Aktuelles

„Wir haben es satt!“-Protest: „Agrarindustrie abwählen!“

„Wir haben es satt!“-Protest: „Agrarindustrie abwählen!“
(c) Meine Landwirtschaft
04.12.2020 - Am 16. Januar 2021 findet der nächste große Protest für die Agrar- und Ernährungswende in Berlin statt. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis, das normalerweise Zehntausende zum Auftakt der „Grünen Woche“ auf die Straße bringt, protestiert dieses Mal Corona-gerecht im Regierungsviertel. Selbstgemalte Schilder, kreative Kostüme und starke Botschaften – so verleiht die Bewegung für die Agrarwende ihren Forderungen bei einer Kundgebung vor dem Kanzleramt Nachdruck.

Slow Food fordert von der Bundesregierung: Würdige Bedingungen für Mensch und Tier bei der Herstellung von Lebensmitteln

Slow Food fordert von der Bundesregierung: Würdige Bedingungen für Mensch und Tier bei der Herstellung von Lebensmitteln
(c) Hendrik Haase
07.07.2020 - Die Corona-Ausbrüche in den Schlachthöfen offenbaren die Auswüchse unseres Billig-fleisch-Systems und Massenkonsums von tierischen Erzeugnissen. Slow Food fordert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Schaffung, Umsetzung und Kontrolle eines umfassenden gesetzlichen Schutzes von Mensch und Tier bei der Herstellung unserer Lebensmittel. Als Konsequenz aus der aktuellen Situation müssen kleine, handwerklich arbeitende Schlachthöfe wieder gefördert werden.

60 Organisationen fordern: EU-Mercosur-Abkommen stoppen!

60 Organisationen fordern: EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
Uwe Hiksch
29.06.2020 - Die Bundesregierung hat angekündigt, Handelspolitik als einen Schwerpunkt der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu setzen. Unter anderem will sie das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay vorantreiben. Dagegen protestiert das Netzwerk Gerechter Welthandel - dem Slow Food Deutschland angehört - heute gemeinsam mit 59 weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Mit einer Foto-Aktion vor dem Bundeskanzleramt sowie einem gemeinsamen Aufruf fordern wir die Bundesregierung auf, das Abkommen zu stoppen

Ernährungssicherung: Bienenschutz muss höchste Priorität haben

Ernährungssicherung: Bienenschutz muss höchste Priorität haben
14.05.2020 - Slow Food Deutschland nimmt den Weltbienentag am 20. Mai zum Anlass, um auf das gravierende Ausmaß des Bienen- und Insektensterbens hinzuweisen, denn Bienen und andere Bestäuber spielen für unsere Lebensmittelproduktion, Umwelt und Biodiversität eine zentrale Rolle. Ein politischer Richtungswechsel hin zu einem weitgreifenden Bienen- und Insektenschutz ist deshalb unabdingbar. Verbraucher*innen lädt Slow Food am Weltbienentag zu einer Online-Honigsprechstunde ein, bei der sie neben einem Input von Demeter-Imkermeistern zur Honigherstellung und wesensgemäßen Bienenhaltung all das erfragen können, was sie schon immer über Bienen und Honig wissen wollten.

Weltbienentag: Ein Hoch auf die Bienen und andere Bestäuber

Weltbienentag: Ein Hoch auf die Bienen und andere Bestäuber
13.05.2020 - In wenigen Tagen, am 20. Mai, steht der jährliche Weltbienentag wieder vor der Tür! Lassen Sie uns zu diesem Ereignis gemeinsam als Bienenfreund*innen aktiv werden. Obwohl wir den Bienen und anderen Bestäubern dieses Jahr nicht durch öffentliche Events Aufmerksamkeit schenken können, gibt es dennoch viele Möglichkeiten, wie ein*e jede*r im Alltag bienenfreundlich agieren kann. Das besprechen wir hier und laden Sie zu unserer kostenlosen Online-Honigsprechstunde ein.

