Startschuss für den Bürgerrat Ernährung: Impulse für den Wandel

29.09.2023 – Heute nimmt der vom Bundestag beauftragte Bürgerrat Ernährung seine Arbeit auf. 160 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger befassen sich mit dem Thema „Ernährung im Wandel: zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“. Slow Food Deutschland (SFD) hat die Einberufung von Beginn an gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Netzwerk unterstützt.
Bamberger Rauchbier traditioneller Herstellungsart

Die Eroberung der afrikanischen Landwirtschaft durch Konzerne

Die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft steht auf dem Spiel. Mächtige multinationale Konzerne wollen mit tatkräftiger Unterstützung von einigen afrikanischen Regierungen und von Initiativen wie der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) die Agrarsysteme auf dem Kontinent übernehmen. Staatliche Maßnahmen unterstützen mit Subventionen für Hybridsaatgut, anorganischen Dünger und Pestizide einseitig Ansätze der Grünen Revolution von denen die Unternehmen profitieren. Viele politische Maßnahmen benachteiligen die Bauern und Bäuerinnen und zerstören zugleich die Umwelt. Die zunehmende Vereinnahmung der afrikanischen Ernährungssysteme durch die Konzerne sollte beendet werden.
Biodiversitätsschutz

Im Folgenden haben wir Tipps für Verbraucher*innen zum Schutz der biologischen Vielfalt formuliert. Diese lassen sich im Alltag leicht integrieren und umsetzen. So können wir alle dazu beitragen, dass biologische wie kulturelle Vielfalt erhalten bleibt.
Globaler Klimastreik

Kommt vorbei und demonstriert für wirksamen Klimaschutz! Alle Infos findet ihr hier.
EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen

14.09.2023 - Umweltverbände fordern die Bundesregierung zusammen mit mehr als 136.125 Bürger*innen auf, das wahrscheinlich krebserregende Pestizid nicht wieder zuzulassen. Mit einem mehr als zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot jetzt“ übergeben.
Glyphosat-Verbot jetzt!

Dieses Jahr besteht die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Denn die EU-Zulassung läuft diesen Dezember aus. Im Herbst werden die EU-Mitgliedstaaten darüber abstimmen, ob das Totalherbizid weiter zugelassen werden soll - trotz erwiesenermaßen bedenklicher Auswirkungen auf Umwelt, Artenvielfalt und Gesundheit. Fordern Sie von der deutschen Bundesregierung, gegen die erneute EU-Zulassung zu stimmen und sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass Glyphosat endlich vom Acker kommt! Bei der Petition handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von Slow Food Deutschland mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e. V., Greenpeace e. V., Umweltinstitut München e. V. und Ekō.
Annemarie Volling erhält den Ursula Hudson Preis 2023 - Slow Food Deutschland zeichnet Einsatz für Gentechnikfreie Landwirtschaft aus

12.09.2023 - Slow Food Deutschland hat heute in Berlin den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträgerin 2023 ist Annemarie Volling von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL). Es ist auch ihrem unermüdlichen Kampf zu verdanken, dass in Deutschland bislang weiterhin keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf dem Markt sind. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen in der neuen Gentechnik dringend notwendig bleibt.
Ansbach-Triesdorfer Rind

Neues aus der Dienstagsküche: Dinkelrisotto mit roter Beete

05.09.2023 - In der Dienstagsküche zeigen Köch*innen der Chef Alliance schnell zuzubereitende Mahlzeiten, praktische Tipps für den Alltag und kreative Inputs für eine gute, saubere und faire Küche für jeden Tag. Im September stellen wir ein Rezept von Thomas König für Dinkelrisotto mit roter Beete vor. Er lädt uns damit kulinarisch in die Rhön ein und zeigt mit dem Gericht gelebte Regionalität. Wertschöpfung in der Region zu erhalten, weiter auszubauen, Wirtschaftskreisläufe und Vernetzung zu stärken ist sein Anspruch. Landwirt*innen aus der Region begonnen vor kurzem mit der Vermarktung des Dinkelreises - in Kombination mit erdiger Beete und aromatischem Biosphären-Schinken ein Genuss!
Europäische Aktionstage

Im Oktober finden wieder die Europäischen Aktionstage von Good Food Good Farming statt! Zusammen stehen wir ein für gesundes, nachhaltiges und faires Essen und ein Ernährungssystem, welches Boden, Wasser, Biodiversität und Klima schützt. Wir wollen Lebensmittel, die auf Höfen statt in Fabriken produziert werden und faire Einkommen für Bäuer*innen! Meldet eure Veranstaltung an oder nehmt an einer teil!
Sellerie-Quiche

