2022 - Freiburger Projektgruppe „Schafe im Weinberg" mit dem Ursula Hudson Preis ausgezeichnet

08.06.2022 – Slow Food Deutschland hat heute in Berlin den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2022 ist die Projektgruppe „Schafe im Weinberg“ der Hochschule Rottenburg, des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg und der Universität Freiburg. Das Team um Nicolas Schoof und Jakob Hörl erforscht das Potential von Schafen im Weinberg. Als Weidetiere tragen sie zum Erhalt der Biodiversität bei, gleichzeitig reduziert sich der Einsatz von Pestiziden.
Käse und Wein: Eine enge Verbindung die auch nachhaltig, ökologisch und fair geht!

Online Gespräch mit Verkostung
Rahmenprogramm der Slow Food Messe ab sofort buchbar.

14.03.2023 – Auf der Slow Food Messe präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa auch 2023 wieder gute und nachhaltig erzeugte Produkte. Neben den verschiedenen Messeständen bietet sich den Besucher*innen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Seminare und Mitmachangebote können ab sofort gebucht werden.
2021 - Weil sie für eine bessere Lebensmittelwelt eintritt: Elisabeth Schmelzer ist Ursula Hudson Preisträgerin

Die Ernährungswelt wird nur besser, wenn wir vom Reden ins Handeln kommen. Nach diesem Motto hat Elisabeth Schmelzer in den vergangenen 20 Jahren einen fantastischen Gemeinschaftsgarten und den Verein GreenFairPlanet aufgebaut – ein aktiver Mitstreiter der Ernährungswende. Dafür hat die Initiatorin nun den ersten Ursula Hudson Preis erhalten.
Neues aus der Dienstagsküche: Linsen-Pâté

07.03.2023 - Nicht nur im Winter schmeckt ein frisches Brot einfach wunderbar. Wenn man dazu noch den passenden Aufstrich zur Hand hat, ist die Brotzeit perfekt. Im März haben wir deshalb einen Linsenaufstrich auf der Speisekarte! Das Rezept entstammt einer Sammlung, die im Rahmen unseres Hülsenfrucht-Projektes TRUE entstanden ist. Slow-Food-Mitglied Martin Zoworka hat das Gericht anlässlich einer Veranstaltung im Convivium Braunschweiger Land kreiert. Die verwendete Alblinse ist seit 2005 Arche Passagier und blickt auf eine spannende Geschichte zurück. War sie in den 60er Jahren fast verloren, bauen sie heute wieder über 70 Landwirtinnen und Landwirte an und produzieren damit nicht nur leckere Speisezutaten, sondern fördern über die Äcker die Biodiversität durch Lebensräume für Insekten, Kleinstlebewesen und Ackerwildkräuter zwischen den Linsen und ihrem Stützgetreide.
„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie: Stichtag markiert Ende des Selbstversorgungsgrads mit Fisch in Deutschland

03.03.2023 – Am 06. März ist „End of Fish Day“. Er markiert den Stichtag, ab dem die Menschen in Deutschland für den Rest des Jahres ihre „Fischreserven“ erschöpft haben und vollständig auf Importe angewiesen sind. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der Selbstversorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 18 Prozent. Der End of Fish Day sensibilisiert seit 2019 für die damit einhergehenden Probleme für Ozeane, Kleinfischerei und Ernährungssicherheit sowie für die Verantwortung der Politik.
Globaler Klimastreik am 03.März!

Am 3. März 2023 ist weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future. Schließt Euch alle an und erfahrt auf den Seiten unserer Partner, wo ihr wann dabei sein könnt!
Gemeinsam für die Hülsenfrüchte!

Gespräch mit Kochworkshop
Was steckt hinter den neuen Gentechnik-Verfahren?

Im Video haben wir euch die wichtigsten Fakten zur Technologie kurz und knapp zusammengefasst und erklären, welchen Einfluss sie auf Landwirtschaft und Artenvielfalt haben können.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Nachrichten aus unserem Netzwerk vor Ort

Die Slow Wine Messe in Bologna

Erfahrt die Themen und Neuigkeiten aus der Welt der guten, sauberen und fairen Weine auf der Seite der Messe. Es werden unterschiedliche Teile kostenlos und kostenpflichtig gestreamt.
Deutschland summt! - Pflanzwettbewerb

Erfahrt alles zum aktuellen Wettbewerb und wie ihr teilnehmen könnt.
Freikarten für den Markt des guten Geschmacks: Jetzt Mitglied werben!

