Neues aus der Dienstagsküche: Blumenkohl Masala mit Ofenkartoffel

07.01.2025 - Im neuen Jahr gibt es ein Gericht, welches Chef-Alliance-Koch Dominik Klier regelmäßig bei seinem Stand auf dem Viktualienmarkt in München anbietet. Die indischen Gewürze passen großartig in die Winterzeit und wärmen wunderbar von innen.
Gelbvieh

Neues aus der Dienstagsküche: Schupfnudeln mit Haselnüssen

03.12.2024 - Im Dezember haben wir ein super Rezept für die ganze Familie. Das Schupfnudel-Rezept stammt von Chef-Alliance-Koch Dominik Klier, der einen Kartoffel-Imbiss auf dem Münchner Viktualienmarkt betreibt und die Kartoffel in ihren Variationen oft auf seiner Speisekarte hat. Bei der Zubereitung dieses Gerichts können auch schon Kindergartenkinder gut mitmachen und ihre eigenen Schupfnudeln formen! Die Mengen von Mehl und Grieß können je nach Stärkegehalt der Kartoffel variieren. Es sollte unbedingt eine mehlige Sorte (der Stärkegehalt ist wichtig) sein. Besonders zu empfehlen ist Augsburger Gold, Melba, Gunda oder auch Agria. Auch das Alter der Knolle und somit der Wassergehalt in der Kartoffel haben Einfluss auf die Konsistenz des Teiges. Trotzdem ist das Zubereiten von Kartoffelteig kein Hexenwerk. Ausprobieren und üben lohnt sich.
Ursula Hudson Preis

Der viel zu frühe Tod der langjährigen Vorsitzenden Ursula Hudson im Sommer 2020 hat Slow Food Deutschland tief getroffen. Mit dem Ursula Hudson Preis möchte der Verein Ursulas großes Engagement und ihr Wirken für eine zukunftsfähige Ernährung würdigen und seinem Bildungsauftrag im Bereich Ernährungswissen gerecht werden. Der Preis wurde im Juni 2021 erstmals vergeben.
Zu gut für die Tonne: App-Erweiterung auf der Zielgeraden

19.11.2024 - Die Zu gut für die Tonne! – App liefert Rezepte und Tipps, um Lebensmittelreste weiter zu verwenden und somit zu retten. Das Projekt „Dialogforum Private Haushalte 2.0“, welches von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt wird, erweitert gerade die App mit Messmethoden wie einem digitalen Küchentagebuch, einem Fragebogen, Feedback-Mechanismen, personalisierten Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und individuellen Challenges. Über den Stand der Entwicklung haben wir zwei Expert*innen aus der Gruppe gefragt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet: Dr. Felicitas Schneider und Dr. Benedikt Jahnke.
Zu gut für die Tonne: App-Erweiterung auf der Zielgeraden

19.11.2024 - Die Zu gut für die Tonne! – App liefert Rezepte und Tipps, um Lebensmittelreste weiter zu verwenden und somit zu retten. Das Projekt „Dialogforum Private Haushalte 2.0“, welches von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt wird, erweitert gerade die App mit Messmethoden wie einem digitalen Küchentagebuch, einem Fragebogen, Feedback-Mechanismen, personalisierten Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und individuellen Challenges. Über den Stand der Entwicklung haben wir zwei Expert*innen aus der Gruppe gefragt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet: Dr. Felicitas Schneider und Dr. Benedikt Jahnke.
Bittenfelder Sämling vom Hochstamm

Neuer Vorstand von Slow Food Deutschland: Interview mit der stellvertretenden Vorsitzenden Sabrina Buchholz

12.11.2024 - Seit Ende Juni hat Slow Food Deutschland e. V. einen neuen fünfköpfigen Vorstand. Im Interview verrät uns die stellvertretende Vorsitzende, Sabrina Buchholz, wie sie zu Slow Food gekommen ist und welche Themen für sie ganz oben auf der Agenda stehen.
Slow Food und die TU Berlin veranstalten Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung im Rahmen der Berliner Zero Waste Wochen

