Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!

Aktuell drängt die Agrar- und Lebensmittellobby die Europäische Union dazu, neue Gentechnikverfahren zu deregulieren, um deren Herstellung zu erleichtern. Ein solcher Schritt würde die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen, sich gentechnikfrei zu ernähren, aushebeln. Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren entstanden sind, könnten so über die Hintertür auf europäische Teller gelangen und die Regulierungen, die für GVO in der EU normalerweise gilt, umgehen.
Neues aus der Dienstagsküche: Fenchelsalat mit Mangold und Aprikosen in Quitten–Honig Vinaigrette

Einen sommerlichen Salat präsentiert uns in der Dienstagsküche im Juli Jürgen Hühner, Hüttenwirt der Malbec-Hütte und Mitglied der Chef Alliance. Frische, Regionalität und Saisonalität sind die Qualtitätsansprüche - so kommen die meisten Zutaten aus max. 50 Kilometer Entfernung. Kopfsalat, Fenchel und Mangold verbinden sich mit Aprikosen, Haselnüssen vom eigenen Strauch samt Essig und Öl aus der Region zu einem leichten Gericht - genau richtig, bei diesen sommerlichen Temperaturen.
Mitforschen und Lebensmittelverschwendung reduzieren: Anmelden zum Citizen Science Projekt

18.07.2022 - Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Im Rahmen eines Citizen Science Projekt möchte Zu gut für die Tonne! gemeinsam mit einem Forschungsteam aus Berlin herausfinden: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Sie können sich bis zum 21. September 2022 zum Citizen Science Projekt anmelden.
30 Jahre Ernährungsexpertise: Slow Food Deutschland feiert Jubiläum

30.06.2022 – Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und vereint Menschen, die sich dafür einsetzen, dass wir alle Zugang zu guten, sauberen und fairen Lebensmitteln haben. In seiner neu erschienenen Jubiläumspublikation „Essen ist politisch. 30 Jahre Ernährungsexpertise“ zeigt der Verein, dass hinter Slow Food eine politische Haltung steht, was Essen in Würde und im Einklang mit dem Planeten bedeutet und wie die Forderungen der Bewegung für eine ganzheitliche Ernährungspolitik lauten. Ein Podium am Vorabend der diesjährigen Mitgliederversammlung in Erfurt diskutiert eine nachhaltige Ernährungszukunft.
Bamberger Rettich

Bündnis veröffentlicht zehn Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart

29.06.2022 - Wir leben in einer sich immer weiter verschärfenden Umweltkrise, Klimakrise und sozialen Krise. 40 Verbände und Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich - darunter Slow Food Deutschland - machen mit 10 Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart deutlich: der Neuanfang kann nur als gemeinsames Vorhaben gelingen. In folgendem Zehn-Thesen-Papier spricht sich das breite Bündnis unter anderem für eine naturverträgliche und sozial gerechte Energiewende, Maßnahmen gegen Naturzerstörung und für den Erhalt der Biodiversität, eine Teilhabe aller an umweltschonender Mobilität, eine klimaschonende Landwirtschaft und nachhaltige Arbeitsformen aus.
Chancen nutzen, Resilienz schaffen: Forderungen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken für eine Ernährungsstrategie

27.06.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung: Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Ernährungsstrategie bis 2023 angekündigt. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken aus 22 Verbänden hat jetzt ein Positionspapier für eine zukunftsweisende Ernährungsstrategie erarbeitet, die es im Vorfeld der Auftaktveranstaltung des Bundesernährungsministeriums zur Erarbeitung der Ernährungsstrategie am 29. Juni vorlegt. Darin werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um allen Menschen eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen.
30 Jahre Slow Food Deutschland - Feier im Klima-Pavillon auf dem Petersberg in Erfurt und Nachmittagsprogramm
Podcast vom EU-Büro zum Thema Tierwohl in Europa

Wie steht es eigentlich um das Thema Tierwohl in Europa? Vieles läuft besser als woanders, es gibt aber auch viele Widersprüche. Das diskutiert Slow Food Europe mit Vertreter*innen aus Theorie und Praxis.
Tag der nachhaltigen Gastronomie: Chef Alliance mit gutem Beispiel voran

17.06.2022 - Essen in Restaurants, Gaststätten und Kantinen ist ein wichtiger Treiber für die Ernährungswende. Darauf weist die Chef Alliance von Slow Food Deutschland mit ihren knapp 70 Mitgliedern anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni 2022 hin. In diesem Jahr fordert sie mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für das Terroir unserer Grundnahrungsmittel.
Migration und Lebensmittelsystem - Magazin