Alte Schafrasse: Slow Food nimmt die Skudde in die ‚Arche des Geschmacks‘ auf

Alte Schafrasse: Slow Food nimmt die Skudde in die ‚Arche des Geschmacks‘ auf
11.05.2020 - Die Skudde ist die kleinste in Deutschland gezüchtete Schafrasse und in ihrem Bestand sehr gefährdet. Dabei sind die robusten Tiere für die Schafzucht eine wichtige Genreserve und be-gnadete Landschaftspfleger. Ihr Fleisch ist dem Wildbret ähnlich und vielseitig verwendbar. Da sie jedoch verhältnismäßig wenig Gewicht auf die Waage bringen und in Billig-Preis-Konkurrenz zu Schafen aus Neuseeland stehen, sind Skudden für den konventionellen Handel uninteressant. Slow Food hingegen ist überzeugt: Verbraucher*innen sollten das quirlige Tier wieder kennen und schätzen lernen und so einen Beitrag zur echten Vielfalt leisten.

Die (Wild-)Biene: Was zeichnet sie aus und wie können wir ihr helfen?

Die (Wild-)Biene: Was zeichnet sie aus und wie können wir ihr helfen?
05.05.2020 - Die Biene ist ein besonderes Lebewesen und von großer Bedeutung für den Erhalt der biokulturellen Vielfalt und unserer Lebensmittelversorgung. Aber warum spielt die Biene eine so wichtige Rolle und was können Sie tun, um ihr zu helfen? Nienke Vennik von Slow Food Niederlande sprach dazu mit einem lokalen Imker.

#GuteMilch: Die Milch in Zeiten von Corona

#GuteMilch: Die Milch in Zeiten von Corona
27.04.2020 - Die Corona-Pandemie trifft auch die Milchbranche mit voller Wucht und zeigt die Fragilität des ‚Systems Milch‘. Denn die erzeugte Milch gerät unter Kostendruck auch als Folge der Übermengen im globalen Handel. Slow Food unterstützt daher die Forderung des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), nach einer freiwilligen Mengenreduktion gegen Ausgleichszahlungen und fordert zugleich einen entschiedenen Systemwandel in der Milcherzeugung. Ein Kommentar.

Bruderkalb: Oberrot, Baden-Württemberg (2020)

Bruderkalb: Oberrot, Baden-Württemberg (2020)
Anja Frey
07.02.2020 - Viele ökologisch wirtschaftende Milchviehbäuer*innen geben den männlichen Nachwuchs ihrer Milchkühe nur mit Unbehagen in konventionelle Mastbetriebe ab. Bislang aber fehlt es an wirtschaftlich tragfähigen Alternativen. Einige Milchviehbetriebe in der Bio-Musterregion Hohenlohe testen mit der „Bruderkalb-Initiative“ neue Wege der Aufzucht und Direktvermarktung. Slow Food unterstützt das Projekt und lud im Rahmen des SFD-Jahresthemas #GuteMilch zu einer Wurzeltour nach Hohenlohe ein. Hier gab es für die rund 70 Gäste mehr Informationen und eine Verkostung des Fleischs.

Bruderkalb-Initiative: Ein besseres Leben für Bullenkälber

Bruderkalb-Initiative: Ein besseres Leben für Bullenkälber
Anja Frey
07.02.2020 - Viele ökologisch wirtschaftende Milchviehbäuer*innen geben den männlichen Nachwuchs ihrer Milchkühe nur mit Unbehagen in konventionelle Mastbetriebe ab. Bislang aber fehlt es an wirtschaftlich tragfähigen Alternativen. Einige Milchviehbetriebe in der Bio-Musterregion Hohenlohe testen mit der „Bruderkalb-Initiative“ neue Wege der Aufzucht und Direktvermarktung. Slow Food unterstützt das Projekt und lud im Rahmen des SFD-Jahresthemas #GuteMilch zu einer Wurzeltour nach Hohenlohe ein. Hier gab es für die rund 70 Gäste mehr Informationen und eine Verkostung des Fleischs.