Rezept mit Knollensellerie von Chef Alliance Köchin Nele Witt
Warenkunde Knollensellerie

Als Bestandteil von Suppengrün kennt ihn jeder, schließlich tut er ja auch jeder Suppe gut! Aber das Wurzelgemüse mit der langen Geschichte kann viel mehr! Wie Sellerie zu Hochform auflaufen kann, weiß Luka Lübke, Sprecherin der Chef Alliance von Slow Food und stellt die Warenkunde zu Sellerie vor. Die Rezepte kommen von Chef Alliance Köchin Nele Witt: Selleriepommes, Selleriequiche und Sellerierösti.
Positionspapier: Ein Slow-Food-Ansatz für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme in Europa

📣 Die EU Kommission plant im Herbst 2023 einen Vorschlag für einen EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Sustainable Food Systems legislative framework) vorzulegen. ⚖️ Wie dieses Gesetz aussehen muss, kommentieren wir in unserem Positionspapier. Fest steht: Die Europäische Union braucht ein starkes Gesetz für nachhaltige Lebensmittelsysteme, um die Kohärenz zwischen Lebensmittel-, Umwelt-, Gesundheits-, Agrar- und Handelspolitik zu gewährleisten und die Richtung für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme vorzugeben. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Gemeinsamen Lebensmittelpolitik (Common Food Policy) für die EU!
Slow Food, the Podcast

Der Podcast von Slow Food International und Slow Food Youth Network ist ein neues Format mit neuen Folgen über ganz unterschiedliche Themen aus dem Slow-Food-Kosmos! Hört jetzt rein!
Slowpedia: Fisch

Nur, wo Fisch ist, kann auch Fisch gefangen werden. Um gegen die Gefahr einer Überfischung der Meere vorzugehen, vergibt die EU jährlich Fangquoten und berechnet den sogenannten „höchstmöglichen Dauerertrag“. Das bezeichnet die Menge Fisch, die maximal nachhaltig befischt werden kann. Ihr wollt mehr erfahren? Schaut bei unserer Slowpedia nach!
Lebensmittelverschwendung vermeiden

Das enorme Ausmaß an Lebensmittelverschwendung ist sowohl aus ethischer als auch aus ökologischer Sicht nicht vertretbar. Denn während etwa jeder neunte Mensch an Hunger leidet, werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weltweit weggeworfen. Rund ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel kommen nicht dort an, wo sie ankommen sollten – nämlich auf den Tellern. Auch im Klimakontext spielt Lebensmittelverschwendung eine zentrale Rolle, weil sie allein für 3,3 Gigatonnen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Vergleicht man diese Zahl mit den Emissionen der Länder, dann steht die Lebensmittelverschwendung an dritter Stelle nach den USA und China.
Slowpedia: Milch

Grüne Wiesen, glücklich weidende Kühe und ein Schluck frische Milch. So stellen viele sich den idealen Milchgenuss vor. In der Realität bedeutet Milchkonsum aber häufig, sich aus dem TetraPak eine anonyme, weiße Flüssigkeit in den Kaffee zu gießen. Mit jedem Schluck Milch, mit jedem Stück Käse, mit jedem Löffel Joghurt gehen wir mannigfaltige Beziehungen zu Tieren, Bäuer*innen und weiteren Akteur*innen entlang der Wertschöpfung ein.
Zum Projekt Green Spoons

Wer schenkt uns fruchtbare Böden, sauberes Wasser und ein stabiles Klima? Die biologische Vielfalt! Und du bist ein Teil von ihr. Jedes Individuum, jede Art und jeder Lebensraum ist einzigartig. Zusammen erschaffen wir die Biodiversität, die unseren Planeten zu einer lebensfreundlichen Welt für uns alle macht.
Ernährung entkolonialisieren: Kampagne des Slow-Food-Netzwerk indigener Völker gegen den Verlust der Artenvielfalt

08.08.2023 - Anlässlich des Internationalen Tags der indigenen Völker 2023, der am 9. August gefeiert wird, startet das Slow Food Indigenous Peoples Network eine globale Kampagne zur Unterstützung indigener Gemeinschaften bei der Bewahrung ihres Ernährungserbes für unsere gemeinsame Zukunft.