Bautzener Kastengurke

Der Kampf ums Saatgut in Afrika

Wer das Saatgut kontrolliert, der kontrolliert auch unser Essen. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es heftige Auseinandersetzungen um die Rechte der Bauern und Bäuerinnen am Saatgut, denn internationale Saatgutunternehmen wollen ihr industrielles Saatgut auf dem Kontinent platzieren.
Schwerpunkt Blattsalat

Passend zur Saison geht es in der Warenkunde heute um Blattsalat. Dazu liefert uns Luka Lübke viele nützliche Infos zu Blattsalat, interviewt den Chef-Alliance-Koch Bernd Ratjen, der uns gleich die passenden Salat-Rezepte vorstellt: Bittersüßer Juni-Juli-Salat mit Quinoa sowie ein Rezept für Geschmorten Salatkopf mit Cidre, Drillingen und Radieschen.
Neues aus der Dienstagsküche: In Weißwein geschmorter Fenchel

01.08.2023 - Im August präsentiert Chef-Alliance-Koch Thomas Hermannsdorfer uns eines seiner Lieblingsrezepte für in Weißwein geschmorten Fenchel, das als vegetarisches Hauptgericht gedacht ist und sich vielseitig kombinieren lässt. Thomas favorisierte Begleiter reichen von Ziegenfeta, über Polenta bis hin zu Tofu, aber auch weitere Kombinationen sind möglich. Als Sommergemüse wird Fenchel derzeit auf vielen regionalen Wochenmärkten angeboten und lässt sich vielseitig einsetzen.
Grünkohl Butternut Linsensalat

20.07.2023 - Jules Radu hat uns im Zuge der Slow-Food-Karte heimischer Hülsenfrüchte ein Rezept für Linsensalat mit Grünkohl und Ofenkürbis bereitgestellt. Den Geschmacks-Kick geben ein Grünkohlpesto und Tahini-Dressing.
Die neue Hülsenfrüchtekarte

Der Einkaufsführer bietet einen Überblick über regionale Verfügbarkeiten und lässt sich durch Einreichen von Vorschlägen stetig erweitern. Erfahrt hier mehr zum Hintergrund!
Hülsenfrüchtebroschüre

Hier gehts zu traditionellen und modernen Rezepten für eine zukunftsweisende Ernährung!
Slowpedia: Obst

Ob man nun „in den sauren Apfel beißt“, mit jemandem „gut Kirschen essen ist“ oder „An apple a day keeps the doctor away!“ – rund um Obst gibt es verschiedene Sprichwörter, welche die große Bedeutung von Obst auf dem Speiseplan und in der Kultur der Menschen verdeutlichen. Doch Obst liefert nicht nur Vitamine, sondern bietet auch Lebensräume für zahlreiche Tiere. Diese gehen jedoch zunehmend verloren, wenn standardisiertes Obst in großen Monokulturen angebaut wird oder Südfrüchte im großen Stil importiert werden. Die Vielfalt an heimischen Obstpflanzen ist riesig und es ist wichtig, diese Sortenvielfalt zu schätzen, zu fördern und zurückzuholen. Zeit, die Schätze vor der Haustür neu zu entdecken!
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Vier Chef-Alliance-Köch*innen nominiert

Pflanzenbetont essen

Der Übergang zu gesunden, biodiversitäts- und klimafreundlichen Ernährungsmustern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe der nächsten Jahre. Sie erfordert sowohl individuelle als auch staatliche Maßnahmen und erntet in aktuellen Diskussionen um die Ernährungswende wachsenden Zuspruch. Weil immer mehr Menschen begreifen, dass es keine andere Lösung gibt. Um unsere Ernährung im Rahmen der planetaren Grenzen zukunftsfähig, naturnah und vielfältig zu gestalten, müssen wir den Schwerpunkt fortschreitend von tierischen Lebensmitteln auf solche mit pflanzlichem Ursprung verlegen. Pflanzenbetont essen bedeutet, sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln (z.B. Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst) und pflanzenbasierten Lebensmitteln und Speisen (z.B. Brot, Gemüsesuppen, Aufläufe) zu ernähren. Es bedeutet auch, dass wir uns neue geschmackliche Horizonte für unser Essen erschließen.
Klimaschutz und Biologische Vielfalt

