Aktuelles
Hungrig nach Gerechtigkeit
17.04.2023 - Ein Drittel der Menschheit hat keinen regelmäßigen Zugang zu ausreichender Nahrung, so lautet die jüngste ernüchternde Bilanz der Vereinten Nationen. Doch Hunger und Unterernährung dürfen nicht länger mit reiner Krisenintervention bekämpft werden. Ernährungsgerechtigkeit bedeutet viel mehr, erklärt Susanne Salzgeber.
Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist
28.03.2023 - Edward Mukiibi aus Uganda, seit Juli 2022 Präsident von Slow Food International, ist davon überzeugt, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe entscheidend zur Ernährungssicherheit und einer gerechten Verteilung beitragen. Susanne Salzgeber sprach mit ihm über seine persönliche Geschichte, globale Zustände, die sich ändern müssen, und welche Rolle Slow Food dabei spielt.
"Ich kann der Natur doch nicht böse sein"
Christoph Bäcker war der erste Bio-Winzer im Ahrtal - und hat sein Weingut in Ahrweiler fast komplett verloren. Wie geht's jetzt weiter? Ein Gespräch über Existenznöte, Glück im Unglück und den schwierigen Wiederaufbau des Weinguts. Bäcker: "Ich hoffe, es geht ohne Abrissbirne." Die Fragen stellte Manfred Kriener.
Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.) verweist Slow Food Deutschland (SFD) auf die zentrale Bedeutung der Gastronomie für die Transformation unseres Ernährungssystems. Der Verein appelliert an Politik und Verbraucher*innen, Gastronom*innen zu unterstützen, die sich in fairen regionalen Netzwerken engagieren und lokale Märkte stärken. Zukunftsfähig arbeitende Chefs und Chefinnen sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für ein faires Lebensmittelsystem, ob in Restaurant, Kantine oder Mensa. Viele von ihnen sind kulinarisch und politisch bei Slow Food beheimatet: in der Köch*innen-Vereinigung Chef Alliance sowie im Genussführer.
Erster Ursula Hudson Preis von Slow Food verliehen: „Jede*r Einzelne kann die Ernährungswende vorantreiben“
Slow Food Deutschland (SFD) hat zum ersten Mal den Ursula Hudson Preis für vorbildliches Engagement für die Ernährungswende verliehen. Ausgezeichnet wurde GreenfairPlanet und deren Initiatorin Elisabeth Schmelzer . Sie ist nicht die einzige Gewinnerin – gewonnen hat auch der Einsatz für eine bessere Ernährungswelt generell. Zeigt die Preisvergabe doch, wie viele inspirierende Initiativen mittlerweile für dieses Ziel eintreten.
Bienen retten, aber richtig
Die Biene ist populär und politisch – und dennoch bedroht. Zum Weltbienentag 2021 haben Slow Food Deutschland und proBiene diskutiert, wie sich eine bienengerechte Welt gestalten lässt. Fünf praktische Tipps für den Alltag.
Fair zu Fisch und Fischer*innen – Eine Lesung und Diskussion zum Nachschauen
Was braucht ein Nutztier, um ein gutes Leben zu haben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, wenn es um artgerechte Haltungsformen und Tierwohl geht. Die wenigsten aber denken dabei an Fische. Was ist eigentlich ein gutes Fischleben? Am 19. März um 19:30 Uhr sind wir in die Welt der Fische eingetaucht um der Frage nachzugehen, warum wir als Gesellschaft unseren Umgang mit Fischen überdenken müssen. Mit auf diese Reise nahm uns Autor Billo Heinzpeter Studer, der Auszüge aus seinem Buch „Fair-Fisch - weil man Fische nicht streicheln kann“ las. Hier gibt es die Veranstaltung noch einmal zum Nachschauen.
Klimakrise bedroht die Fischerei - „End of Fish Day“ jetzt schon im März
17.03.2021 - Ab dem 19. März ist die heimische Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in diesem Jahr rechnerisch aufgebraucht, für den Rest des Jahres sind die Menschen in Deutschland vollständig auf Importe angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der „End of Fish Day“ liegt damit in diesem Jahr mehr als zwei Wochen früher als im Vorjahr (5. April). Nur noch wenig mehr als 20 Prozent der in Deutschland verzehrten Fischprodukte werden von deutschen Fischerei-Aktivitäten erbracht. Verantwortlich für diese Entwicklung sind die Überfischung und die Erwärmung der Meere, vor allem der Ostsee, in Folge des Klimawandels.
„Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller
Ernährung ist ein gesellschaftliches und politisches Thema. Professor Achim Spiller spricht im Slow-Food-Interview über das von ihm mitverfasste Gutachten zur nachhaltigen Ernährung, über Nutri-Score, Schulverpflegung und über mögliche Steuern auf zuckerhaltige Getränke und Fleisch. Die Fragen stellte Manfred Kriener.
Slow Food Radio - Der Boden
Die Aktion "Boden-Brot" von "Die Freien Bäcker e.V.“ hat das Convivium München als Anlass genommen, sich in seiner neuen Ausgabe des Radio Slow-Food mit dem Thema Boden ausführlicher zu beschäftigen. Der Beitrag von Hannelore Fisgus lief am 04.02. auf Radio Lora. Hier gibt es ihn noch einmal zum Nachhören.
