Aktuelles
Karpfennarrisch in der Oberpfalz
03.04.2019 - Obwohl Karpfen zu den wenigen Fischarten gehören, deren Bestand nicht bedroht ist, hat er für viele Fischesserinnen und -esser kein besonders gutes Image. Ganz anders in der Oberpfalz, dort wird er heiß geliebt – und nachhaltig gezüchtet, beispielsweise von Klaus Bächer.
Großer Auftritt für kleine Fische in Hamburg
26.03.2019 - Zum Thema »Welcher Fisch zu Ostern?« zeigten Thomas Sampl und sein Küchenteam interessierten Slow-Food-Gästen im Februar in der Hamburger »Hobenköök«, wie nachhaltiger Fischgenuss mit heimischen, wenig bekannten und kleinen Fischen heute möglich ist.
Entscheidung über Fanggrenzen 2019 für Nordostatlantik und Nordsee: schlechte Aussichten für Kabeljau, Hering und Makrele
19.12.2018 - Am 17. und am 18. Dezember bis tief in die Nacht verhandelte der EU-Fischereiministerrat über die Fanggrenzen für rund 150 Fischbestände in Nordostatlantik und Nordsee. Das Ergebnis am Morgen des 19. Dezember weist bedenkliche Rückschritte auf und stellt die fristgerechte Erreichung des Ziels einer nachhaltigen Fischerei bis 2020 in Frage.
Tiefsee-Fanggrenzen 2019/2020: EU umschifft eigenen Nachhaltigkeitsstandard
20.11.2018 – Die Fischereiminister der EU, darunter Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, haben über die Fanggrenzen für wirtschaftlich bedeutende Bestände von Tiefseefischarten für 2019 und 2020 entschieden - darunter die für Deutschland relevanten Arten Schwarzer Degenfisch, Rundnasengrenadier und Gabeldorsch. "Herzstück der Gemeinsamen Fischereipolitik ist das rechtlich verbriefte Ziel nachhaltiger Nutzungsgrade für alle fischereilich genutzten Populationen bis 2020. Dieser sogar global geltende Nachhaltigkeitsstandard wurde nun umschifft, indem zahlreiche Fanggrenzen einfach aufgehoben wurden", so Nina Wolff, Fischerei-Expertin von Slow Food Deutschland.
Entscheidung über Ostsee-Fanggrenzen 2019: Noch immer keine vollständig nachhaltige Nutzung der Nahrungsquelle Meer
16.10.2018 – Die Verhandlungen des EU-Ministerrat über die Fanggrenzen für die zehn wirtschaftlich bedeutendsten Fischbestände in der Ostsee für 2019 sind am Abend des 15. Oktobers 2018 in Luxemburg zu Ende gegangen. Im Ergebnis wird die nachhaltige Bewirtschaftung aller Ostsee-Bestände weiter aufgeschoben. Die Quoten liegen erneut höher als von der Wissenschaft empfohlen.
Ostsee-Fanggrenzen 2019: Slow Food Deutschland fordert von der EU verlässlich nachhaltig gefangenen Fisch
11.10.2018 – Am 15. Oktober 2018 setzt der EU-Ministerrat die Fanggrenzen für die zehn wirtschaftlich bedeutendsten Fischbestände in der Ostsee für 2019 fest – darunter sind die für die deutsche Fischerei besonders wichtigen Arten Hering und Dorsch. Slow Food fordert die EU dazu auf, sich bei ihren Beschlüssen an die wissenschaftlichen Empfehlungen sowie an die eigene Gesetzgebung zu halten. Diese verspricht ein Ende der Überfischung bis 2020.
Kurs auf eine nachhaltige Fischerei halten – Podiumsdiskussion zur Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
19.9.2018 – (sn) Die Meere und Ozeane im Allgemeinen sowie der Fisch im Besonderen sind Allgemeingut, welches dauerhaft erhalten werden muss. Das gelingt nur, wenn marine Ökosysteme und Meereslebewesen in ihrer Vielfalt verantwortlich bewirtschaftet werden. Das macht ein ökologisch tragfähiges Fischereimanagement, welches gesunde Fischbestände und dauerhaft gute Fänge zum Ziel hat, unabdingbar. Es sichert die Nahrungsgrundlage für Millionen von Menschen, den Lebensunterhalt von (Klein)Fischern sowie Fischverarbeitern und erhält kulturelle und kulinarische Identitäten. Mitverantwortung für die Verwirklichung eines solchen Managements trägt die Gemeinsame Fischereipolitik der EU, die sich ein Ende der Überfischung bis 2020 zur Aufgabe gemacht hat. Wie weit sie damit ist, das beleuchteten verschiedene Interessenträger am 6. September in Berlin auf Einladung von Slow Food Deutschland e. V.
Tag der Fische 2018 - Ein Zeichen gegen Überfischung auf Sylt
21.8.2018 – Zum Tag der Fische am 22. August macht Slow Food Deutschland darauf aufmerksam, dass nur gesunde Fischbestände dauerhaft gute Fänge erlauben, dem Verlust biologischer Vielfalt vorbeugen und Fischern sowie Verarbeitern den Lebensunterhalt sichern. Am Hauptstrand von Sylt spricht sich der Verein heute gemeinsam mit Experten und Verbrauchern für gesunde Fischvorkommen in intakten Ökosystemen und einen verantwortungsvollen Verzehr aus.
