden Äußerungen von Parteivertreter*innen der FDP zu den Plänen für Kinderschutz, heißt es in dem offenen Brief an die Parteispitze, den zahlreiche Verbände, wie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Kinderrechtsorganisationen, Eltern- und Pädagogikverbände, Verbraucherschutz- und Ernährungsorganisationen sowie Ärzteverbände und Krankenkassen unterzeichnet haben. Umfassende Werbeschranken für unausgewogene Lebensmittel seien ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern, mahnt das Bündnis. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Ernährung entkolonialisieren: Kampagne des Slow-Food-Netzwerk indigener Völker gegen den Verlust der Artenvielfalt

08.08.2023 - Anlässlich des Internationalen Tags der indigenen Völker 2023, der am 9. August gefeiert wird, startet das Slow Food Indigenous Peoples Network eine globale Kampagne zur Unterstützung indigener Gemeinschaften bei der Bewahrung ihres Ernährungserbes für unsere gemeinsame Zukunft.
Aufruf zum globalen Klimastreik von Fridays for Future am 15.9.2023

01.08.2023 - Waldbrände, Wasserknappheit, Dürre: Die Menschheit steckt mitten in der Klimakrise. Diesen Sommer trifft sie uns alle vor unserer Haustür - und Menschen mit wenig Geld am härtesten. Doch statt uns vor der Klimakrise zu schützen, will der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz (SPD) eines der wichtigsten Klimaschutz-Instrumente aushöhlen: das Klimaschutzgesetz. Er lässt zu, dass die FDP echten Klimaschutz verzögert und blockiert. Wir dürfen den Blockierenden und Hetzenden nicht das Feld überlassen. Genau deshalb gehen wir am Freitag, den 15. September gemeinsam mit Fridays for Future beim bundesweiten Klimastreik auf die Straßen. Seid dabei!