Yes EU can!

Wir haben in Europa jetzt die Chance, etwas Großes zu starten. Doch damit das klappt, braucht das EU-Lieferkettengesetz einen starken Rückenwind aus Deutschland. Mach’ mit und setz dich mit uns für den Schutz von Menschen und Umwelt in den Lieferketten ein – unterzeichne jetzt unsere Petition an Olaf Scholz!
Programm Forumsbühne

Was ist ein gutes Lebensmittel? Gut, sauber, fair, bio, öko, regional, saisonal oder alles? Diese und andere spannende Themen werden in Vorträgen und Diskussionen über politische, soziale und kulturelle Dimensionen von Essen und Trinken beleuchtet. Besuchen Sie die spannenden Diskussionsrunden auf unserer Forumsbühne.
Das Chef Alliance Restaurant bei der Slow-Food-Messe

Rhabarbersüpple, Heumilch-Eis, Ochsenschwanzravioli, Saibling, Renke, Seeforelle, Hohenloher Bruderkalb und viele andere Geschmackserlebnisse warten darauf, gekostet zu werden! Genuss vom Feinsten und ohne Eile. Bucht ein unvergessliches Menü bei unseren Chef Alliance KöchInnen und genießt Gerichte, die Geschichten erzählen - erzeugernah und echt! Am Donnerstagabend ist das Chef Alliance Restaurant bis 22 Uhr geöffnet.
Bamberger Hörnla

Daria geht nicht nach Hause

Viele Migrant*innen sorgen als Erntehelfer*innen dafür, dass Erdbeeren, Tomaten oder Haselnüsse auf unsere Teller gelangen. Häufig arbeiten sie für miserable Löhne und wohnen unter verheerenden Bedingungen, Erntehelferinnen sind nicht selten von sexueller Gewalt betroffen. Gemeinsam mit der Zeichnerin Barbara Yelin erzählen wir exemplarisch die Geschichte einer Familie aus Rumänien, einer Mutter und ihrer erwachsenen Kinder, die in der deutschen Landwirtschaft als saisonale Erntehelfer*innen arbeiten. In Deutschland leisten jedes Jahr fast 300 000 ausländische Saisonarbeiter*innen körperlich beanspruchende Erntearbeit, sind aber in nicht wenigen Fällen mit Lohnbetrug oder unzumutbaren Wohnbedingungen konfrontiert. Bis auf die fiktiven Hauptcharaktere basiert der Comic auf Fakten. Am Ende haben wir eine Auswahl weiterführender Links zur Situation von Erntehelfer*innen in der deutschen Landwirtschaft zusammengestellt.
Shakar und die Haselnüsse

Viele geflüchtete Menschen sorgen als Erntehelfer*innen dafür, dass Erdbeeren, Tomaten oder Haselnüsse auf unsere Teller gelangen. Häufig arbeiten sie für miserable Löhne und wohnen unter verheerenden Bedingungen, Erntehelferinnen sind nicht selten von sexueller Gewalt betroffen. Gemeinsam mit der Zeichnerin Barbara Yelin erzählen wir exemplarisch die Geschichte eines Mannes aus Syrien, der mit seiner Familie in die Türkei fliehen musste und nun als Erntehelfer Haselnüsse pflückt. Der größte Teil der türkischen Ernte geht an europäische Firmen zur Süßwarenproduktion - die Arbeitsrealität vieler Erntehelfer*innen ist dagegen bitter. Bis auf den fiktiven Hauptcharakter Shakar basiert der Comic auf Fakten. Am Ende haben wir eine Auswahl weiterführender Links zur Situation von Erntehelfer*innen in der türkischen Haselnussproduktion zusammengestellt.
Weltgesundheitstag: Unsere Nahrung, unsere Gesundheit.

