Aktuelles
NGO-Bündnis empört über "grünes Licht" für Glyphosat durch EFSA – trotz eingestandener Datenlücken

06.07.2023 - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab heute bekannt, dass sie in ihrer Risikoeinschätzung zu Glyphosat trotz relevanter Datenlücken und ungeklärter Fragen „keine kritischen Problembereiche“ identifizieren könne. Umweltorganisationen kritisieren vehement, dass die EFSA bei ihrer Bewertung zahlreiche unabhängige wissenschaftliche Studien vernachlässigt, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung bringen. Die derzeitige EU-Genehmigung von Glyphosat läuft im Dezember 2023 aus. Bei der bevorstehenden Entscheidung über eine weitere Genehmigung des umstrittenen Herbizidwirkstoffs stützen sich die EU-Mitgliedsstaaten auch auf die Empfehlung der EFSA.
Vorhaben der EU-Kommission zu neuen GVO stellt die Interessen der Agrarindustrie über die von Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher*innen

05.07.2023 - Heute hat die Europäische Kommission einen aus Sicht von Slow Food besorgniserregenden Vorschlag für einen EU-Rechtsrahmen zur Deregulierung neuer GVO (neuer gentechnisch veränderter Organismen/neuer genomischer Techniken) veröffentlicht: Die Mehrheit der neuen Gentechnik wäre damit von den aktuell bestehenden GVO-Anforderungen ausgenommen, einschließlich ihrer Risikobewertung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie der Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensmittelwertschöpfung und der Kennzeichnung von Produkten, die neue GVO enthalten. Dieses Vorhaben hätte einschneidende und mutmaßlich negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, unsere Lebensmittelerzeugung und entsprechend auf die Landwirt*innen und Verbraucher*innen.
Mehr als 1.000 Pflanzensorten von Patenten betroffen: Traditionelle Pflanzenzucht und Ernährungssicherheit gefährdet

30.06.2023 - Nach aktuellen Recherchen von Keine Patente auf Saatgut! - Partnerorganisation von SFD - sind bereits mehr als 1.000 konventionell gezüchtete Pflanzensorten von europäischen Patenten betroffen. Diese Entwicklung ist bisher von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben, obwohl laut europäischer Gesetze die Patentierung von Pflanzensorten verboten ist. In der Folge steht die Pflanzenzucht in Europa vor einer schweren Krise, traditionelle Züchter*innen müssen befürchten, dass sie ihre bisherige Handlungsfreiheit schon bald verlieren. Auf diese Probleme weist ein aktueller Bericht von Keine Patente auf Saatgut! hin, der heute in einer erweiterten Version veröffentlicht wird.
Verkehrte Welt: Internationaler Slow-Food-Präsident über Afrikas Ernährungsparadox

27.06.2023 - Folgenden Artikel hat unser internationaler Präsident Edward Mukiibi für die internationale Webseite „African Arguments“ geschrieben. Mukiibi nimmt darin die afrikanische Ernährungslandschaft unter die Lupe und deckt dabei diverse politische, soziale, wirtschaftliche Themen ab und widmet sich auch Geschlechterfragen, Umwelt und Kultur. Ganz zentral geht es Mukiibi darum, das Ernährungsparadox Afrikas zu erörtern, das zwischen Fast Food, industriellen Anbausystemen und nachhaltigen agrarökologischen Alternativen schwankt.
Keine Süßigkeiten-Werbung mehr für Kinder - macht alles besser!?

16.06.2023 - Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat einen Gesetzesentwurf für mehr Kinderschutz bei der Ernährung vorgestellt. Werbung für Süßigkeiten und Snacks mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt und hohem Verarbeitungsgrad soll stark eingeschränkt werden. Dies gilt für die gezielte Werbung, aber auch für jegliche Reklame für solche Produkte, wenn sie von Kindern wahrgenommen werden kann – zum Beispiel in der Zeit zwischen 6 und 23 Uhr oder im Umkreis von 100 Metern von Kitas, Schulen, Spielplätzen oder Freizeitstätten. Der Staat nimmt den Markt an die Kandare. Wie nicht anders zu erwarten, bringt dies die entsprechenden Lobbygruppen in Wallung. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie beklagt, dass dies »nicht verhältnismäßig und zudem verfassungsrechtlich bedenklich« sei.
Europas Zivilgesellschaft an EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen: Ja zum Green Deal, Nein zur Aufweichung der GAP