Um die planetaren Grenzen der Erde einzuhalten und die Lebensgrundlagen vor allem im Globalen Süden zu sichern, müssen wir Geschäftsmodelle aufgeben, die unser Klima und unsere Umwelt schädigen. Welche politischen Maßnahmen unserer Meinung nach getroffen werden werden müssen, erklären wir dir anhand von drei Infografiken. Dazwischen gibt's Tipps, was Du im Alltag gleich selbst anpacken kannst.
Migration und Lebensmittelsystem - Magazin

Wenn ihr mehr über die Themen kulinarische Vielfalt, Ausbeutung und zukunftsfähige Lebensmittelerzeugung in einer Migrationsgesellschaft erfahren wollt, dann könnt ihr euch kostenfrei unser themenbezogenes Magazin herunterladen.
Neues aus der Dienstagsküche: Brotsalat mit Tomaten und Rucola

11.07.2023 - Der Brotsalat ist ein gut sättigender Salat, welcher sich perfekt für den Sommer eignet! Schnell gemacht passt er als nährendes Sologericht oder kombiniert beispielsweise mit Mozzarella und zu kräftigem Grillfleisch wie Entrecote. Für Chef-Alliance-Koch Hendrik Peek ist er ein Favorit! Er bereitet ihn hier aus dem eigenen Sauerteigbrot, Zwiebeln aus dem Garten, sowie bunten Bio-Freilandtomaten aus der Region zu. Denn die eigenen Tomaten sind noch nicht reif. Es empfiehlt sich bei dem Gericht ein gutes Olivenöl zur Zubereitung, aber auch ein natives Rapsöl bringt tolles Aroma. Und wer es lieber schärfer mag, nimmt einfach statt des Rucolas die wilde Rauke direkt aus dem heimischen Garten.
RestoreNature Mitmachaktion

Schließt euch über 200 Nichtregierungsorganisationen an und fordert eure Entscheidungsträger*innen auf, eine strenge und dringende Umsetzung des Gesetzes zu beschließen, das Natur- und Klimakrisen eindämmen kann. Es ist eine Tatsache, dass gesunde #Ökosysteme der Schlüssel zur langfristigen Ernährungssicherheit sind!
Hummus

27.06.2023 - Dieses Rezept stammt von Profikoch Ben Perry und wurde im Rahmen unseres Online-Kochkurses zu Hülsenfrüchten am 06. Juni vorgestellt und vorgekocht. Videoanleitung und gesamte Aufzeichnung des Global Bean Kochkurses sind unterm Rezept zu finden. Ein weiteres Rezept von Ben Perry für "Linsen- Maultaschen mit Birne und Radicchio" vom selben Abend ist hier auch verlinkt.
Slow-Food-Positionen

Kesselheimer Zuckererbse

Positionspapier Regionalität braucht Standards

Regional liegt im Trend, gerade beim Einkaufen. Regionale Lebensmittel geben Verbraucher*innen das gute Gefühl, ländliche Strukturen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und durch kurze Transportwege das Klima zu schonen. Doch sind regionale Produkte per se besser und nachhaltiger? Was versteht Slow Food unter guter, sauberer und fairer Regionalität? Damit setzt sich das Positionspapier auseinander und umreißt globale und lokale Zusammenhänge, geht auf Diskussionen in der Fachöffentlichkeit ein und gibt einen Überblick über regionale Ansätze innerhalb von Slow Food Deutschland.
Slowpedia: Fleisch

Fleisch essen ist für viele ein emotionales Thema. Während die einen das Lebewesen hinter ihrem Fleischerzeugnis auf dem Teller sehen und schätzen, das artgerecht aufgezogen, gefüttert und versorgt werden soll, bevor es für den Verzehr getötet wird, haben andere den Bezug zum Tier und dessen Lebensräumen verloren. Das führt zu teils gegensätzlichen, wenn nicht gar polarisierten Sichtweisen und Genussverhalten.
Linsen- Maultaschen mit Birne und Radicchio

27.06.2023 - Dieses Rezept stammt von Profikoch Ben Perry und wurde im Rahmen unseres Online-Kochkurses zu Hülsenfrüchten am 06. Juni vorgestellt und vorgekocht. Der Nudelteig ist auch vegan zubereitbar. Die Anleitung dafür steht unten bei "Varianten". Videoanleitung und gesamte Aufzeichnung des Global Bean Kochkurses sind unterm Rezept zu finden.