Wir haben eine limitierte und besondere Aktion für Sie: Werben Sie ein neues Slow Food Mitglied und erhalten Sie ebenso wie die geworbene Person jeweils eine Freikarte für die Slow Food Messe „Markt des guten Geschmacks“ 2023 in Stuttgart!
Huhn im Meerrettichblatt mit Kartoffelstampf

Stella Igl und Luka Lübke, beide Mitglied in der Chef Alliance, stellen uns ein leckeres Huhnrezept mit einer cleveren Meerettichnote zur Verfügung. Mit wenigen Zutaten, aber der besonderen Zubereitung wird das Gericht zum Gedicht. Stella Igl war viele Jahre Wirtin und Küchenchefin im oberbayrischen Kloster Beuerberg, aktuell kocht sie für die OSA, eine renommierte Münchner Architektengruppe. Durch ihre Kontakte zu regionalen Erzeuger*innen kommen viele Zutaten direkt aus dem Umland. Luka Lübke aus Bremen zeigt mit ihrer "Küche gegen den Weltuntergang", dass es beim Kochen grenzenlos fantasiereich werden kann.
Biofach 2023
Jedes Jahr trifft sich die internationale Bio-Branche auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Produkte, in Nürnberg. Sie findet 2023 vom 14. bis 17. Februar statt. Den Slow-Food-Informationsstand finden Sie während der gesamten Dauer der Messe in Halle 9 beim "Treffpunkt Initiativen und NGOs". Er hat die Standnummer 9-541.
Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende

08.02.2023 - Ob auf dem Feld, in der eigenen Küche oder in der Gastronomie: Hülsenfrüchte spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, unterstützen die Bodenfruchtbarkeit und haben das Potenzial, Verbraucher*innen für eine pflanzenbetonte Küche zu begeistern. Deswegen macht Slow Food sich für getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen und Kichererbsen national wie international stark.
Weiterhin große Kraft der Solidarität in den erdbebengeschädigten Teilen der Türkei und Syrien

09.02.2023 - Nach dem schrecklichen Erdbeben zu Beginn der Woche verschlimmert sich die katastrophale Lage in Syrien und der Türkei, da die Zahl der bestätigten Toten weiter steigt. Die Gesamtzahl der Todesopfer liegt derzeit bei über 11.500, mehr als 45.000 Menschen wurden verletzt*.
Neues aus der Dienstagsküche: Grünkohlsalat und Quinoa mit Vinaigrette

07.02.2023 - Passend zur Saison präsentiert uns Chef Alliance Köchin Barbara Stadler in der Dienstagsküche für Februar ein Rezept mit Grünkohl. Grünkohl ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Er ist mit vielem kombinierbar und äußerst schmackhaft und gesund. Er mag Gewürze und Säure, genauso wie Mettwurst. Man kann ihn roh essen, braten oder kochen. Er ist ein Universalgenie und überlebt im Garten sogar den Frost.
Musmehl - Arche Passagier seit 2005

Traditionell wurde das Musmehl aus den ganzen Körnern des Dinkels gemahlen; Weizen und auch Hafer waren möglich; Gerste wurde nicht gerne verwendet. Die Körner wurden auf ein Backblech gelegt und man ließ sie so lange im Ofen, bis sie angebräunt waren. Der Bräunungsgrad fiel dabei regional und lokal unterschiedlich aus.
Jetzt mitmachen: EU-Lieferkettengesetz

Am 9. Februar stimmen unsere Europa-Abgeordneten im Umweltausschuss über die Verpflichtungen von Unternehmen zum Schutz von Umwelt und Klima ab. Wir fordern, dass große Unternehmen endlich ihren Teil dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen und die Zerstörung von Umwelt und Ernährungsgrundlagen zu stoppen. Schreibt den deutschen Abgeordneten im #Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, um ihnen klar zu machen: Wir brauchen wirksame Regelungen zu Umwelt- und Klimaschutz im EU-Lieferkettengesetz!