12.06.2023 - Über 100 Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Soziales, Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschaft und Kirche fordern ein Ende der EU-Ausnahmeregelungen, die die Umweltmaßnahmen der GAP verwässern. Auch Slow Food Deutschland hat sich dem Bündnis angeschlossen.
Slowpedia Eintrag: Fisch

08.06.2023 - Zum heutigen Welttag der Ozeane stellen wir den Slowpedia-Eintrag zum Thema Fisch und Fischerei vor. Darf ich überhaupt noch Fisch essen? Die Antwort auf diese Frage liegt irgendwo zwischen Fischstäbchen und Weihnachtskarpfen. Denn obwohl Fisch als gesundes und leckeres Lebensmittel geschätzt wird, hängen mit seinem Genuss zahlreiche Probleme zusammen, die nicht länger ignoriert werden können. Erfahren Sie hier alles über die handwerkliche Fischerei versus die industrielle Fischerei sowie lernen Sie alle verschiedenen Fangmethoden kennen sowie Tipps zum Fischeinkauf.
Geplanter EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme: Wie dieser aus Slow-Food-Sicht aussehen muss

31.05.2023 - Die Europäische Kommission plant im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie einen Vorschlag eines umfassenden EU-Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Engl. legislative framework for sustainable food systems) vorzulegen, voraussichtlich diesen Herbst. In einem neuen Positionspapier legen wir den Slow-Food-Ansatz für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme dar und geben eine Reihe von Empfehlungen für diesen Rechtsrahmen, der zum Ziel haben sollte, allen EU-Bürger*innen den Zugang zu einer gerechteren, gesünderen und umweltfreundlicheren Ernährung zu ermöglichen, und zwar durch die Förderung von Ernährungsumgebungen, die der menschlichen Gesundheit ebenso dienen wie dem Schutz unseres Planeten.
Hotspots biologischer Vielfalt: Slow Food veröffentlicht Ratgeber zu nachhaltigen Teichwirtschaften

22.05.2023 – Zum heutigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt veröffentlicht Slow Food Deutschland (SFD) einen Leitfaden zur Teichwirtschaft. Als Hotspots der Biodiversität leisten Teiche einen wichtigen Beitrag für Naturschutz sowie zur Versorgung mit regional-saisonalen Lebensmitteln. Das Papier bietet Verbraucher*innen eine Orientierungshilfe, welche Teichwirtschaften nachhaltig sind und im Sinne von Slow Food als gut, sauber und fair gelten.
Ernährungsumgebungen verbessern: Wie Städte den Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln erleichtern können

09.05.2023 - Städte haben die Möglichkeit, die Qualität des Essens, das ihre Bürger*innen auf den Teller bekommen, zu verbessern. Sie sollten die Chance nutzen, um gesunde und nachhaltige Lebensmittel zur selbstverständlichen und einfachen Wahl zu machen.
Per Losentscheid zur „Ernährungsdemokratie“?

11.05.2023 - Slow Food begrüßt, dass der Bundestag den Bürgerrat einsetzt und sich die demokratischen Parteien parteiübergreifend für das Thema Ernährung ausgesprochen haben. Es zeigt, welche Bedeutung es in unserer Gesellschaft hat. An dieser Stelle teilen wir die Pressemitteilung unseres Partners Netzwerk der Ernährungsräte.
Slow Fish 2023 in Genua: Wie handwerkliche Fischerei unsere Küsten schützt

03.05.2023 - Vom 1. bis 4. Juni organisiert Slow Food zusammen mit der Region Ligurien in Genua, Italien, zum 11. Mal die Veranstaltung Slow Fish, um die Aufmerksamkeit auf den Schutz der Meeres- und Küstenökosysteme zu lenken. Das diesjährige Thema lautet Coast to Coast - Von Küste zu Küste. Damit wollen die Organisatoren hervorheben, dass Gewässer nicht getrennt vom Land betrachtet werden sollten, da aquatische und terrestrische Ökosysteme eng miteinander verbunden sind.
Slow Food Youth Deutschland zu Gast bei BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz

03.05.2023 - Am morgigen Donnerstag, 4. Mai, lädt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zur Nachhaltigkeitskonferenz in Kirchberg an der Jagst ein. Unter dem Motto „Gemeinsam Wandel gestalten“ diskutiert er vor allem mit Vertreter*innen der jungen Generation über Maßnahmen, damit die Agrar- und Ernährungswende gelingt. Mit dabei ist Janina Hielscher aus dem Leitungsteam von Slow Food Youth Deutschland. Das Podium findet um 12.10 Uhr statt und wird live übertragen.
BIO-Zertifizierung: Über die Benachteiligung zukunftsfähig arbeitender Landwirt*innen

