Instagram

Neues aus der Dienstagsküche: Wurzel-Wok-Gemüse und Kartoffeldumplings "Thai Style"

Neues aus der Dienstagsküche: Wurzel-Wok-Gemüse und Kartoffeldumplings "Thai Style"
(c) Thomas Marbach
05.03.2024 - In der Slow+Sächsisch-Landhausküche auf der Leipziger Messe hieß es im Montags-Kochworkshop „Regional global gedacht“. Chef-Alliance-Koch Thomas Marbach und Richard Hagedorn vom Ernte-Mich-Hof interpretieren asiatische Dumplings neu und zeigen dabei, was heimische Produkte in Sachsen möglich machen. Genau das richtige, um den Frühling zu begrüßen!

End of Fish Day 2024: Hybrid-Veranstaltung

Wir laden Sie herzlich ein, am 29.02.2024 von 18 bis 20:30 Uhr an der Hybrid-Veranstaltung „End of Fish Day 2024 so früh wie nie zuvor: Hat die Küstenfischerei in Nord- und Ostsee noch eine Zukunft?“ via Zoom oder vor Ort im Übersee-Museum Bremen (Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen) teilzunehmen. Mit dem End of Fish Day 2024 wollen Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland die Suche nach Lösungen in den Mittelpunkt stellen. Was braucht es für einen wirksamen Schutz von Meeren und Fischerei? Wie kann Kleinfischerei als Wirtschaftssektor sowie als Beitrag zur kulturellen Vielfalt wirksam geschützt und zukunftsfähig aufgestellt werden? Welche positive Strahlkraft könnte das auf internationaler Ebene haben? Unter den Podiumsgästen aus Wissenschaft und Fischerei wird auch die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Dr. Nina Wolff, in Bremen sprechen. Informationen zur Teilnahme und zum Programm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

End of Fish Day 2024: Fisch aus Nord- und Ostsee bald eine Seltenheit?

End of Fish Day 2024: Fisch aus Nord- und Ostsee bald eine Seltenheit?
(c) Uwe Sturm
27.02.2024 – Klimawandel, Schifffahrt und unzureichender Schutz der Fischbestände verstärken den Wandel von Nord- und Ostsee. Das hat massive ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen. Am 29. Februar ist „End of Fish Day“. Rechnerisch hat Deutschland zu diesem Stichtag die eigenen Fischreserven erschöpft und ist auf Importe angewiesen – mit globalen Folgen. In diesem Jahr ist der End of Fish Day früher denn je. Eine hybride Veranstaltung lädt zur Diskussion über die Zukunftsperspektiven der deutschen Fischerei ein.

Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse

Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse
(c) Tim Dünkel
23.02.2024 - Tim Dünkel aus unserer SFD Geschäftsstelle in Berlin kocht dieses Rezept gerne, weil Rote Bete auf die Zubereitungsweise pur und mit ihrem ganzen Aroma zur Geltung kommt. Sie ist sozusagen der Star auf dem Teller und ihr ganzer Geschmack kann sich durch leichte Süße, Säure und Schärfe entfalten. Die Kombination aus Roter Bete, cremigem Ziegenkäse und knackigen Walnüssen passt hier perfekt zusammen. Die Aromen, Texturen und Temperaturen erzeugen eine tolle Harmonie auf dem Teller!

Dialogforum private Haushalte 2.0 – Einladung zum Auftakt-Dialogtreffen

Liebe Engagierte gegen Lebensmittelverschwendung, es geht weiter: Das „Dialogforum private Haushalte 2.0 – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ ist gestartet. Das Dialogforum ist Teil der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und zahlt damit auch auf die jüngst veröffentlichte Ernährungsstrategie der Bundesregierung ein. Die TU Berlin und Slowfood Deutschland können nun fast nahtlos an das erste „Dialogforum private Haushalte“ anknüpfen, welches nach drei Jahren Laufzeit im Sommer 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Vernetzung und der Austausch von Akteur*innen über wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten ist weiterhin ein zentraler Baustein unseres Tuns. Wir planen quartalsweise einstündige Online-Dialogtreffen und ein längeres Treffen pro Jahr in Präsenz, um unterschiedliche Gelegenheiten für aktiven Austausch zu bieten. Zur Auftaktveranstaltung des ersten Online-Dialogtreffens am Freitag den 23. Februar 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Wir möchten Ihnen einen Überblick über das aktuelle Projekt geben und mit Ihnen herausarbeiten, wie wir die gemeinsamen Dialogtreffen zukünftig am besten nutzen. Denn nur als Gemeinschaft können wir die Lebensmittelverschwendung wirksam verringern. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 22. Februar über das Anmeldeformular.