Neues aus der Dienstagsküche: Tofupflanzerl auf Schwarzkohl

05.11.2024 - Wer kennt es nicht: Die Brötchen der letzten Tage machen nicht mehr den frischesten Eindruck, wollen aber natürlich noch verarbeitet werden! Aus so manchem, was in der Brotzeit auf den ersten Blick nicht mehr so attraktiv erscheint, lässt sich noch etwas Herrliches zaubern. Im aktuellen Rezept im November zeigt uns der Chef-Alliance-Koch und langjährige Küchenmeister Bernhard Wolf aus Bayern eine leckere und kreative Tofuvariation. Dazu gibt es fein zubereiteten Schwarzkohl, ganz passend zur Saisonküche.
Mit Waage, Smartphone und vergessenen Äpfeln gegen Lebensmittelverschwendung

22.10.2024 - Am 15. Oktober hat das Team von Slow Food Deutschland zusammen mit Expert*innen und Engagierten gegen Lebensmittelverschwendung aus der Zivilgesellschaft erste App-Funktionen getestet. Diese sollen als Erweiterung der bereits verfügbaren "Zu gut für die Tonne! – App" privaten Haushalten helfen, ihre Lebensmittelabfälle zu überprüfen und zu reduzieren.
Verwertung von Lebensmitteln

Tipps und Rezepte aus dem Kochkurs „Was geht noch?“ von Michaela Wendel
Bamberger Knoblauch

Welternährungstag 2024: Ernährungssicherheit gibt es nur, wenn wir dem Schutz von Klima und Umwelt und dem Wohl der Menschen den Vorrang geben

16.10.2024 – Der Welternährungstag erinnert uns jedes Jahr daran, dass alle Menschen das Recht auf angemessene Nahrung haben. Klimawandel, Konflikte, Land Grabbing und vor allem eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Ausbeutung und Verschwendung der natürlichen Ressourcen basiert, lassen das Ziel der Ernährungssicherheit für alle Menschen in weite Ferne rücken. Dem entgegen setzt Slow Food eine Landwirtschaft, die Menschen und Umwelt respektiert und nach agrarökologischen Prinzipien gute, saubere und faire Lebensmittel erzeugt.
Ursula Hudson Preis 2025: Auszeichnung für inspirierende Gesichter und Projekte der Ernährungswende startet in die fünfte Runde

11.10.2024 - 2025 verleiht Slow Food Deutschland den Ursula Hudson Preis zum fünften Mal. Der Bildungspreis zeichnet Menschen oder Initiativen aus, die aktiv zu einem nachhaltigen, fairen und genussvollen Wandel unseres Ernährungssys-tems beitragen. Bis zum 15. Dezember 2024 können Bewerbungen eingereicht werden.
Neues aus der Dienstagsküche: Gewürz-Kürbisspalten aus dem Ofen mit Joghurt-Minz-Dip

01.10.2024 - Als Küchenchef mit 45 Jahren Erfahrung und über 20 Jahren Engagement in der Slow-Food-Bewegung legt Chef-Alliance-Koch Helmut Backers in seinem Landgasthof besonderen Wert auf nachhaltige, regionale „Jahreszeitenküche“. In jedem Gericht vereint er Kreativität und Leidenschaft stets mit saisonalen und frischen Zutaten, um ein authentisches und verantwortungsbewusstes Geschmackserlebnis zu bieten. Nach dem langen Sommer findet er, dass dieses Kürbisrezept ein toller und einfacher Einstieg in die Herbstküche ist!
Terra Madre 2024 begann unter dem Motto der Verbundenheit und des Gemeinschaftsgefühls

30.09.2024 - Slow Food International versammelt sein weltweites Netzwerk beim Terra Madre Salone del Gusto, um mit vereinten Kräften einen Wandel einzuleiten.
Umar Oschen Bashir auf diesjährigem Terra Madre Salone del Gusto mit dem internationalen Ursula-Hudson-Preis geehrt

30.09.2024 - In einer inspirierenden Zeremonie wurde Umar Oschen Bashir aus Uganda am Donnerstag, dem offiziellen Eröffnungstag von Terra Madre 2024, mit dem renommierten internationalen Ursula Hudson Award ausgezeichnet.
Echter Binkelweizen

Slow Food Youth Akademie

Die Slow Food Youth Akademie ist ein interaktives Bildungsprogramm für junge (18-35 Jahre) Auszubildende, Berufstätige, Studierende aus den Bereichen Gastronomie und Lebensmittelproduktion und für Interessierte, die gerne mehr über das Lebensmittelsystem und dessen praktische Prozesse erfahren möchten.