Kommentar: Der Weg zum Fischgenuss
31.7.2018 – Fische aus überfischten Beständen gehören nicht in den Supermarkt. So können wir dem Ausverkauf der Meere begegnen. Ein Kommentar von Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
Fisch: Drei Fragen an Barbara Geertsema-Rodenburg
20.6.2018 – Barbara Geertsema-Rodenburg ist handwerkliche Fischerin im niederländischen Wattenmeer. Sie war beim vierten Slow-Food-Youth-Akademie-Wochenende auf der Lotseninsel Schleimünde zum Thema "Fischerei" als Referentin dabei. Elia Carceller, Koordinatorin der Slow Food Youth Akademie bei Slow Food Deutschland, sprach mit ihr über die Herausforderungen ihres Berufs, ihre Wünsche an die Politik und die Vorteile, als Fischerin auch noch ein Restaurant zu betreiben.
Slow Food Youth Akademie: Abtauchen in das Thema Fisch
20.6.2018 (ec) – Die „Matrosen“ der diesjährigen Slow Food Youth Akademie nahmen an ihrem vierten Ausbildungswochenende Kurs auf die Lotseninsel Schleimünde. Damit war das Thema des Wochenendes natürlich gesetzt: Es ging um Einblicke in verschiedene Fang-, Zucht-, und Verarbeitungsmethoden von Fisch und Meeresfrüchten sowie um die immensen Herausforderungen, vor denen wir als Weltgemeinschaft stehen, weil wir nicht sorgsam genug mit dem maritimen Ökosystem und denen, die davon leben, umgehen.
Meeresschutz: Handwerkliche Fischerei und nachhaltiger Fischkonsum
7.6.2018 – Meere und Ozeane bedecken rund zwei Drittel unserer Erdoberfläche. Sie sind essentiell für das Überleben auf unserem Planeten. Anlässlich des Welttags der Meere am 8. Juni ruft Slow Food Deutschland Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den marinen Ökosystemen und deren Ressourcen auf.
Fischerei: Wir sind auf einem guten Weg, doch gibt es noch sehr viel Luft nach oben
11.5.2018 – Seit 2011 wirft Slow Food Deutschland jährlich am Fish Dependence Day den Scheinwerfer auf das Problem der Überfischung und der Verschwendung von Fischressourcen – gemeinsam mit Partnern. Am Vorabend des diesjährigen Stichtags lud der Verein gemeinsam mit Brot für die Welt und Fair Oceans zu einer Expertenrunde ins Haus der Wissenschaft in Bremen ein. Von Sarah Niehaus.
Fish Dependence Day 2018: Bericht der New Economics Foundation
4.5.2018 – Pünktlich zum heutigen Fish Dependence Day 2018 ist der neueste Bericht der New Economics Foundation erschienen. Sie ermittelt jährlich unter anderem den Stichtag für Deutschland, ab dem deutsche Fischereierzeugnisse aus Nord- und Ostsee sowie aus Aquakultur aufgebraucht sind.
Fish Dependence Day 2018: Meere weiterhin überfischt
27.4.2018 – Noch immer gehen wir nicht verantwortungsvoll mit dem Leben in den Meeren und denen, die von ihnen leben, um. Durch Überfischung sind auch 2018 noch viele unserer europäischen Fischbestände nicht so ergiebig, wie sie sein könnten. Zu viele Fische landen als unerwünschter Beifang im Netz und gehen ungenutzt – und tot – wieder über Bord.
Tag der Erde: Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz gehören ganz oben auf die politische Agenda
16.4.2018 – Zum Tag der Erde am 22. April appelliert Slow Food Deutschland an die Politik Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz endlich ganz oben auf die politische Agenda zu setzen, denn die Art und Weise, wie wir Konsumgüter wie Lebensmittel weltweit produzieren und konsumieren, führt weltweit zur Erschöpfung der natürlichen Ressourcen.
EU-Fischereipolitik: Beschluss der Minister zu Gesamtfangmengen zu zögerlich
14.12.2017 – Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik verpflichteten sich die EU-Entscheidungsträger im Jahr 2013 rechtsverbindlich, der Überfischung bis 2020 ein Ende zu setzen. Dieser Schritt ist Voraussetzung für die Erholung der Fischbestände und den Schutz mariner Ökosysteme. Am 11. und 12. Dezember 2017 trafen sich die EU-Fischereiminister, um die zulässigen Gesamtfangmengen für 2018 in Nordsee und Atlantik festzulegen. Obgleich die Minister für neun weitere Bestände den höchstmöglichen Dauerertrag (Maximum Sustainable Yield) gemäß den wissenschaftlichen Empfehlungen beschlossen haben, liegen für etwa ein Drittel der Bestände die Gesamtfangmengen noch immer darüber.
EU-Fischereipolitik: Auf dem Prüfstand – Ist das Ende der Überfischung in Sicht?
8.12.2017 – Slow Food Deutschland fordert im Schulterschluss mit anderen Organisationen die EU-Entscheidungsträger auf, dem rechtlich festgelegten Ende der Überfischung bis zum Jahr 2020 nachzukommen.