Sommer/ Youth-Akademie 2025

Save the date: Die Sommer/Youth-Akademie 2025 vom 30. August bis 6. September 2025, organisiert von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit Slow Food Deutschland, bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit innovativen Ansätzen für Ernährung, Landwirtschaft und Umweltschutz auseinanderzusetzen.
Scharfe Paprikamarmelade

Das ist keine Marmelade, die man aufs Frühstücksbrötchen schmiert, sondern eine zum Käse. So, wie man auch Honig oder Feigensenf zum Käse gibt, nur farblich aufregender!
Slow Food Farms: Neues internationales Slow-Food-Projekt gestartet

17.09.2024 - Das industrielle Lebensmittelsystem stellt Profit über Menschen- und Planetengesundheit. Oft sind es die Landwirt*innen selbst, die am stärksten von den negativen Auswirkungen dieses Systems betroffen sind. Mit dem neuen internationalen Projekt "Slow Food Farms" entgegnen die Bäuer*innen aus dem Slow-Food-Netzwerk diesem ausbeuterischen System mit einem positiven Ansatz, die Zukunft zu gestalten: der Agrarökologie. Das Projekt der Slow Food Farms ist ein weltweites Netzwerk landwirtschaftlicher Betriebe und vereint all diejenigen, die nach agrarökologischen Prinzipien gute, saubere und faire Lebensmittel erzeugen.
Weiße Paprika in Sauerrahm

Ein Rezept von Chef-Alliance-Köchin Luka Lübke: "Die traditionelle Zubereitung aus der Balkanküche wird mit Schmand oder Kaymak gemacht, meine Variante ist etwas leichter. Sie können natürlich auch fettere Milchprodukte einsetzen und die Masse durch Kräuter, wie Dill, Minze oder Koriander ergänzen."
Interview mit Luka Lübke

Seit 2021 gibt es an dieser Stelle die Saisonküche, immer gekoppelt mit dem Portrait eines Kochs oder einer Köchin der Slow Food Chef Alliance. Höchste Zeit, dass sich die Autorin Luka Lübke einmal selbst vorstellt. Hier erzählt sie von sich, ihrem Werdegang und ihren Interessen – und beantwortet auch einige Fragen von Katharina Bäcker (Chef-Alliance-Kommission) und Lotte Rose (Bildungskommission).
Fermentieren: Eine Broschüre von Slow Food Deutschland

Ob Kimchi oder Sauerkraut, Fischsauce oder Oliven - Fermentieren ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik und an vielen Orten der Welt Teil der Alltagsküche. Klar, dass die Technik inzwischen wieder auf Begeisterung stößt - über alle Altersgruppen hinweg. Probieren auch Sie es aus! Die Broschüre beschreibt Schritt für Schritt den Weg zum Ferment - für Einsteiger*innen ebenso wie für Geübte.
Neues aus der Dienstagsküche: Fermentierte Chilibirnen

03.09.2024 - Viele leckere Lebensmittel haben Saison, aber wie lassen sie sich gut haltbar machen und dabei sogar geschmacklich intensivieren? Durch fermentieren! Dafür werden nur Gemüse oder Obst und Salz sowie nach Belieben ein paar Gewürze benötigt. Und schon verwandeln die natürlich vorhandenen Milchsäurebakterien rohes Gemüse oder Obst zu etwas Neuem, Einzigartigem und sehr Gesunden! Außerdem ist es ein guter Ansatz um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, wenn man einen Überschuss an Obst und Gemüse hat und es nicht schafft, alles rechtzeitig zu verarbeiten. Diese Woche gibt es deshalb ein Rezept von Slow-Food-Expertin Barbara Assheuer aus unserer Fermentierbroschüre.
Slow Food Magazin

Das Slow Food Magazin ist DIE Zeitschrift für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und bewusste Ernährungsweise im deutschsprachigen Raum.
Luikenapfel

Melonensalat mit Chili

Ein Originalrezept, angelehnt an die Köchinnen-Kindheit der Chef-Alliance-Köchin Luka Lübke in Asien, wo sie gelernt hat, dass auch Obst essen Spaß machen kann, nämlich wenn Chili ins Spiel kommt!
Warenkunde Paprika

In der großen Paprikafamilie findet sich für jeden Geschmack etwas: milde Gemüsepaprika, pikante Jalapeños, extreme Habañeros und etliche Zwischenstufen. Warum besonders in Ländern nahe des Äquators scharf gegessen wird und vieles mehr, das weiß Luka Lübke.
Mit Slow Food Deutschland beim „Tag der Fische“ im Münchener Restaurant „Broeding“: Einblicke in die nachhaltige Binnenfischerei und Delikatessen aus oftmals vernachlässigten Fischteilen

22.08.2024 - Fisch aus nachhaltiger Binnenfischerei stand heute im Mittelpunkt bei einer Slow-Food-Veranstaltung anlässlich des Tages der Fische im Münchener Restaurant „Broeding“. Der Aktionstag am 22. August macht jedes Jahr auf den Artenschutz der Fische und auf die Bedrohung ihrer Lebensräume in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow Food Deutschland, sprach in seiner Begrüßung das Dilemma an, vor das uns heute Fischkonsum stellt. Er betonte, dass es ein Anliegen von Slow Food Deutschland ist, Informationen und positive Handlungsvorschläge zu liefern, um Fischgenuss und Verantwortung zu verbinden.
Slow Food Youth Akademie 2024: Ernährungswandel gestalten – zukunftsfähig & geschlechtergerecht

