Instagram

Neues aus der Dienstagsküche: Bohnen-Rüben-Braten mit Süßkartoffel & Pilz

Neues aus der Dienstagsküche: Bohnen-Rüben-Braten mit Süßkartoffel & Pilz
(c) René Müller, Weissenstein
01.11.2022 - Golden zeigt sich der Herbst mit seinen bunten Farben und Sonnenstrahlen. Das aktuelle Farbenspiel bringt uns in der Dienstagsküche im November Chef-Alliance-Koch René Müller vom Weissenstein in Kassel auf den Teller. Noch vor kurzem mit der Tierschutz-Kochmütze durch die Schweisfurth Stiftung ausgezeichnet, entführt uns René mit diesem Gericht in die kulinarischen Facetten von Bohnen, Gemüse und Pilzen. Rötelritterlinge, Rotfußröhrling, Steinpilz, Hallimasch und Birkenpilz fielen ihm beim Waldspaziergang in die Hände und kombinieren sich mit Blattspinat, Bohnenbraten und Süßkartoffeln vom Bioland Bauern zu einem herbstlichen Gericht.

Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts

Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts
(c) Stiftung Kreisau
26.10.2022 – In einem grenzüberschreitenden Projekt haben Slow Food Deutschland (SFD) und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung erstmals gemeinsam ein interkulturelles Bildungsprojekt zur nachhaltigen Ernährung für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen realisiert. Besonderer Fokus lag dabei auf der Verknüpfung von praktischen Aktivitäten in Garten und Küche mit innovativen Methoden - auch zum interkulturellen Austausch. Fachlich und finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück.

Wildbienen-Webinar

Wildbienen-Webinar
In den von wissenschaftlichen Experten*innen begleiteten Web-Seminaren geben wir Ihnen faszinierende Einblicke in die Ökologie und Bestimmung von Wildbienen. Die Webinare sind in zwei große Themenblöcke unterteilt. Im ersten Teil werden die Biologie und Ökologie ausgewählter Wildbienen behandelt. Die Ursachen des Rückgangs der Populationen werden erklärt und alltagspraktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie selbst zur Förderung von Bienen beitragen können. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich der Bestimmung von Wildbienenarten. Wie schon im letzten Jahr bieten wir zusätzlich zwei Online-Workshops zum Bau von Wildbienen-Nisthilfen – besonders von Hummel-Nisthilfen – an. Das Webinar findet am Samstag, 22. Oktober, 10 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr, über die Videokonferenzplattform Zoom statt. Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:  https://us06web.zoom.us/j/81137838070

Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi zum Welternährungstag

Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi zum Welternährungstag
Slow Food
16.10.2022 - Anlässlich des heutigen Welternährungstags nimmt der internationale Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi Stellung zur aktuellen Ernährungssituation sowie zu den Problemen des globalen Ernährungssystems. Dabei gibt er Leser*innen vor allem einen Einblick in die Lage auf dem afrikanischen Kontinent.

Hülsenfrucht-Kochkurs "Give Peas a Chance": Video und Rezepte

Hülsenfrucht-Kochkurs "Give Peas a Chance": Video und Rezepte
(c) Sharon Sheets
12.10.2022 - Hülsenfrüchte spielen im Rahmen einer planetengesunden Ernährung eine wichtige Rolle: Sie sind eine großartige Eiweißquelle und tragen wesentlich zum Erhalt der Böden bei. Sie sind daher perfekte und köstliche Verbündete für eine nachhaltige Zukunft. Allerdings scheuen sich viele vor der Zubereitung in der Küche, da sie mit dem Vorurteil aufwendiger Zubereitung und langen Wartezeiten behaftet sind. Dieses Image möchten wir ändern und zeigen, dass Hülsenfrüchte eine Chance auf unserem Teller verdienen. Deshalb stellen wir Ihnen hier das Video und die Rezepte zum Kochkurs zur Verfügung, den wir im Rahmen des "Global Bean Project" und in Kooperation mit dem Slow Bean Network am 24. September bei Terra Madre Salone del Gusto durchgeführt haben.

Neues aus der Dienstagsküche: Lasagne vom Filderkraut mit zerlassenem Bergkäse

Neues aus der Dienstagsküche: Lasagne vom Filderkraut mit zerlassenem Bergkäse
(c) Reussenstein
Im Oktober zeigt uns Chef Alliance Koch Timo Böckle eine herbstliche Lasagne-Variation mit Filderkraut. Sein Restaurant ist nur wenige Kilometer von Deutschlands bekannter Krautgegend, der Filderebene, entfernt. Im Reussenstein heißt es 100% schwäbisch - wobei sich die schwäbische Küche seit jeher an den Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung unserer Heimat orientiert. So hält er es in seiner Küche auch! Was im Ländle nicht wächst, kommt auch nicht auf die Karte…wir wünschen einen Guten Appetit!