Landwirtschaft mit Zukunft: Rinderzüchter Helmut Querhammer im Interview

Landwirtschaft mit Zukunft: Rinderzüchter Helmut Querhammer im Interview
19.12.2019 – In ihrem Familienbetrieb »Döberitzer HeideGalloways« in Brandenburg hält Familie Querhammer Bio-Freilandrinder. Artgerechte Tierhaltung und eine kurze Lebensmittelkette schreibt sich die Familie auf die Fahne, denn alle Produkte werden ab Hof durch Direktvermarktung verkauft. Familie Querhammer macht vor, dass eine zukunftsfähige Lebensmittelerzeugung möglich ist und zeigt wie. Seit der ersten Demo vor 10 Jahren ist Helmut Querhammer mit seinem Traktor bei der „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin dabei. Seither begleitet er Slow Food Deutschland mit seinem Traktor zur Demo, so auch wieder am 18. Januar 2020.

Milch: Rupert Ebner über ihre vielen Facetten und über Herausforderungen auf dem Milchmarkt

Milch: Rupert Ebner über ihre vielen Facetten und über Herausforderungen auf dem Milchmarkt
Milch
26.11.2019 - Anlässlich des Forum Milch in Nordrhein-Westfalen zum Thema „Lebenselixier Milch – gestern, heute, morgen“ am 9. September 2019, war Slow-Food-Vorstandsmitglied Rupert Ebner in Werl als Referent zu Gast. Warum Milch nicht gleich Milch ist und was für Slow Food unter "guter Milch" versteht konnte er hierbei aufführen und auf aktuelle Herausforderungen auf dem Milchmarkt und in der Milchproduktion eingehen. (Beitrag mit Video-Statement)

Hausschlachtung: wie in alten Zeiten

Hausschlachtung: wie in alten Zeiten
Warmfleischverarbeitung
28.10.2019 - In den Herbst- und Wintermonaten hatten die Hausmetzger früher Hochsaison und zogen von Hof zu Hof. Ob Rind oder Schwein, das Tier wurde so weit wie möglich komplett verwertet. Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall hat zusammen mit Slow Food Deutschland die Tradition aufleben lassen und zur Hausschlachtung eines Schwäbisch-Hällischen Landschweins im alten Stil eingeladen. Birgit Schumacher war dabei.

Skudde: Chef Alliance widmet sich einer der ältesten Schafrassen Europas

Skudde: Chef Alliance widmet sich einer der ältesten Schafrassen Europas
17.09.2019 - Die Skudde ist eine der ältesten Schafrassen Europas, doch inzwischen vom Aussterben bedroht. Sie wird fast nur noch in kleinen Herden von privaten Züchter*innen gehalten. Getreu dem Slow-Food-Motto »Essen, was man retten will« schlossen sich jetzt einige Köch*innen der Chef Alliance zusammen, um ihren Gästen die besondere Qualität dieses zarten Fleisches nahe zu bringen und sich über die verschiedenen Zubereitungsarten und Rezepte auszutauschen.

Tierwohl: 1,5 Millionen Unterschriften für Europäische Bürgerinitiative

Tierwohl: 1,5 Millionen Unterschriften für Europäische Bürgerinitiative
12.09.2019 – Riesenerfolg für „End the Cage Age“: Am 11. September 2019, endete Europas bislang größte Bürgerbewegung für Nutztiere mit über 1,5 Millionen gesammelten Unterschriften. Das sind rund 500.000 mehr, als für eine erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative benötigt werden. Ziel der Kampagne ist die EU-weite Beendigung der Käfighaltung von landwirtschaftlich gehaltenen Tieren. Die Stimmen dafür wurden in den vergangenen zwölf Monaten gesammelt. Jetzt muss sich die EU-Kommission mit den Forderungen der Bürgerinitiative beschäftigen.

Rotes Höhenvieh: Naturschutz auf der Speisekarte

Rotes Höhenvieh: Naturschutz auf der Speisekarte
21.05.2019 - Der Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai erinnert daran, dass weltweit über eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Einer der wesentlichen Verursacher ist die  Landwirtschaft. Dass es auch anders geht zeigt ein außergewöhnliches Naturschutzprojekt in der bayerischen Oberpfalz. Es verbindet Artenschutz, Landwirtschaft und Leibgenuss miteinander Im Mittelpunkt steht der Slow Food Arche-Passagier Rotes Höhenvieh.

Inhaltspezifische Aktionen