Boden
Hier erfahren Sie mehr über die Aktionen und Events, die wir im Aktionsjahr zum Thema Boden durchführen sowie weiterführende Informationen zum Thema.
95 Thesen für Kopf und Bauch: Boden und Ernährung

10.10.2017 – Am 15. Oktober, einen Tag vor dem Welternährungstag, steht der Boden im Fokus der Veranstaltungsreihe "95 Thesen für Kopf und Bauch" von Slow Food Deutschland und Misereor. Diskutiert wird auf dem Biolandhof Braun in der Nähe von München.
Boden Begreifen: Wie viel Acker braucht mein Essen?

14.9.2017 – "Boden – unsere Lebensgrundlage“ heißt der Schulprojekttag, den Slow Food Deutschland regelmäßig bei der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin auf dem Gelände des 2000m²-Weltackers durchführt. Am Dienstag ging es mit der 5. Klasse aus Berlin-Biesdorf um die Wertschöpfungskette bei Getreide. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Slow-Food-Bildungsprojekts „Boden Begreifen“ statt. Ein Bericht von Sharon Sheets, Slow Food Deutschland.
Bodenschutz: Mecklenburger Acker vor Brandenburger Tor

8.9.2017 – Zum Auftakt der heißen Phase der europäischen Bürgerinitiative People4Soil (P4S) versammelten sich Umweltaktivisten am vergangenen Montag zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor. Dies war in Deutschland die Abschlussveranstaltung für das Volksbegehren, das sich für ein europäisches Gesetz zum Schutz der Böden einsetzt. Unterschrieben werden kann noch bis zum 12. September!
95 Thesen für Kopf und Bauch

4.9.2017 – Wenn Politik und Lebensmittelindustrie nicht umsteuern, müssen es die Verbraucher tun: Slow Food Deutschland e.V. und Misereor starten im Jubiläumsjahr von Luthers Reformation ihre Veranstaltungsreihe „95 Thesen für Kopf und Bauch“. Bundesweit sind darin Experten und Verbraucher bei insgesamt zehn Veranstaltungen eingeladen, zukunftsfähige Alternativen für unser Ernährungssystem zu diskutieren.
Slow Food Wurzeltour Bodenfruchtbarkeit Chiemgau

11.12.2016 - Die Veranstaltungsreihe "Slow Food Wurzeltour" führte am internationalen Aktionstag von Slow Food an den Ursprung fast aller Lebensmittel: den fruchtbaren Boden. Auf einem Bio-Hof im oberbayerischen Chiemgau erfuhren die Teilnehmer, wie er nachhaltig bewirtschaftet werden kann und welche glückliche und schmackhafte Rolle die Linse dabei spielt.