13.8.2024 - Die Slow Food Youth Akademie (SFYA) ist ein Weiterbildungsprogramm für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Es wendet sich an Auszubildende, Studierende und Berufstätige, beispielsweise aus Gastronomie, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und -handel. Und natürlich an alle, die das Ernährungssystem zukunftsfähig machen wollen. Im Oktober 2024 findet die Slow Food Youth Akademie wieder statt, diesmal als kompaktes 3-Tage-Format mit dem Fokusthema „Welche Bedeutung hat Geschlechtergerechtigkeit für die Zukunft unseres Ernährungssystems?“
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Dialogforum private Haushalte 2.0

Als Teil der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist im Oktober 2023 das „Dialogforum private Haushalte 2.0 – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ als Folgeprojekt ins Leben gerufen worden. Es knüpft an das „Dialogforum private Haushalte“ an, welches nach drei Jahren Laufzeit 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Projekt "Dialogforum private Haushalte 2.0" hat zum Ziel, die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten weiter voranzutreiben und zahlt damit auf die jüngst veröffentlichte Ernährungstrategie der Bundesregierung ein.
Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Dialogforum private Haushalte

Als Teil der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" ist im Oktober 2020 das „Dialogforum private Haushalte – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ ins Leben gerufen worden. Durch regelmäßige Netzwerktreffen und Workshops soll der Erfahrungsaustausch zwischen den zahlreichen in Deutschland schon tätigen Akteur*innen und Institutionen aus Ernährungsbildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucherschutz gefördert werden.
Neues aus der Dienstagsküche: Zweierlei Hohenloher Tomaten mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse aus dem Ofen und Echt Hällischer Coppa

13.08.2024 - Ob in rund oder länglich, in klein oder groß, in den Farben rot, gelb, grün, schwarz oder lila: Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Deutschland. Rund 26 Kilogramm pro Kopf verbraucht jede*r durchschnittlich im Jahr. Wie die Kartoffel oder Aubergine gehört die Tomate zur Familie der Nachtschattengewächse. Dabei gilt: je reifer, desto besser. Denn je mehr Sonnenlicht Tomaten vor der Ernte abbekommen haben, desto besser schmecken und desto mehr Inhaltsstoffe enthalten sie. In sonnengereiften Früchten ist nämlich mehr Lycopin enthalten, dem eine Vielzahl an positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zugesprochen wird. Es soll bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Außerdem enthalten die kalorienarmen Früchte viele Vitamine und Mineralstoffe. Gesund und lecker passen doch zusammen. Nun gibt es endlich sonnengereifte Tomaten aus Hohenloher Gärten! Maximilian Korschinsky, Chefkoch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, empfiehlt in diesen Tagen daher ein Gericht, das perfekt zum heißen Wetter passt und ganz auf den Geschmack der Paradiesäpfel setzt. Dazu kombiniert er beste Erzeugnisse von der Dorfkäserei Geifertshofen und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Als Mitglied in der Chef Alliance ist ihm wichtig, mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu arbeiten, seine Lieferanten persönlich zu kennen und auf industriell erzeugte Ware sowie Zusatzstoffe zu verzichten. „Wir bemühen uns, gute, saubere und faire Lebensmittel zu fördern und den Projekten konkrete Hilfe zur Bewahrung der lokalen Kultur und biologischen Vielfalt der Lebensmittel zukommen zu lassen“, so der Koch: „All das gehört zum gastronomischen Allgemeingut, das überall auf der Welt erhalten werden muss.“
Tag der Fische: Zu Tisch mit Fisch? Gespräche rund um den Zustand der Fischerei und um verantwortlichen Fischgenuss, begleitet von einem nachhaltigen Fischmenü
Wie alle Jahre macht der „Tag der Fische“ am 22. August auf den Artenschutz der Fische in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Er steht im Zeichen der globalen Krise der Fischerei und der Weltmeere, bestärkt aber auch die Forderung nach Klimaschutz, nach nachhaltigen Formen der Fischereiwirtschaft und nach einem verantwortungsvollen Fischgenuss. Deshalb sind wir am „Tag der Fische“ beim Restaurant Broeding in München/Neuhausen zu Besuch, welches auf Fisch aus nachhaltiger Teichwirtschaft setzt. Saiblinge, Renken, Forellen, Hechte, Wildkarpfen, Zander und Waller bezieht das Restaurant von kleinen, familiengeführten Betrieben aus der Gegend rund um den Starnberger See. Dass Verantwortung nicht auf Kosten von Genuss und Qualität gehen muss, zeigt der Grüne Stern für Nachhaltigkeit, den das "Broeding" vom Michelin-Guide 2024 erhalten hat.
Kasseler Strünkchen

Podcast Green Spoons: Der Karpfen und seine Geschichte

Wie eine Kuh auf der Weide grast der Karpfen seit Jahrtausenden die Teichgründe ab. Die Geschichte der Karpfenteiche reicht bis nach China zurück und hat auch in Deutschland eine lange Tradition. Mit Dr. Martin Oberle werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und schauen gleichzeitig, wie Karpfenteiche helfen können, zukünftige Probleme zu lösen.
Neuer Slow Food Genussführer 2025/26: Mit Slow Food auf kulinarischer Reise durch Deutschland

24.07.2024 - In Zeiten der Inflation und des Restaurantsterbens richtig gute Häuser entdecken, die nach Slow Food-Kriterien unbedingt empfehlenswert sind, und dort bewusst und unbeschwert genießen? Aber ja doch! Der neue »Slow Food Genussführer« ist der perfekte Begleiter für alle, die handwerklich zubereitetes, ehrliches und schmackhaftes Essen schätzen. Ab dem 2. September 2024 können Liebhaber*innen der nachhaltigen Küche den Restaurantführer im Handel erwerben.