Abgeschlossene Projekte, Aktionen und Kampagnen

Hier finden Sie Aktivitäten und Kampagnen, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, die aber zur Zeit nicht mehr stattfinden.

Our Food. Our Future

Our Food. Our Future
Our Food Our Future
Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Migration sind eng mit unserem Lebensmittelsystem verbunden. Um ihnen mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen, ist ein grundlegender Wandel unseres Ernährungssystems notwendig. Die paneuropäische Kampagne #OurFoodOurFuture will junge Erwachsene zu nachhaltigen Konsummustern und politischem Engagement für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ermutigen.

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Dialogforum private Haushalte

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Dialogforum private Haushalte
(c) Lotte Heerschop
Als Teil der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" ist im Oktober 2020 das „Dialogforum private Haushalte – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ ins Leben gerufen worden. Durch regelmäßige Netzwerktreffen und Workshops soll der Erfahrungsaustausch zwischen den zahlreichen in Deutschland schon tätigen Akteur*innen und Institutionen aus Ernährungsbildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucherschutz gefördert werden.

Pestizide ade: Jetzt von der Politik eine Verordnung für giftfreie Landwirtschaft fordern!

Pestizide ade: Jetzt von der Politik eine Verordnung für giftfreie Landwirtschaft fordern!
Mitmachaktion Pestizide ade (c) Slow Food
Die negativen Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch, Tier und Umwelt sind durch unzählige Zahlen und Studien belegt. Pestizide verunreinigen nachweislich unsere natürlichen Ressourcen wie Gewässer und Böden, werden mit chronischen Krankheiten beim Menschen in Verbindung gebracht und die Gefährdung der für unsere Ernährung essentiellen Bestäuber und anderer Arten wurde nachgewiesen. Auf EU-Ebene wird deshalb gerade über den Vorschlag für eine "Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (Sustainable Use Regulation/SUR) diskutiert. Diese wird allerdings in vielerlei Hinsicht behindert, da EU-Mitgliedsstaaten und die Agrarlobby versuchen, den Vorschlag zu verwässern oder zu verzögern. Im Frühling 2024 steht außerdem die EU-Wahl an, wodurch zu befürchten ist, dass die Verabschiedung der Verordnung in den Hintergrund zu geraten droht, wenn der Gesetzgebungsprozess nicht bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode abgeschlossen ist. Deshalb hat Slow Food EU-weit mit dem Bündnis "Bienen und Bauern retten" und PAN Europe eine Mitmachaktion initiiert. So viele Menschen wie möglich sollen mit nur wenigen Mausklicks die zuständigen Entscheidungsträger*innen mit einer Nachricht dazu auffordern können, die geplante "Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (SUR) zügig noch in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Auf diese Weise können verpflichtende Maßnahmen für den Einsatz und die Reduktion von chemischen sowie gefährlichen Pestiziden festgelegt werden.

Glyphosat-Verbot jetzt!

Glyphosat-Verbot jetzt!
(c) Pixabay
Dieses Jahr besteht die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Denn die EU-Zulassung läuft diesen Dezember aus. Im Herbst werden die EU-Mitgliedstaaten darüber abstimmen, ob das Totalherbizid weiter zugelassen werden soll - trotz erwiesenermaßen bedenklicher Auswirkungen auf Umwelt, Artenvielfalt und Gesundheit. Fordern Sie von der deutschen Bundesregierung, gegen die erneute EU-Zulassung zu stimmen und sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass Glyphosat endlich vom Acker kommt! Bei der Petition handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von Slow Food Deutschland mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e. V., Greenpeace e. V., Umweltinstitut München e. V. und Ekō.

Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!"

Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!"
Steigende Preise, Klima- und Energiekrise spitzen die Lage der Welternährung weiter zu. Immer mehr Menschen können sich gesunde Lebensmittel nicht leisten – auch in Europa. Die ohnehin vielerorts schwindenden handwerklichen Versorgungsstrukturen drohen weiter abzunehmen. Unter dem Motto "Unser Essen: gut und gerecht!“ haben Slow Food und Slow Food Youth Deutschland einen Appell mit fünf zentralen Forderungen entwickelt, die nach Auffassung des Vereins in die für Dezember 2022 geplante Ernährungsstrategie der Bundesregierung einfließen sollten. Laufen werden sie ab Sonntag über die Social-Media-Kanäle des Vereins, unterstützt von Stimmen aus dem Netzwerk.

Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!

Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!
Kampagne neue Gentechnik
Aktuell drängt die Agrar- und Lebensmittellobby die Europäische Union dazu, neue Gentechnikverfahren zu deregulieren, um deren Herstellung zu erleichtern. Ein solcher Schritt würde die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen, sich gentechnikfrei zu ernähren, aushebeln. Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren entstanden sind, könnten so über die Hintertür auf europäische Teller gelangen und die Regulierungen, die für GVO in der EU normalerweise gilt, umgehen.