Anlässlich des Weltgesundheitstages 2022 präsentiert Slow Food International sein aktuelles Positionspapier zum Thema Ernährung und Gesundheit
Gemeinsam für Slow Food Communities in der Ukraine

Trotz des unglaublichen Schreckens der Situation vor Ort in der Ukraine haben viele unserer Slow Food Leader und Aktivisten beschlossen, zu bleiben, um ihre Gemeinschaften zu schützen, zu ernähren und wieder aufzubauen. Sie bitten uns, die weltweite Slow Food Familie, sie zu unterstützen - sowohl diejenigen, die ihre Heimat verlassen mussten, als auch diejenigen, die zurückgeblieben sind.
Saving people who save cows: the symbiosis of humans and cattle in wartime

Mykhailo Travetsky is a farmer and veterinary doctor based in Pryluky, Chernihiv Oblast, close to one of the main roads connecting the eastern city of Sumy with the capital, Kyiv. He’s no ordinary cattle farmer: besides being a qualified veterinary doctor he’s a committed custodian of several rare Ukrainian cattle breeds, including the Grey Ukrainian Cow, the Lybedinka Cow, and the Red-spotted Ukrainian Cow. Many of these cows number in the hundreds nationwide and are at high risk of extinction: a risk which has been exacerbated significantly by the Russian invasion of Ukraine.
Neues aus der Dienstagsküche: Geschmorte Puntarelle in Kapern-Orangen Butter

Brot-Brücke Ukraine

Hier geht es zur Seite der Hilfsaktion.
Regenbogenbowl mit 3 x Rettich und gepickelten Radieschen

Das Bowl-Prinzip eignet sich super zur Resteverarbeitung, denn alle Zutaten sind variabel. Hauptsache, es wird bunt! Ein Rezept von Nina Meyer, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food
Monats-Meeting Global Bean Project: Mix it!

Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung
Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2022

Komm mit auf eine außergewöhnliche Genussreise. Entdecke die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erlebe den unverfälschten Geschmack und die Individualität handwerklicher Produkte. Triff die Produzent*innen deiner Lebensmittel persönlich und tauch ein in die Philosophie von Slow Food.
Aquakultur: Die blaue Revolution

Weltweit boomt die Branche der Fischzucht. Jeder zweite Fisch auf dem Teller kommt aus der Aquakultur. Aber wie nachhaltig sind deren Anlagen? Welche neuen Konzepte werden diskutiert und ausprobiert, um die Aquakultur zukunftsfähig zu machen? Warum sind Insekten ein neuer Hoffnungsträger für die Branche? Und wie steht es um das Tierwohl unter Wasser? Slow Food zieht Bilanz.
Der Ukraine-Krieg: Jetzt helfen, zukünftig Ernährung sichern

16.03.2022 - Wir sind ein weltweites Netzwerk: Jede und jeder kann helfen! Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist eine Katastrophe für die unmittelbar betroffenen Menschen vor Ort. Slow Food International hat zwei Initiativen für pragmatische und menschliche Hilfe gestartet....
Frauen, die die Lebensmittelwelt bewegen

Frauen leisten 70 Prozent der Arbeit in der Landwirtschaft weltweit. Gleichzeitig fehlt es an gerechter Bezahlung und Mitspracherecht. Und wie sieht es in Deutschland aus? Nur ein Zehntel der Bäuerinnen leiten den Betrieb, auf dem sie arbeiten. Zusätzlich zu 55 Stunden Hofarbeit kümmern sich 76 Prozent dieser Frauen auch noch um den Haushalt. Und auch im Lebensmittelhandwerk und in der Gastronomie erleben Frauen Benachteiligung.
Nur noch jeder fünfte Fisch aus deutschem Fang – „End of Fish Day“ 2022 so früh wie noch nie

10.03.2022 – am 11. März, und damit so früh wie nie zuvor, ist „End of Fish Day“. An diesem Tag sind die im gesamten Jahresverlauf unter deutscher Flagge gefangenen und hierzulande gezüchteten Fische und Meeresfrüchte rechnerisch verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutsch-land. Der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestimmte Selbst-versorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 19 Prozent. Im vergangenen Jahr fiel der „End of Fish Day“ noch auf den 17. März.
Joint open letter: EU food supply and solidarity response to the war in Ukraine

Nordhessische Ahle Wurscht in traditioneller Herstellung
