Instagram

Slowpedia: Kräuter und Gewürze

Slowpedia: Kräuter und Gewürze
(c) Matej Madar auf Pixabay
Nicht umsonst wird fehlende Würze im Leben genauso wie im Essen mit Langeweile gleichgesetzt. Gewürze, Kräuter oder Würzstoffe verstärken, verbessern oder runden den Geruch und Geschmack von Lebensmitteln ab. Sie regen außerdem den Appetit an und können durch eine Förderung der Speichel- und Magensaftbildung die Verdauung positiv beeinflussen. Dafür sind vor allem ätherische Öle verantwortlich. Kräuter und Gewürze werden zudem als Heilmittel und zur Konservierung von Lebensmitteln eingesetzt.

Green Spoons Podcast: Die bewegte Geschichte der Alblinse

Green Spoons Podcast: Die bewegte Geschichte der Alblinse
(c) Thomas Stephan
Im Podcast sprechen wir mit Woldemar Mammel und Franz Häußler vom Biohof Mammel über die spannende Geschichte der Alblinse, die wie durch ein Wunder wiederentdeckt wurde. Heute ist sie ein Passagier der Arche des Geschmacks und sorgt für reichlich Biodiversität auf den Äckern der Schwäbischen Alb.

Neues aus der Dienstagsküche: Geräucherter Karpfen mit geringelter Bete

Neues aus der Dienstagsküche: Geräucherter Karpfen mit geringelter Bete
(c) Ulrike Palmer
12.12.2023 - Ein Rezept von Chef-Alliance-Koch Manuel Reheis, was mehrere Aspekte miteinander verbindet: erdige Aromen, rauchigen Fisch, frisches Grün, Sortenvielfalt und Freundschaft. Manuel kochte dieses Gericht im Caspar Platz, dem Bistro des Chef-Alliance-Kochs Dominik Klier auf dem Münchner Viktualienmarkt als Kartoffel der Woche. Verschiedene Beeten in rot, gelb und geringelt werden unterschiedliche mariniert und zubereitet. Karpfen als heimischer Fisch, der in seiner Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten immer wieder überrascht - dazu verschiedene Geschmacksnuancen von blumig-herb über süß bis scharf durch Holunderöl, Meerettich und Kürbiskernpesto. So kann Winter schmecken!

"Dialogforum private Haushalte 2.0": Neues Projekt zur wirksamen Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten gestartet

"Dialogforum private Haushalte 2.0": Neues Projekt zur wirksamen Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten gestartet
(c) BMEL
11.12.2023 – Viele Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten wären vermeidbar. Das Projekt "Dialogforum private Haushalte 2.0" möchte gemeinsam mit engagierten Akteur*innen Verbraucher*innen für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung gewinnen. Dazu sollen vorhandene Maßnahmen noch wirksamer gestaltet und neue Maßnahmen entwickelt werden. Implementiert wird dafür u.a. eine App, die nachhaltiges Alltagshandeln erleichtert. Projektträger sind Slow Food Deutschland und die Technische Universität Berlin. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick übergab beiden heute die Förderung in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro.

Terra Madre Tag 2023: Slow Wein Deutschland feiert Premiere

Terra Madre Tag 2023: Slow Wein Deutschland feiert Premiere
(c) Martin Wurzer-Berger
8.12.2023 – Jährlich am 10. Dezember begeht die Slow-Food-Bewegung den Terra Madre Tag. Er ist den Netzwerken gewidmet, die sich für den Wert und den Erhalt biologischer und kultureller Vielfalt einsetzen. In diesem Jahr rückt Slow Food Deutschland vier Weinpioniere in den Fokus, deren Weine als erste „Slow Weine“ erfolgreich zertifiziert wurden. Bei einer Online-Verkostung am 10. Dezember können Interessierte an der Premiere teilnehmen. Während der Weinverkostung stellen sich die Weingüter vor und das Zertifizierungsverfahren wird erläutert.

Podcasts

Podcasts
(c) SFD
Wie sieht traditionelle Kakaoverarbeitung in Mexiko aus? Welche Rolle spielt Tee für die Menschen in Sri Lanka? Wie kann Agroforstwirtschaft in Brasilien aussehen? Und wie kann man nachhaltige Ernährung in Designprojekten verarbeiten? In unserer Slow-Food-Podcast-Reihe "Edible Connections Radio" stellen wir "food heroes" - Held*innen aus dem Bereich Ernährung und Lebensmittelproduktion aus dem globalen Süden vor. Sie kommen aus Asien, Südamerika oder Afrika und setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Gestaltet wird die Podcast Reihe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus ganz Deutschland.

Green Spoons: Zugang zu Land

Green Spoons: Zugang zu Land
(c) Slow Food
Boden ist knapp. Das klingt wie ein Widerspruch. Boden ist doch quasi überall? Einmal um die ganze Welt gespannt, wirkt er scheinbar unendlich.

Ernährung wird im Mittelpunkt der COP28 stehen - aber wie?

Ernährung wird im Mittelpunkt der COP28 stehen - aber wie?
(c) Slow Food
28.11.2023 - Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 findet in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die 28. Konferenz der Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention (COP28) statt. Nachdem Lebensmittel auf der COP27 erstmals ein Schwerpunktthema waren, werden in Dubai Lebensmittel und Ernährungssysteme im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.

Ab sofort ist die Wissensdatenbank „Slowpedia“ vollständig: neu sind die Einträge zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett

Ab sofort ist die Wissensdatenbank „Slowpedia“ vollständig: neu sind die Einträge zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett
(c) Bild von Barbara Rosner auf Pixabay
24.11.2023 – Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia mit zwölf Lebensmittelkategorien vollständig online. Bereits seit Mai schaffen interaktive und multimediale Formate einen niedrigschwelligen Einstieg in tiefgehende Informationen; ab sofort stillt Slowpedia auch den Wissensdurst zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Green Spoons Lehrmaterial

Green Spoons Lehrmaterial
(c) Slow Food
Als innovatives Blended-Learning-Projekt vermittelt GREEN SPOONS, wie biologische Vielfalt durch unser Alltagshandeln gestärkt und bewahrt werden kann.

Inhaltspezifische Aktionen