Geschmorter Salatkopf mit Cidre, Drillingen und Radieschen

Ein Rezept von Chef Alliance Koch Bernd Ratjen. Zur Erholung heißt das Gasthaus, das Ratjen mit seiner Schwester Anne in Uetersen, Schleswig-Holstein, betreibt.
Thüringer Wald Ziege

Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2025
Vom 24. bis zum 27. April wird die Slow Food Messe wieder zum kulinarischen Mittelpunkt in Stuttgart. Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten. Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt. Komm mit auf eine außergewöhnliche Genussreise. Entdecke die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erlebe den unverfälschten Geschmack und die Individualität handwerklicher Produkte. Triff die Produzent*innen deiner Lebensmittel persönlich und tauch ein in die Philosophie von Slow Food.
Neues aus der Dienstagsküche: Rote Linsenterrine mit selbstgemachtem Rote-Bete-Ketchup

01.04.2025 - Der Chef-Alliance-Koch Jürgen Andruschkewitsch stellt euch eine vegetarische Terrine aus roten Linsen in der Dienstagsküche vor - eine "klassische Terrine" mal fleischfrei gedacht. In seinem Restaurant kam es immer richtig gut an und viele Gäste fragten sogar explizit danach. Die Terrine lässt sich außerdem gut vorbereiten und die Beilagen saisonal anpassen, was bei mancher Gelegenheit und der Hektik des Alltags sehr hilfreich sein kann.
Neues aus der Dienstagsküche: Rote Linsenterrine mit selbstgemachtem Rote-Bete-Ketchup

01.04.2025 - Der Chef-Alliance-Koch Jürgen Andruschkewitsch stellt euch eine vegetarische Terrine aus roten Linsen in der Dienstagsküche vor - eine "klassische Terrine" mal fleischfrei gedacht. In seinem Restaurant kam es immer richtig gut an und viele Gäste fragten sogar explizit danach. Die Terrine lässt sich außerdem gut vorbereiten und die Beilagen saisonal anpassen, was bei mancher Gelegenheit und der Hektik des Alltags sehr hilfreich sein kann.
Leseproben

Das Slow Food Magazin ist DIE Zeitschrift für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und bewusste Ernährungsweise im deutschsprachigen Raum. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Leseproben zur Verfügung.
EU-Trilog zu neuen Gentechniken startet unter besorgniserregenden Vorzeichen

19.03.2025 - Letzten Freitag hat eine qualifizierte Mehrheit der EU-Staaten im Ständigen Ausschuss für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur geplanten Aufweichung der Gentechnikstandards gestimmt. Die Stimmen von Belgien und Polen waren am Ende entscheidend. Deutschland hat sich wie bei vorherigen Abstimmungen enthalten. Damit können Rat, Parlament und EU-Kommission die Trilog-Verhandlungen über eine Verordnung zu neuen Gentechnikverfahren aufnehmen. Dies geschieht ganz zur Sorge des Deutschen Naturschutzrings, dem Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, dem auch Slow Food Deutschland als Mitglied angehört.
Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

17.03.2025 - Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern 13 Organisationen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken, darunter Slow Food Deutschland, eine zügige und konsequente Umsetzung ernährungspolitischer Maßnahmen. Andernfalls drohen erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten in den Bereichen Gesundheit, Umweltschutz und soziale Teilhabe.
Ostheimer Leberkäs

Wasser schützen heißt Ernährung sichern: Online-Veranstaltung zum Weltwassertag

Wir laden Sie herzlich ein, am 22. März 2025 um 16:00 Uhr an unserer Online-Veranstaltung "Wasser schützen heißt Ernährung sichern - Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource" via Zoom teilzunehmen. Zugang erhalten Sie über folgenden Link: https://slowfood-de.zoom.us/j/86295600491. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme, keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon, wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Mit der Veranstaltung greifen wir das Slow Food Jahresthema "Wasser" auf und gehen am Welttag des Wassers gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen der Frage nach, wie Wasser als lebenswichtige Ressource für Mensch, Tier und Natur besser geschützt werden kann. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen geben Impulse, wie nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung durch einen sorgsameren Umgang mit der kostbaren Ressource gestaltet werden kann.
Neues aus der Dienstagsküche: Blumenkohl-Kichererbsen-Braten mit Frühlingsgemüse & Sonnenblumen-Lauch-Pesto

04.03.2025 - Der Kichererbsen-Braten ist ein einfaches Gericht, welches bei den Gästen von Chef-Alliance-Koch René Müller im Weissenstein in Kassel gut ankommt, immer wieder neu kombinierbar ist und dessen Zutaten alle aus der Region stammen. Dazu kommt, dass gerade bei veganer und vegetarischer Ernährung Hülsenfrüchte eine wichtige Rolle spielen.
Tauberschwarz

Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Der Vorstand von Slow Food Deutschland vorgestellt: Interview mit Julia Firlus

18.02.2025 - Seit Ende Juni hat Slow Food Deutschland e. V. einen neuen fünfköpfigen Vorstand. Im Interview verrät uns Vorstandsmitglied Julia Firlus, wie sie zu Slow Food gekommen ist und welche Ziele sie im Rahmen der Vorstandsarbeit verfolgt.
Bei Foodwaste den Überblick behalten und täglich besser werden: Das digitale Küchentagebuch in der „Zu gut für die Tonne!-App“ macht es möglich

13.2.2025 – Die bekannte App „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist im Rahmen des Projekts „Dialogforum private Haushalte 2.0“ von Slow Food Deutschland und der Technischen Universität Berlin um eine neue wichtige Funktion erweitert worden: das digitale Küchentagebuch. Dieses schärft das Bewusstsein für das eigene Konsum-und Wegwerfverhalten, in dem es möglich macht, Lebensmittelabfälle, die in privaten Haushalten entstehen, zu messen, einzutragen und mit der Zeit zu reduzieren. User*innen erhalten statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, und können an Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Hülsenfrüchte: Gut für uns und den Planeten

10.02.2025 – Hülsenfrüchte galten lange als „Arme-Leute-Essen“, doch ihre enorme Vielfalt bietet unzählige köstliche Zubereitungsmöglichkeiten. Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte, ausgerufen von den Vereinten Nationen, erinnert uns jedes Jahr am 10. Februar daran, dass Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch gesund sind – sowohl für uns als auch für die Umwelt. Slow Food macht mit Initiativen, Informationsmaterialien, Videos und Rezepten auf das weitreichende Potenzial der Hülsenfrüchte aufmerksam: für eine nachhaltige, genussvolle Ernährung und den Schutz der biologischen Vielfalt.
Biofach 2025
Jedes Jahr trifft sich die internationale Bio-Branche auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Produkte, in Nürnberg. Sie findet 2025 vom 11. bis 14. Februar statt. Den Slow-Food-Informationsstand finden Sie während der gesamten Dauer der Messe in Halle 9 (Standnummer 9-541) beim "Treffpunkt Initiativen und NGOs". Slow Food Deutschland beteiligt sich auch am Rahmenprogramm (s.u.).
Neues aus der Dienstagsküche: Austernpilz-Döner

04.02.2025 - Döner einmal anders! In diesem Monat haben wir eine sehr schöne Idee von Chef-Alliance-Köchin Barbara Stadler für euch! Es gibt marinierte Austernpilze, als Döner im fluffigen Hefeteig mit frischer Joghurtsauce und Rotkohl. Die Pilze werden dabei gezupft, nicht geschnitten. Das Gericht bietet eine schnelle und leckere vegetarische Alternative, wichtig ist die Wahl von frischen Pilzen. Neben Austernpilzen sind auch Limonenseitlinge gut geeignet. Wir haben euch zusätzlich ein schönes Video verlinkt, in dem Barbara das Gericht gemeinsam mit dem Pilzzüchter Lutz Brinker aus Asendorf zubereitet.
Neues aus der Dienstagsküche: Austernpilz-Döner

04.02.2025 - Döner einmal anders! In diesem Monat haben wir eine sehr schöne Idee von Chef-Alliance-Köchin Barbara Stadler für euch! Es gibt marinierte Austernpilze, als Döner im fluffigen Hefeteig mit frischer Joghurtsauce und Rotkohl. Die Pilze werden dabei gezupft, nicht geschnitten. Das Gericht bietet eine schnelle und leckere vegetarische Alternative, wichtig ist die Wahl von frischen Pilzen. Neben Austernpilzen sind auch Limonenseitlinge gut geeignet. Wir haben euch zusätzlich ein schönes Video verlinkt, in dem Barbara das Gericht gemeinsam mit dem Pilzzüchter Lutz Brinker aus Asendorf zubereitet.
Audiofeature "Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten"

Das Feature nimmt die Hörer*innen mit auf eine etwas andere Reise nach Italien. Eine Reise entlang einer korrupten Wertschöpfungskette, in der die systematische Ausbeutung migrantischer Erntehelfer*innen zum Alltag gehört und große Supermarktketten mittels fragwürdiger Praktiken ihre Macht auf dem Markt etablieren. Zugleich ist das Feature aber auch die Erzählung von einem politischen und kulturellen Wandel, durch den wir alle uns täglich für ein gutes, sauberes, faires und an erster Stelle gewaltfreies Lebensmittelsystem einsetzen können.