Gesund-bleib-Muffins

Gesund-bleib-Muffins
(c) Aline Ponce Pixabay
27.03.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Slow-Food-Mitglied Elfriede Bussolera aus Ingolstadt hat uns ihr Lieblings-Backrezept geliefert. Freuen Sie sich auf den Duft von Muffins mit frisch geriebenem Ingwer. Das Rezept basiert auf Grundzutaten, die man meist zu Hause hat, und kann je nach Geschmack mit weiteren Zutaten variiert werden.

Terra Madre Portal

Terra Madre Portal
This year’s edition includes a special digital feature allowing those unable to attend physically to fully participate virtually: the Terra Madre Portal!

Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde

Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde
(c) Marion Hunger
19.09.2022 – Die Krise des globalen Ernährungssystems ist zugleich eine Chance, den Wandel hin zu gesunden Ernährungsmustern zu schaffen, die uns ein biodiversitäts- und klimafreundliches sowie genussvolles Essen ermöglichen. Der wichtigste Hebel dafür ist eine pflanzenbetonte Ernährung und damit einhergehend die Reduktion tierischer Lebensmittel. Im Vorfeld der weltweiten Klimademonstration am 23.9., unter anderem in Berlin, möchte Slow Food Deutschland Aufmerksamkeit für die notwendigen Anpassungen auf politischer wie individueller Ebene schaffen. In seinem dafür veröffentlichten Papier informiert der Verein über seine Position zu einer pflanzenbetonten Ernährung.

Terra Madre Salone del Gusto 2022

Terra Madre Salone del Gusto 2022
(c) Paolo Properzi
Die internationale Slow-Food-Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto, die Slow Foodies und Lebensmittelerzeuger*innen aus aller Welt in Turin, Italien, versammelt, findet dieses Jahr vom 22. bis 26. September statt. Die diesjährige Ausgabe von Terra Madre Salone del Gusto findet zum ersten Mal im Parco Dora komplett im Freien statt. Der Zugang zum internationalen Marktplatz, den Konferenzen und weiteren Formaten ist kostenlos; weitere Programmpunkte wie Geschmacksworkshops sind kostenpflichtig buchbar. Falls Sie planen nach Turin zu reisen und über das Programm von Slow Food Deutschland bei Terra Madre Salone del Gusto 2022 informiert werden wollen, dann tragen Sie sich unten im Anmeldeformular ein. In den Wochen vor dem Event informieren wir Sie dann.

Terra Madre Salone del Gusto 2024

Terra Madre Salone del Gusto 2024
(c) Paolo Properzi
Die internationale Slow-Food-Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto, die Slow Foodies und Lebensmittelerzeuger*innen aus aller Welt in Turin, Italien, versammelt, findet 2024 vom 26. bis 30. September statt, wieder im Parco Dora.

Videodreh für nachhaltige Ernährung im Studienalltag

Videodreh für nachhaltige  Ernährung im Studienalltag
(c) Ingo Hilger
09.09.2022 - Videos von Studierenden in Bonn zeigen, wie leicht gesunde, nachhaltige Ernährung und weniger Food Waste möglich ist. Sie sind entstanden aus einer Kooperation von Verbraucherzentrale NRW, Universität Bonn und Slow Food Deutschland mit dem Ziel, motivierende und aktivierende Erklärfilme zum Thema Lebensmittelverschwendung zu veröffentlichen

Online-Kochkurs: Give Peas a Chance

Online-Kochkurs: Give Peas a Chance
Hülsenfrüchte spielen im Rahmen einer planetengesunden Ernährung eine wichtige Rolle: Sie sind eine großartige Eiweißquelle und tragen wesentlich zum Erhalt der Böden bei. Sie sind daher perfekte und köstliche Verbündete für eine nachhaltige Zukunft. Allerdings scheuen sich viele vor der Zubereitung in der Küche, da sie mit dem Vorurteil aufwendiger Zubereitung und langen Wartezeiten behaftet sind. Dieses Image möchten wir ändern und zeigen, dass Hülsenfrüchte eine Chance auf unserem Teller verdienen. Deshalb organisieren wir im Rahmen des "Global Bean Project" und in Kooperation mit dem Slow Bean Network einen Online-Kochkurs, der am 24. September Live von Terra Madre Salone del Gusto übertragen wird. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Neues aus der Dienstagsküche: Birnen, Bohnen und Speck

Neues aus der Dienstagsküche: Birnen, Bohnen und Speck
(c) Volker Margenfeld
Im September widmen wir uns in der Dienstagsküche einem Klassiker aus Norddeutschland mit einer interessanten Geschichte: Früher wurden die Tiere im Winter geschlachtet und im Laufe des Jahres gegessen. Im Sommer war dann oft nur noch der Speck übrig, der gemeinsam mit den saisonalen Zutaten Bohne und Birne zu einem deftigen Eintopf verarbeitet wurde. Wir präsentieren euch das Rezept von Volker Margenfeld aus der Hülsenfrüchte-Rezeptsammlung, die im Rahmen des TRUE-Projektes durch Beiträge aus dem Slow-Food-Netzwerk entstanden ist.

Inhaltspezifische Aktionen