Selbstversorgung: Gesunde Ernährung aus heimischer Landwirtschaft
Für Slow Food hat eine gesunde Ernährung immer auch die Gesundheit unseres Planeten im Blick. Wenn die Menschen in Deutschland sich im ganzheitlichen Sinn gesund ernähren sollen, muss sich nicht nur der Speiseplan ändern, sondern auch unsere Landwirtschaft. Leo Frühschütz blickt auf den Selbstversorgungsgrad in Deutschland und zeigt, was hierzulande in welchem Maß erzeugt wird.
Getreide fest und flüssig: Brot und Bier Online-Verkostung
05.02.2021 - Brot und Bier - zwei Lebensmittel, die für unsere Geselligkeit unverzichtbar sind. Beiden gemein ist eine lange Kulturgeschichte, eine oft vergessene regionale Vielfalt sowie ihre Grundzutat: Getreide. All dem geht Slow Food bei der Online-Verkostung am 26. Februar um 19:00 Uhr auf die Spur. Expert*innen aus Erzeugung und Handwerk nehmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt des Back- und des Brauhandwerks. Was zeichnet gutes, sauberes und faires Bier und Brot aus? Wie schlägt sich Bodenqualität sowie das Wissen des ‚echten‘ Handwerks geschmacklich nieder? Fragen, auf die es während der Verkostung von vier Brot- und drei Biersorten Antworten gibt. Anmeldung bis zum 17. Februar möglich.
Die großen Krisen der Erde – und wie wir sie durch planetengesunde Ernährung lösen
02.02.2021 - Viruspandemie, Klimakrise, Artensterben: Der Mensch setzt dem Planeten und damit sich selbst ganz schön zu. Aber es gibt Lösungen, diese Krisen zu überwinden. Und die meisten davon führen über unser Ernährungssystem, wie ein Podium von Slow Food Deutschland zeigt.
Häppchen zum Nachhören
Über 300 interessierte Zuschauer*innen lauschten dem Berliner Journalisten und Autor Manfred Kriener, als dieser aus vier Kapiteln seines Buchs „Leckerland ist abgebrannt“ am 22.1. vorlas. Spannendes zu Fleisch aus dem Reagenzglas, den ökologischen und sozialen Auswüchsen vermeintlicher Superfoods sowie Möglichkeiten, den Fischhunger auf nachhaltige Weise zu stillen, gibt es zum Nachhören.
Gesunde Welt, gesunder Mensch: Landwirtschaft und Ernährung jetzt umbauen
Das AgrarBündnis legt seinen Kritischen Agrarbericht vor. Der zeigt: Slow Food adressiert mit seinem Einsatz für mehr Fairness, mehr Nachhaltigkeit, mehr Gesundheit im Ernährungssystem die großen Herausforderungen der Gegenwart – ist aber noch längst nicht am Ziel.
Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!
16. Januar 2021 - Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.
Zum diesjährigen Welt-Bodentag: Erinnerung an Boden-Botschafterin Ursula Hudson und Boden-Tipps für Verbraucher*innen
Der jährlich am 5. Dezember stattfindende Weltbodentag weist auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden hin. 95% Prozent aller Nahrungsmittel entstehen im, auf oder durch den Boden. Auch durch Trinkwasser und Atemluft sind die Gesundheit von Mensch und Boden aufs Engste miteinander verknüpft.
Die Gemeinsame Agrarpolitik: Europa braucht ambitionierte Ziele
26.11.2020 - Am 24. November richtete Slow Food Europe die Online-Veranstaltung „Die Gemeinsame Agrarpolitik: Europa braucht ambitionierte Ziele" aus. Vertreter*innen der Europäischen Kommission (Generaldirektion für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung), des deutschen und des italienischen Landwirtschaftsministeriums sowie Bäuer*innen und Fachleute aus dem Slow-Food-Netzwerk beteiligten sich inhaltlich.
Vielfalt auf dem Feld, Vielfalt im Ofen: Wie ein Unternehmen Arche-Passagiere wieder nutzt
13.11.2020 - Viele alte Sorten und Slow Food Arche-Passagiere sind zwar im Vergleich mit industriellen Produkten ‚aufwendiger‘ in der Verarbeitung, erhalten aber die Genuss-Vielfalt einer Region. Vor allem, wenn sich Lebensmittelhandwerker*innen und Erzeuger*innen zusammentun. Wie das Bäckerhaus Veit aus Südwestdeutschland zeigt – dort stehen mit Höri Bülle, Schwäbischem Dickkopf-Landweizen und Ermstäler Knorpelkirsche gleich drei Arche-Passagiere auf den Zutatenlisten.
Zum Welternährungstag: Politik muss Hungernde unterstützen und einbeziehen, statt Konzerne zu hofieren
15.10.2020 - Zum Welternährungstag am 16. Oktober fordert ein NGO-Bündnis, dem sich auch Slow Food Deutschland angeschlossen hat, eine radikale Kehrtwende, um den Hunger bis 2030 zu beenden.