24.04.2023 - Eine Bio-Zertifizierung ist mit Zeit- und Kostenaufwand verbunden, und das obwohl der Ökolandbau im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft im Sinne von Mensch, Tier und Umwelt arbeitet und keine externen Kosten u.a. für Gewässer- und Bodenverunreinigung sowie Artenverlust auf die Gesellschaft auslagert. Bio-Bäuer*innen sind zudem verpflichtet, durch regelmäßige Rückstandsanalysen zu beweisen, dass ihre Felder nicht durch die Pestizide des konventionellen Anbaus kontaminiert sind, da die Pestizide kilometerweit über die Luft weitergetragen werden können. Ungerecht finden wir auch und teilen deshalb den offenen Brief von Slow-Food-Mitglied Joachim Kaiser an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Umweltministerin Steffi Lemke, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz.
Tag der Erde: Agrarökologie als Ansatz für nachhaltige Ernährungssysteme

22.04.2023 - In seinem jüngsten Bericht betonte der Weltklimarat die Bedeutung einer nachhaltigeren Ernährungsweise im Kampf gegen die Klimakrise und schlug Agrarökologie und die Stärkung der lokalen Gemeinschaften als zentrale Lösungsansätze vor. Zum internationalen Tag der Erde am 22. April betont der Präsident von Slow Food International, Edie Mukiibi, deshalb die dringende Notwendigkeit, auf agrarökologische Landwirtschaftssysteme umzustellen.
Hungrig nach Gerechtigkeit

17.04.2023 - Ein Drittel der Menschheit hat keinen regelmäßigen Zugang zu ausreichender Nahrung, so lautet die jüngste ernüchternde Bilanz der Vereinten Nationen. Doch Hunger und Unterernährung dürfen nicht länger mit reiner Krisenintervention bekämpft werden. Ernährungsgerechtigkeit bedeutet viel mehr, erklärt Susanne Salzgeber.
Frühjahrsmessen: Politische Prominenz zum Auftakt

13.04.2023 - Vier Eventtage, zwölf Veranstaltungen und über 1.000 Ausstellende – an diesem Donnerstag haben die Stuttgarter Frühjahrsmessen begonnen und bereits viel Prominenz angezogen. Beim "Markt des guten Geschmachs - die Slow Food Messe" begeistern über 200 Aussteller*innen mit rund 4.000 Produkten Besucher*innen für gute, saubere und faire Lebensmittel. Lebensmittelproduzent*innen aus dem internationalen Slow-Food-Netzwerk u.a. aus Albanien und Sierra Leone sind auch vor Ort.
Weltgesundheitstag 2023: Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit

06.04.2023 – Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7. April steht unter dem Thema „Gesundheit für alle“. Slow Food Deutschland (SFD) hebt zu diesem Tag hervor, dass nur Lebensmittel und Ernährungsweisen, die für Mensch und Planet gleichermaßen gesund sind, zu einer langfristig fairen Gesundheitsvorsorge beitragen. Die Bewegung ist überzeugt: Die Gesundheit von uns Menschen ist nur mit der von Tieren, Pflanzen, Boden, Wasser und Luft zu denken und zu haben. Diesen Zusammenhang hielt SFD erstmals 2020 in seiner Gesundheitsposition fest; Slow Food International adressiert zudem die EU-Ebene mit politischen Forderungen, um Gesundheit gerecht und ganzheitlich voranzubringen.
Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist

28.03.2023 - Edward Mukiibi aus Uganda, seit Juli 2022 Präsident von Slow Food International, ist davon überzeugt, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe entscheidend zur Ernährungssicherheit und einer gerechten Verteilung beitragen. Susanne Salzgeber sprach mit ihm über seine persönliche Geschichte, globale Zustände, die sich ändern müssen, und welche Rolle Slow Food dabei spielt.
Pestizid-Aktionswoche: Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen

27.03.2023 – Im Rahmen der Pestizid Aktionswoche, die vom 20. bis 30. März stattfindet, hat Slow Food diverse Fakten zum globalen Einsatz, den Folgen und den Erzeugerfirmen von Pestiziden herausgestellt. Hätten Sie die Antworten auf diese Fragen gewusst? Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen...