Das wird scharf – Slow Food und die Bundestagswahl

2021 ist Ernährungswahl. Mit gut gewürzten Forderungen wollen Slow Food Deutschland und Slow Food Youth der Politik den Handlungsbedarf in Sachen Land- und Lebensmittelwirtschaft verdeutlichen. Die Kampagne startete nun mit einem ziemlich heißen Thema.
Slow Food startet die “Flower Bomb Challenge”!
Der Launch-Artikel mit allen Informationen zur Flower Bomb Challenge
Ein Klassiker regional interpretiert: Bayrisches Coq au Vin mit Bruderhahn

In der Dienstagsküche für Mai leitet Stefan Spitzer Schritt für Schritt an, ein Bayrisches Coq au Vin zuzubereiten. Motiviert für dieses Rezept hat ihn die Tatsache, dass sein Erzeuger für Bio-Kartoffeln und Bio-Eier mit der Bruderhahn-Initiative zusammenarbeitet. Diese setzt sich dafür ein, dass männliche Küken nicht mehr getötet, sondern aufgezogen werden. Das Fleisch der Hähne ist kräftiger und etwas dunkler und eignet sich perfekt zum Schmoren. Spitzer gibt Tipps, um möglichst viel vom Tier zu verwenden.
Die Europäische Kommission macht einen Rückzieher und öffnet sich der Deregulierung neuer GVOs.

30.04.2021 - Slow Food ist äußerst besorgt über die Schlussfolgerungen, die die Europäische Kommission aus der Studie über „Neue Gentechnik” zieht. Nach Ansicht der Organisation ebnen sie der Deregulierung neuer gentechnisch veränderter Organismen (GVOs) den Weg und missachten das Vorsorgeprinzip. Damit wird die Wahlfreiheit der Bürger*Innen und Landwirt*innen gefährdet.
Warum Saatgut für Slow Food ein Top-Thema ist - 5 Gründe

Die Kontrolle über Saatgut wandert immer stärker zu wenigen, globalen Konzernen. Das benachteiligt nicht nur Kleinbauern – sondern ist auch ökologisch nicht gut. Ein Slow Food-Workshop zeigt auf, was wir gegen dieses Machtspiel mit unserer Lebensgrundlage tun können.
SFY Kochkurs - Wir essen, was wir säen!
Zukunft würzen: Politik scharf anbraten! Slow Food Youth Deutschland macht sich für die Bundestagswahl im September warm und lädt ein, Sinne und Argumente bei vier politischen Kochkursen zu schärfen. Expert*innen und Köch*innen präsentieren ihre besten Ideen und Rezepte für das Ernährungssystem der Zukunft und machen die heißen Themen bekömmlich und schmackhaft. Du gibst deinen Senf dazu und wir servieren der Politik das komplette Menü vor der Wahl.
Gekräuterter Spargel mit roh gebratenen Belana, geröstetem Hanfsaat und frischem Kren

Endlich Spargelzeit! Die meisten mögen ihn klassisch mit guter Butter oder Hollandaise, mit gekochtem oder geräuchertem Schinken. Für die, die von Spargel nicht genug kriegen können und sich Abwechslung wünschen oder die, die sich den Detox-Effekt des Frühlingswundergemüses nicht durch viel tierisches Fett wett machen möchten, hat Chef Alliance-Köchin Luka Lübke dieses rein pflanzliche Rezept mit einem weiteren „Gesundheitswunder“, dem Hanf geschrieben.
April: Gekräuterter Spargel mit roh gebratenen Belana, geröstetem Hanfsaat und frischem Kren

Endlich Spargelzeit! Die meisten mögen ihn klassisch mit guter Butter oder Hollandaise, mit gekochtem oder geräuchertem Schinken. Für die, die von Spargel nicht genug kriegen können und sich Abwechslung wünschen oder die, die sich den Detox-Effekt des Frühlingswundergemüses nicht durch viel tierisches Fett wett machen möchten, hat Chef Alliance-Köchin Luka Lübke dieses rein pflanzliche Rezept mit einem weiteren „Gesundheitswunder“, dem Hanf geschrieben.
Drei Gründe, warum die Bundestagswahl eine Ernährungswahl ist

Im Superwahljahr 2021 stehen nicht nur neue Parlamente zur Wahl – es geht wie in keinem Jahr zuvor um die Zukunft unserer Ernährung. Deswegen rufen Slow Food und Slow Food Youth Deutschland die Wahl im Herbst zur Ernährungswahl aus. Am 4. Mai startet die Kampagne „Zukunft würzen: für eine Ernährungspolitik, die schmeckt!“
Zukunft säen – Vom Saatgut und Gärtnern
Am Tag der Erde, dem 22. April, nimmt Slow Food Deutschland Sie mit auf die Reise zum Ursprung unseres Essens: dem Saatgut. Erfahren Sie dabei nicht nur, wie Sie ganz persönlich biokulturelle Vielfalt auf dem Balkon oder im Garten mit dem Saatgut-Set von der Genbänkle fördern können. Wir diskutieren auch, warum Saatgut im Angesicht der großen gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen unserer Zeit eines der zentralen Zukunftsthemen ist. Zusammen mit Expert*innen sowie Landwirt*innen und Gärtner*innen aus Deutschland und Uganda diskutiert Moderatorin und Journalistin Tanja Busse die großen Fragen der kleinen Saaten. Mit Saatgut – dem Beginn und der Zukunft biokultureller Vielfalt – schließt die Reihe unserer Terra-Madre-Veranstaltungen. Bestellungen des Saatgut-Sets sind bis zum 14.04. möglich.
Wenig Einkünfte, viel Einsatz: Wie Köch*innen durch die Krise kommen