FAQ Palmöl

FAQ Palmöl
(c) Slow Food Archiv
Palmöl ist das meist angebaute Pflanzenöl der Welt. Auch in Deutschland findet es sich in vielen gängigen Supermarkt-Produkten. Angebaut in Monokultur, ist es u.a. verbunden mit Umweltzerstörung, hohen Pestizideinsätzen, Landvertreibung, prekären Arbeitsbedingungen. Auch für das nach Deutschland importierte Palmöl gibt es keine Garantie, dass bei seiner Erzeugung Umweltschutz- wie auch Menschenrechtsstandards eingehalten wurden. Für Slow Food Deutschland ist klar: Palmöl ist für die Herstellung von Lebensmitteln hierzulande überflüssig und nicht vertretbar. Das FAQ fasst wichtige Aspekte zusammen.

Green Spoons Podcast 05: Kann man Boden schmecken?

Green Spoons Podcast 05: Kann man Boden schmecken?
(c) Tanja Kernweis
Chef-Alliance-Koch Dominik Klier vom Caspar Plautz spricht in der Green Spoons Podcast-Folge Nr. 5 darüber, wo man Sortenvielfalt heute noch kaufen kann und warum sie so wichtig ist. Übrigens sind auch unsere Böden sehr vielfältig und regional äußerst verschieden. Hört gerne einmal rein!

Biofach 2024

Jedes Jahr trifft sich die internationale Bio-Branche auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Produkte, in Nürnberg. Sie findet 2024 vom 13. bis 16. Februar statt. Den Slow-Food-Informationsstand finden Sie während der gesamten Dauer der Messe in Halle 9 (Standnummer 9-541) beim "Treffpunkt Initiativen und NGOs". Slow Food Deutschland beteiligt sich auch am Rahmenprogramm (s.u.).

Welttag der Hülsenfrüchte: Slow Food pflanzt die Zukunft mit

Welttag der Hülsenfrüchte: Slow Food pflanzt die Zukunft mit
(c) Claudia Nathansohn
09.02.2024 – Am 10. Februar ist Welttag der Hülsenfrüchte. 2024 verweist er besonders darauf, wie Erbsen, Bohnen und Co. zur Gesundheit von Boden und Mensch beitragen. Die internationale Slow Food Bewegung ruft zu diesem Anlass weltweit dazu auf, mit Hülsenfrüchten auf mehr pflanzliche Zutaten beim Essen zu setzen.

Neues aus der Dienstagsküche: Bete-Grünkohl-Taschen mit Ricotta-Spinatcreme

Neues aus der Dienstagsküche: Bete-Grünkohl-Taschen mit Ricotta-Spinatcreme
06.02.2024 - Rote Bete und Grünkohl sind leckere Zutaten im Winter, aber wie passen sie gemeinsam gut in ein Gericht? Stefan Michel aus der Geschäftsstelle bei Slow Food Deutschland verarbeitet sie gern in Salaten oder Eintöpfen. Diesmal hat er sie in Teigtaschen gepackt, eigentlich ganz einfach, und mit einer kräftigen Ricotta-Creme dazu ein herzhaftes und leckeres Vergnügen, bei dem man auch ordentlich satt wird!

Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln

Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln
(c) Claudia Nathansohn
Was machen Zusatzstoffe mit dem Geschmack unserer Lebensmittel? Welche sind in Bio-Lebensmitteln überhaupt erlaubt und wie kommen wir mit weniger aus? Über das Informationsportal oekolandbau.de könnt ihr euch mehr zum Thema informieren und herausfinden, welche Zusatzstoffe wofür eingesetzt werden!

Green Spoons Podcast: Wem gehört der Boden?