EU-Projekt Hülsenfrüchte: TRUE

EU-Projekt Hülsenfrüchte: TRUE
Slow Food Deutschland ist einer von insgesamt 24 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis aus elf Ländern beim EU-Projekt TRUE: TRansition paths to sUstainable legume-based systems in Europe (Entwicklungspfade für nachhaltige, Leguminosen-basierte Wertschöpfungsketten in Europa). Das Projektziel ist es, geeignete Wege zur Ausweitung des Leguminosenanbaus und -konsums in Europa zu identifizieren. Das EU-Förderprojekt lief über vier Jahre, von 2017 bis 2021.

Kuttelgespräche

Kuttelgespräche
(c) Barbara Assheuer
Alleine das Wort "Kuttel" ruft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern starke, oftmals widersprüchliche Reaktionen sowie Neugierde hervor. Diese nutzt Slow Food, um mit Expertinnen und Experten sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch über Herausforderungen unseres aktuellen Lebensmittelsystems zu kommen.

Schulprojekt Teller statt Tonne

Schulprojekt Teller statt Tonne
Teller statt Tonne ist ein Schulprojekt der Slow Food Deutschland gemeinnützigen UG gegen Lebensmittelverschwendung, das von Ende 2012 bis Ende 2015 mit Schulklassen auf dem Acker durchgeführt wurde.

Schulprojekt Boden Begreifen

Schulprojekt Boden Begreifen
Kaupenjohann Lukas
BODEN BEGREIFEN ist ein Bildungsprojekt von Slow Food Deutschland und damit Teil einer internationalen Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt und sich dafür engagiert, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält.

Schulprojekt Iss Fair-netzt!

Schulprojekt Iss Fair-netzt!
(c) Andreas Fischer
Iss Fair-Netzt! ist ein außerschulisches Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gemeinnützigen UG, das Jugendliche der Jahrgangsstufen 7-13 an Prozesse und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion heranführt. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe in Berlin.

Mitmachaktion: #SlowFood30

Mitmachaktion: #SlowFood30
(c) Slow Food Deutschland
Zum 30. Geburtstag feiert Slow Food Deutschland die Vielfalt - und Sie können mitfeiern - mit der Aktion #SlowFood30. Schicken Sie uns Ihr Vielfalts-Rezept und lassen Sie uns wissen, was Vielfalt für Sie bedeutet.

Projekt: Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft

Projekt: Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft
(c) Ingo Hilger
Mit dem von Mai 2017 bis April 2019 durchgeführten Projekt „Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. Gute Praxisbeispiele für sozial-ökologisch innovative Betriebsformen“ untersuchte Slow Food Deutschland, wie trotz der immer wiederkehrenden „Milchkrisen“ auf nachhaltige, ökologische und soziale Weise Milch und Milchprodukte erzeugt und vermarktet werden können.

Projekt: Umweltgerechte und nachhaltige Fleischerzeugung am Beispiel Rind

Projekt: Umweltgerechte und nachhaltige Fleischerzeugung am Beispiel Rind
(c) Dieter Kraus-Egberts
Im Projektzeitraum 1. April 2020 bis 31. März 2022 widmete sich Slow Food Deutschland dem Thema nachhaltige Fleischerzeugung. Nachdem mit dem Milchprojekt das Lebensmittel Milch unter die Lupe genommen wurde, ging es beim Projekt "Umweltgerechte und nachhaltige Fleischerzeugung am Beispiel Rind - Gute Praxisbeispiele für innovative sozial-ökologische Betriebsmodelle und Wertschöpfungsketten unter besonderer Berücksichtigung der Klimaaspekte" um Fleisch am Beispiel vom Rind.

#WenigerIstMeer

#WenigerIstMeer
(c) Ingo Hilger
„Weniger ist Meer“ - das Motto der neuen Veranstaltungsreihe von Slow Food Deutschland. Am Beispiel einzelner Fischarten möchte der Verein Verbraucherinnen und Verbraucher für einen verantwortungsvollen Fischkonsum überzeugen. Aktuell im Fokus: Der Thunfisch.

Bildungsprojekt mit Lerngarten in Kreisau zum Erhalt regionaler Lebensmittelketten

Bildungsprojekt mit Lerngarten in Kreisau zum Erhalt regionaler Lebensmittelketten
(c) creative commons
Slow Food Deutschland und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa haben Anfang 2020 das Projekt "Regionale, saisonale Lebensmittelwertschöpfung erhalten und weiterentwickeln – Tradition und Moderne verbinden" initiiert. Dabei liegt der Fokus des Projekts auf interkultureller Zusammenarbeit sowie dem Erhalt und der zukunftsgerichteten Weiterentwicklung saisonaler und regionaler Erzeugungstechniken entsprechend der Jahreszeiten. Ziel ist es, den jungen Erwachsenen den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dies geschieht durch Umweltkommunikation, Ernährungsbildung und einem Lerngarten im europäischen Kontext.

Inhaltspezifische Aktionen