Über kulinarische Vielfalt, Ausbeutung und zukunftsfähige Lebensmittelerzeugung in einer Migrationsgesellschaft
Ursula Hudson Preis 2022 - Die Preisverleihung in voller Länge

14.06.2022 - Am 08.06. hat Slow Food Deutschland in Berlin den Ursula Hudson Preis verliehen. Der 2021 initiierte Bildungspreis von Slow Food Deutschland (SFD) ist nach der langjährigen SFD-Vorsitzenden Ursula Hudson benannt, die im Sommer 2020 verstarb. Sie galt als Vordenkerin für die Ernährungswende. Der Preis ehrt Menschen für ihren erfolgreichen Beitrag zur Transformation unseres Ernährungssystems.
Angler Sattelschwein und Rotbuntes Husumer Schwein

World Organic Forum 2022

Vom 27.06. bis zum 30.06. findet das World Organic Forum statt. Das hochkarätig besetzte Forum stellt in diesem Jahr die lokale Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung in den Fokus.
Aktion Pestizid Check-Up

Sie sind überall. Pestizide gefährden unsere Gesundheit und bedrohen die Artenvielfalt. Sie werden in der Landwirtschaft verspritzt, bleiben aber nicht einfach auf Feld oder Acker. Sie lassen sich im Wasser, in unserem Essen und sogar in der Atemluft nachweisen. Stecken sie auch in dir? Mach mit beim großen Pestizid Check-Up und finde es heraus!
Die Nominierten für den UHP: Kantine Zukunft

Das Konzept der Kantine Zukunft ist ein Schlüssel für die Ernährungswende: Inspiriert durch das viel gelobte House of Food in Kopenhagen schult sie Berliner Kantinenbetreibende in klimafreundlicher, regionaler, gesunder und genußvoller Ernährung. Immer mehr Menschen verzehren Mahlzeiten außer Haus, deshalb ist das Essen in den Kantinen ein wichtiger Treiber für die Ernährungswende. Die Aufgabe ist zu groß, als dass einzelne Kantinen sie allein lösen könnten. Die Kantine Zukunft wirkt als Ideengeberin breitenwirksam und alltagsnah für eine wirklich nachhaltige Ernährungswende und kann damit als Vorbild für viele andere Städte und Kommunen dienen.
Ursula Hudson Preis 2022
Am 8. Juni verleiht Slow Food Deutschland zum zweiten Mal den Ursula Hudson Preis. In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund wird aus vier Nominierten die Preisträgerin oder der Preisträger gekürt. Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, bitten wir herzlich um Anmeldung bis zum 31. Mai 2022 unten auf dieser Seite. Die Veranstaltung kann außerdem per Livestream verfolgt werden.
Ursula Hudson Preis 2024 - erstmalig auf der Slow Food Messe
Die Verleihung des Ursula Hudson Preises 2024 findet am 5. April 2024 um 17:00 Uhr auf der Slow Food Messe - dem Markt des guten Geschmacks - in Stuttgart statt. Alle Besucherinnen und Besucher der Messe sind herzlich dazu eingeladen, bei der Preisverleihung an der Forumsbühne dabei zu sein. Eine bestimmte Anzahl an Plätzen sind für spontane Gäste ohne vorherige Anmeldung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ursula Hudson Preis 2025 - auf der Slow Food Messe
Bereits zum fünften Mal ehrt Slow Food Deutschland Menschen, die sich in herausragender Weise um die Ernährungswende verdient machen. Der Slow-Food-Bildungspreis wird dieses Jahr wieder auf der Forumsbühne der "Slow Food Messe - dem Markt des guten Geschmacks" - in Stuttgart verliehen. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 25. April um 17 Uhr statt. Besucher*innen der Messe sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neues aus der Dienstagsküche: Erfurter Puffbohnen Dip

Der nährstoffreiche Boden sowie das milde Klima in der Gartenbau-Stadt Erfurt und Umgebung bieten optimale Bedingungen für den Anbau der Puffbohne. Seit dem Mittelalter gilt die Puffbohne als beliebtes Nahrungsmittel in und um Erfurt. Noch heute werden die Einwohner der Stadt liebevoll "Puffbohnen" genannt. Tanya Harding zeigt uns einen sommerlich frischen Aufstrich aus dem Saisongemüse.