Green Spoons Podcast: Wem gehört der Boden?
(c) Manu Theobald
Unser Projekt Green Spoons vermittelt Jugendlichen, wie sie sich für den Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen können. 🌱 Im Rahmen dessen ist ein Podcast mit Stephan Illi, Vorstand der Kulturlandgenossenschaft, entstanden, in dem wir über die Probleme sprechen, die es mit sich bringt, wenn Land in immer weniger Händen liegt. Hört doch mal rein!

Warenkunde Chicorée

Warenkunde Chicorée
(c) Luka Lübke
Unser Lieblingssalat im Winter ist eher zufällig entdeckt worden. Luka Lübke, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food, kennt seine Geschichte und Vorzüge – und macht sich für samenfesten Chicorée stark.

Der kritische Agrarbericht 2024 „Gegen die Mutlosigkeit“: AgrarBündnis fordert von der Politik mehr Mut und Unterstützung bei der Transformation der Landwirtschaft

Der kritische Agrarbericht 2024 „Gegen die Mutlosigkeit“: AgrarBündnis fordert von der Politik mehr Mut und Unterstützung bei der Transformation der Landwirtschaft
(c) Agrarbündnis
25.01.2024 - Auf der Grünen Woche in Berlin hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2024 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht 2024 auf das zur Zeit viel diskutierte Thema Tiere und die Transformation der Landwirtschaft.

Ernährungsstrategie für Deutschland: Slow Food fordert zeitnahe und ambitionierte Umsetzung

Ernährungsstrategie für Deutschland: Slow Food fordert zeitnahe und ambitionierte Umsetzung
(c) Meerfreiheit
17.01.2024 – Unter dem Titel ‚Gutes Essen für Deutschland‘ hat die Bundesregierung heute ihre Ernährungsstrategie verabschiedet. Slow Food Deutschland begrüßt sie als ernährungspolitische Rahmensetzung, mit der die Regierung einem drängenden politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und der Gesellschaft nachkommt. Slow Food sieht in der Strategie eine wichtige Stütze, um das Ernährungssystem zukunftsfest zu machen; zugleich mahnt der Verein an, dass es der Strategie an Konkretheit und weiterhin an einer ausreichenden Finanzierung fehlt.

Bewegte Stunden mit krummem Gemüse: Schnippeldisko für Lebensmittelwertschätzung am 19.01.

Bewegte Stunden mit krummem Gemüse: Schnippeldisko für Lebensmittelwertschätzung am 19.01.
(c) Nick Jaussi
16.01.2024 – Am Vorabend der großen „Wir haben es satt!“-Demonstration (WHES) geht es wieder an die Gemüse-Brettchen: Interessierte Menschen sind eingeladen, ab 18.00 Uhr in der Berliner Forum Factory beim Schnippeln von Gemüse und Zubereiten von Suppen ins Gespräch und auf die Tanzfläche zu kommen. Mit diesem Protest der besonderen Art setzen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen das anhaltend hohe Ausmaß von Lebensmittelverschwendung und bereiten Eintöpfe für den Demonstrationstag vor. Organisiert wird die Schnippeldisko vom WHES-Bündnis unter Federführung von Slow Food Youth Deutschland.

Neues aus der Dienstagsküche: LiPaPu – Püfferkes mit Lippischer Palme

Neues aus der Dienstagsküche: LiPaPu – Püfferkes mit Lippischer Palme
(c) Claudia Nathansohn
09.01.2024 - Zum Start ins neue Jahr widmen wir uns der Lippischen Palme. Palme klingt zwar nach Sonne, Sommer und Meer, es handelt sich jedoch um eine alte Grünkohlsorte aus Ostwestfalen-Lippe, die über 150 cm hoch werden und eben aussehen kann wie eine Palme. Als Gemüse- und Futterpflanze hatte sie regional eine große Bedeutung. Heute wird sie immer seltener angebaut und ist Teil der Slow Food Arche des Geschmacks, um auf die Bedrohung des Lebensmittels aufmerksam zu machen. Gert Dirkwinkel, Leiter von Slow Food Südlicher Teutoburger Wald, kombiniert die Lippische Palme gerne mit Kartoffeln zu kleinen Kartoffelpuffern "Püfferkes". Das könnte doch für uns alle ein guter Vorsatz sein: Wieder mehr alte regionale Obst- und Gemüsesorten auf unsere Teller bringen - und ganz nebenbei lecker die Biodiversität erhalten!

Inhaltspezifische Aktionen