Eine Umfrage unter Mitgliedern der Slow Food Chef Alliance ergibt: Nachhaltig arbeitende Küchenchef*innen haben auch in der Krise die Kraft, neue Konzepte und Ideen zu entwickeln. Das ändert aber nichts daran, dass sie sich von der Politik mehr Unterstützung und verlässliche Öffnungskonzepte wünschen.
Die Kunst des Weglassens: großes Interesse und intensive Diskussionen beim Workshop Naturwein

Mehr als 440 Teilnehmende auf Zoom und per Live-Stream auf YouTube probierten gemeinsam mit vier Bio-Winzer*innen ihre Naturweine und beteiligten sich angeregt an der Diskussion über die Aromen und die Herstellung von Naturwein sowie das Weglassen von Schwefel und allerhand anderen Eingriffen im Keller. Slow Food Deutschland und der Bundesverband ökologischer Weinbau ECOVIN luden für den 16. April 2021 dazu ein, die Welt der lebendigen Weine zu entdecken. Susanne Salzgeber, Sommelière und freie Autorin in Berlin und Ulrich Amling, Kulturredakteur und Weinexperte des Tagesspiegels führten durch den Abend und erhielten dabei kulinarische Unterstützung von Martin Wurzer-Berger, dem Leiter der Weinkommission von Slow Food Deutschland.
The Queen: when music saves the planet. Max Casacci supports the ECI #SaveBeesAndFarmers
Ein ausfürhlicher Artikel zum Track "The Queen" von Max Casacci (Englisch).
Ofensellerie in der Salzkruste | Cremiger weißer Mais | gebratener Abensberger Spargel & Erbsen

Erbse und Spargel sind für Stefan Spitzer typische Frühlings-Geschmäcker. Für die Dienstagsküche kombiniert er beides mit Sellerie, dessen besonderer Geschmack durch das Garen im Salzteig perfekt zur Geltung kommt. Spitzer liebt es, Gerichte zu kochen, um sie anschließend gemeinsam in der Runde zu teilen und zu genießen. Wem das ähnlich geht, wird die Dienstagsküche April gefallen.
KondiTOURei

Hier gibt es alle Infos zur KondiTOURei von Nanetta Ruf und zu ihrer Crowdfunding-Kampagne.
Lieferkettenbrief

Hier können Sie einen Lieferkettenbrief an Ihre Bundestagsabgeordneten verschicken, um sie aufzufordern, sich für ein starkes Lieferkettengesetz einzusetzen.
Naturwein-Workshop – Die Kunst des Weglassens
Am 16. April 2021 um 19 Uhr laden Sie Slow Food Deutschland und der Bundesverband ökologischer Weinbau ECOVIN ein, die Welt der Naturweine zu entdecken. Susanne Salzgeber, Sommelière und freie Autorin in Berlin und Ulrich Amling, Kulturredakteur und Weinexperte des Tagesspiegels, beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Weinen, bei deren Herstellung auf korrigierende Eingriffe weitestgehend verzichtet wird. Mit ihrem Workshop laden sie neugierige wie kritische Weintrinker*innen zum Austausch ein.
März: Pansen-Suppe mit klassischem Gemüsedreierlei, Zitrone und Knoblauch

Im Kulinarischen Kalender präsentiert Luka Luebke diesmal ein Rezept für Pansen-Suppe. Ihre Version verbindet verschiedene traditionelle Landesküchen und verleiht den heute oft verschmähten "Kutteln" neuen Glanz.
Fair zu Fisch und Fischer*innen – Eine Lesung und Diskussion mit Billo Heinzpeter Studer
Was braucht ein Nutztier, um ein gutes Leben zu haben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, wenn es um artgerechte Haltungsformen und Tierwohl geht. Die wenigsten aber denken dabei an Fische. Was ist eigentlich ein gutes Fischleben? Tauchen Sie am 19. März um 19:30 Uhr in die Welt der Fische ein und erfahren Sie, warum wir als Gesellschaft unseren Umgang mit Fischen überdenken müssen. Mit auf diese Reise nimmt uns Autor Billo Heinzpeter Studer und liest Auszüge aus seinem Buch „Fair-Fisch - weil man Fische nicht streicheln kann“.
Klimastreik - 19.03.2021
Hier geht es zur Online Streikenden-Karte und zum Livestream (ab 12h).