Instagram

5. Ökomarketingtage - Akademie Schloss Kirchberg

5. Ökomarketingtage - Akademie Schloss Kirchberg
Slowfood unterstützt die Ökomarketingtage. Die Akademie Schloss Kirchberg bietet 2022 bereits zum fünften Mal eine Plattform zur Diskussion drängender Zukunftsfragen der Bio-Branche. Renommierte Referent*innen aus Gesellschaft und der Bio-Branche liefern wertvolle Impulse. Das Ziel: 30 Prozent Bio und mehr durch eine entsprechende resiliente Gestaltung der Marktentwicklung zu erreichen. Mit Vertreter*innen der Anbauverbände, des Lebensmittelhandels, des Handwerks und der Politik wird daran arbeiten.

Slow Food Goes Brussels - Podcast

Slow Food Goes Brussels - Podcast
Jetzt reinhören! Im aktuellen Podcast von Slow Food Europe geht es um globale Ernährungskrisen und wie sich in Europa dafür eingesetzt werden kann. Unter den Diskutierenden aus Wissenschaft und Praxis befindet sich auch David Peacock, ein Landwirt aus dem deutschen Slow Food Netzwerk.

Weizen Ernte 2022 – ein Appell aus aktuellem Anlass!

Weizen Ernte 2022 – ein Appell aus aktuellem Anlass!
(c) Dr. Michael Immendörfer
31.08.2022 - Slow Food Deutschland unterstützt den Appell der Freien Bäcker - Zeit für Verantwortung e.V., die aus aktuellem Anlass eine differenzierte Stellungnahme zum Thema Weizen(-ernte) veröffentlicht haben.

Tag der Fische 2022: Rettet den Hering!

Tag der Fische 2022: Rettet den Hering!
(c) Udo Tremmel
15.08.2022 – Damit uns Fisch auch in Zukunft als Protein- und Genussquelle zur Verfügung steht, benötigen wir einen bewussten Umgang mit dieser wertvollen Ressource und ihren Lebensräumen. Slow Food Deutschland fordert zum Tag der Fische (22.8.): nachhaltig bewirtschaftete Fischbestände, einen entschiedenen Klimaschutz sowie einen bewussten und damit reduzierten Genuss von Fisch – insbesondere von Hering, dem Fisch des Jahres 2022. Anlässlich des Aktionstages lädt Slow Food Deutschland in die Hamburger Hobenköök ein, um Verbraucher*innen auf den Geschmack von alternativen Fischarten zu bringen.

Klimastreik

Klimastreik
(c) Klima-streik.org
Alle Infos zum Klimastreik am 23.09.2022 gibt es hier.

Klimastreik 2022 - Fürs Klima und die Gerechtigkeit!

Statt auf Fracking, Kohle und Atom, setzen wir auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen sowie sozial gerechten Klimaschutz. Sei am Freitag, den 23. September, bei Dir vor Ort mit dabei und werde Teil des weltweiten Klimastreiks von Fridays for Future. Slow Food Deutschland unterstützt den Klimastreik.

Tag der Fische 2022 - Fisch der Jahre 2021 und 2022: der Hering

Heringe stehen im Guinness-Buch der Rekorde: Weltweit kommt wohl kaum ein Fisch in größerer Zahl vor. Sie bilden riesige Schwärme, die viele hundert Tonnen enthalten können und auch „Silber des Meeres“ genannt werden. Diese großen Formationen mit ihrer silbern schimmernden Farbe, ihrem exzellenten Wahrnehmungsvermögen und einer enorm schnellen Fluchtreaktion dienen allen gemeinsam als Schutz vor Fraßfeinden und unterstützen auf der anderen Seite das gemeinsame Jagen.

Tag der indigenen Völker - ein Interview mit Dali Nolasco Cruz

Tag der indigenen Völker - ein Interview mit Dali Nolasco Cruz
Dali Nolasco Cruz ist Mitglied des internationalen Vorstands von Slow Food und indigene Aktivistin. Sie ist eine Nahua und stammt aus Tlaola Puebla in Mexico. Mit ihr hat Slow Food Deutschland über die Sitaution indigener Völker und ihre wichtige Rolle im Kampf für faire Ernährungssysteme und die Bewahrung der Biodiversität gesprochen.

Mitmachaktion: #SlowFood30

Mitmachaktion: #SlowFood30
(c) Slow Food Deutschland
Zum 30. Geburtstag feiert Slow Food Deutschland die Vielfalt - und Sie können mitfeiern - mit der Aktion #SlowFood30. Schicken Sie uns Ihr Vielfalts-Rezept und lassen Sie uns wissen, was Vielfalt für Sie bedeutet.

Gurkencurry

Gurkencurry
(c) Michaela Wendel
Chef-Alliance Köchin Michaela Wendel liebt Gurken! Am besten frisch aus dem Beet. Jetzt im Sommer ist die Vielfalt an alten Sorten riesig - von der stacheligen Urgurke bis zur italienischen Carosello. In der Dienstagsküche gibt es daher diesmal ein Curry mit geschmorrten Gurken. Eine sommerliche Kombination aus aus traditionell und exotisch.

Endlich wieder ein neuer Genussführer!

Endlich wieder ein neuer Genussführer!
26.07.2022 - Am 6. September ist es so weit – der Slow Food Genussführer 2023/2024 kommt in die Buchläden. Mit Wieland Schnürch, Leiter des Herausgeber-Teams, hat Martina Tschirner über Neues im »Gastroguide der nachhaltigen Gastronomie« und Gründe für die lange Wartezeit gesprochen.

Für eine ganzheitliche Ernährungspolitik

Für eine ganzheitliche Ernährungspolitik
(c) Carla Ulrich
26.07.2022 - Wir erzeugen Lebensmittel auf eine Art, die unser Überleben gefährdet. Das Ernährungssystem belastet Klima, Ökosysteme und auch unsere sozialen Beziehungen – die Politik muss endlich angemessene Rahmenbedingungen für die Herstellung von Lebensmitteln und für unsere Ernährungsweise setzen.

Internationaler Slow Food Kongress: Neuer Vorstand gewählt

Internationaler Slow Food Kongress: Neuer Vorstand gewählt
(c) Marco del Comune
18.07.2022 - Am 16. Juli 2022 fand im norditalienischen Pollenzo der 8. Internationale Slow Food Kongress statt. Dieses Datum stellt einen Meilenstein in einer Zeit dar, die von einem tiefgreifenden Wandel und einem Prozess der Erneuerung gekennzeichnet ist. Für unsere Organisation, die vor 30 Jahren von Carlo Petrini gegründet wurde, ist es ein historischer Wendepunkt, der seinem ausdrücklichen Wunsch entspricht. Lernen Sie den neuen Slow-Food-Präsidenten Edward Mukiibi aus Uganda, die designierte Generalsekretärin Marta Messa sowie die anderen neuen, internationalen Vorstandsmitglieder aus Deutschland (SFD Vorsitzende Nina Wolff), Italien, den Niederlanden, USA, Mexiko und Japan kennen.

Inhaltspezifische Aktionen