Andernach: Kesselheimer Zuckererbse
Andernach, 24.6.2017 | Aktionstag zur Kesselheimer Zuckererbse Vom Acker auf den Teller
Wider die Einheitsschote, für den Kesselheimer Zucker!
Auch wenn inzwischen zu wenig Menschen um den köstlichen Geschmack dieser Erbsensorte wissen, gibt es sie: Ihre treuen Fans, die Vielfalt in Natur und Küche wertschätzen und erhalten wollen. Sie bauen die Kesselheimer Zuckererbse, auch Kesselheimer Zucker genannt, im eigenen Garten an und verarbeiten sie in traditonellen Rezepten. Unserem auf Geschwindigkeit getrimmten Lebensmittelsystem „schmeckt“ die Zuckererbse weitaus weniger: Ihr Anbau nämlich ist für dessen Logik zu aufwändig, arbeitsintensiv und wenig effizient. Ginge es nach dem globalen Lebensmittelsystem wäre die Kesselheimer Zuckererbse bereits verschwunden. Slow Food Deutschland hat sie Ende 2013 in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen, um das zu verhindern. Dieses internationale Slow-Food-Projekt schützt weltweit die biokulturelle Vielfalt regional wertvoller Nutztierarten und Kulturpflanzen und damit das kulturelle Erbe einer Region. Ziel ist es, dass Menschen von den Lebensmittel erfahren, sie wieder nachfragen, kaufen und essen. Das unterstützte auch der Aktionstag in Andernach. In Deutschland hat die Arche des Geschmacks insgesamt 62 Passagiere.
Winfried Heuft, Convivium Rhein-Mosel, Achim Hütten, Oberbürgermeister der Stadt Andernach und Gerhard Schneider-Rose von der Arche-Kommission, Slow Food Deutschland e. V. begrüßten die eintreffenden Gäste bei strahlend blauem Himmel. Anschließend führte Dr. Lutz Kosack sie über das weitläufige Gelände, welches nach den Prinzipien der Permakultur genutzt wird und unter anderem Glanrinder, Schwäbisch-Hällische Landschweine sowie Rodenländer Hühner beheimatet. Im Slow Food Garten und den angrenzenden Gemüsebeeten pflückten Jung und Alt gemeinsam die letzten noch fehlenden Zutaten für das „Zuckererbsenmenü“: Kapuzinerblätter und –blüten und – natürlich - die Kesselheimer Zuckererbse. Nach getaner Arbeit kommt bekanntlich der Hunger. Dieser wurde mit der eigenen Ernte gestillt. Gemeinsam mit dem Chefkoch Detlev Ueter vom Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz (GBZ) zauberten die Gäste ein köstliches Zweigangmenü mit Erbsen Smoothie und Grünkern-Risotto mit Rohkost-Salat aus der Permakultur. Fleischliebhaber erfreuten sich am Pulled Pork vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, welches ebenfalls direkt aus der Permakultur stammt.
Bild oben: Die Lebenswelten Andernach-Eich werden nach den Prinzipien der Permakultur genutzt.
Von der Erbse zur Kirsche
Während des gemeinsamen Mittagessens gesellte sich die Kirsche zur Erbse. Gerhard Schneider-Rose von der Arche-Kommission und Gregor Max Höblich vom Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal diskutieren während des Tischgesprächs gemeinsam mit den Gästen über die Mittelrhein-Kirsche und ihren Aussichten, als neuer Passagier in die Arche des Geschmacks aufgenommen zu werden. Beatrix Sieben vom ISSO-Institut/Martin-Görlitz-Stiftung in Koblenz moderierte das lebhafte und spannende Gespräch. Denn die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei und wollten es genau wissen: Welche Voraussetzungen muss ein Lebensmittel wie die Mittelrhein-Kirsche erfüllen, um überhaupt in die nähere Auswahl für die Arche zu kommen? Wie kann ein nachhaltiger Anbau und die Bewirtschaftung einer lokalen Obstsorte konkret aussehen? Von dem Geschmack des potentiellen Passagiers überzeugten sich die Gäste bei Kuchen aus Mittelrhein-Kirschen. Ganz im Slow-Food-Sinne: „Essen, was man retten will!“
Bild oben: Im Slow Food Garten und den angrenzenden Gemüsebeeten pflückten die Gäste gemeinsam verschiedene Zutaten für das „Zuckererbsenmenü“.
Die Kesselheimer Zuckererbse ist sei 2013 Passagier in der „Arche des Geschmacks“.
Die Teilnehmenden am Aktionstag vor dem Eingang des Slow-Food-Garten.
Die Vorbereitungen für das Zweigangmenü laufen auf Hochtouren.
Der Hauptgang: Grünkern-Risotto mit Rohkost-Salat aus der Permakultur.
Aus der Mittelrhein-Kirsche hergestellte Produktauswahl.
Zufriedene Gesichter und ausgelassen Stimmung am Aktionstag: Detlev Ueter, Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz, Winfried Heuft, stellv. Convivienleiter Rhein-Mosel, Brigitte Heuft, Jutta Fuchs, Gerhard Schneider-Rose, Max Höblich (v.l.n.r).
Alle Bilder:© Ingo Hiilger
Mehr Informationen:
Arche-Passagier Kesselheimer Zuckererbse