Instagram

Neues aus der Dienstagsküche: Italienische Platterbsen-Suppe

Neues aus der Dienstagsküche: Italienische Platterbsen-Suppe
Elisabeth Berlinghof
Diesmal präsentiert uns Elisabeth Berlinghof ein Rezept, das sie auf ihren Reisen durch Italien entdeckt hat. Elisabeth ist immer auf der Suche nach neuen Hülsenfrüchten und Gerichten, die sie aus ihnen zubereiten kann. Italien ist in dieser Hinsicht eine wahre Fundgrube! Die Cicerchia oder Graserbse, hat sie in einer Bäckerei in Basilicata in Süditalien entdeckt. Zunächst hielt sie sie für eine Faba-Bohne, aber dann stellte sie fest, dass es sich um eine völlig andere Art handelt! Ihre frühesten Spuren führen uns 10.000 Jahre zurück nach Kurdistan. Heute zählt die Graserbse zu den vernachlässigten Leguminosenarten. Elisabeth ist gerne hochwertige Bohnen auf die einfachste Art und Weise - ein Stück italienische Einfachheit! Für dieses unkomplizierte Rezept hat sie sich von der traditionellen Art, Cicerchie zu essen, inspirieren lassen.

Tag der Hülsenfrüchte - Zukunft auf der Erbse

Tag der Hülsenfrüchte - Zukunft auf der Erbse
(c) Claudia Nathansohn
Am 10. Februar 2022, dem weltweiten Tag der Hülsenfrüchte, lud Slow Food Deutschland (SFD) zu einer Gesprächsrunde über die globale Bedeutung von Erbse, Bohne und Co und zu einer Online-Verkostung passender Köstlichkeiten aus heimischem Anbau ein. Denn ob auf dem Feld, in bunten Bowls oder der Sternenküche: Hülsenfrüchte sind immer mehr im Kommen und ein Zukunftsthema für Boden- und Menschengesundheit.

GLOBAL BEAN – BEANS DIVERSITY

GLOBAL BEAN – BEANS DIVERSITY
Sei dabei beim zweiten Monatstreffen des Global Bean Project in diesem Jahr! Patrick Kaiser (Genbänkle e.V.) führt uns durch die faszinierende Bohnenvielfalt. Los geht's am 10.02. um 17h. Hier geht es zur Registrierung.

Schnippeln für die Agrarwende

Schnippeln für die Agrarwende
(c) Nick Jaussi
26.01.2022 - Gemeinsam kochen, genießen, tanzen und Aufmerksamkeit schaffen – am 21.1. feierte die Schnippeldisko ihr 10-jähriges Jubiläum als digitale Küchenparty. Auch dieses Mal rief Slow Food Youth mit seinem gefragten Veranstaltungsformat zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und ihre Erzeuger*innen auf und demonstrierte, wie einfach und lecker Resteverwertung sein kann.

Vier Wege, unseren Boden zu retten - und so bessere Lebensmittel zu produzieren

Vier Wege, unseren Boden zu retten - und so bessere Lebensmittel zu produzieren
17.01.2022 - Im Berliner Werkstattgespräch zur Zukunft der Ernährung wird deutlich: Unser Boden erodiert. Wenn Erzeuger*innen, Verbraucher*innen und Politik nicht gegensteuern, wird das die Erzeugung von Lebensmitteln auf Dauer immer schwerer machen und eine unserer zentralen Lebensgrundlagen aufs Spiel setzen. Aber es gibt Wege, das Dilemma zu lösen.

Die Schnippeldisko wird 10!

Vor 10 Jahren kamen 300 Menschen in der Markthalle Neun in Berlin zusammen, um bei der allerersten Schnippeldisko der Welt wild zu tanzen und zu schnippeln. Seitdem findet das Format für mehr Wertschätzung von krummem Gemüse nicht nur jedes Jahr vor der Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin, sondern mittlerweile in über 20 Ländern, statt! Am 21.01.2022 wollen wir diese 10 Jahre feierlichen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und für ein besseres Lebensmittelsystem mit Euch feiern - und zwar Online.

Slow Food Jahresthemen 2022

Slow Food Jahresthemen 2022
(c) meerfreiheit
04.01.2022 - 2022 wird Slow Food Deutschland ein Hauptaugenmerk seiner Kommunikation auf eine besonders wichtige und wertvolle Voraussetzung unserer Lebensmittelgewinnung legen: den Boden. Menschen bundesweit sollen die Möglichkeit bekommen, den Boden in seiner Vielfalt zu erfassen – mit Kopf und Bauch. Slow Food widmet sich besonders den Themen „Bodengerechtigkeit“ und dem „Terroir“. Eine zentrale Frage lautet: Wie können wir Böden und die biologische Vielfalt schützen und wiederaufbauen, um nährstoffreiche und qualitativ hochwertige Lebensmittel langfristig verfügbar zu machen?

Neues aus der Dienstagsküche: Spicy gebackene Petersilienwurzeln

Neues aus der Dienstagsküche: Spicy gebackene Petersilienwurzeln
Spicy Petersilienwurzel (c) Tommy Hetzel
Außen kross und würzig-pikant, innen cremig-weich mit etwas Süße. Im Januar zeigt uns Chef-Alliance-Mitglied Ben Perry am Beispiel der Petersilienwurzel eine seiner liebsten Zubereitungsarten für winterliches Wurzelgemüse. Damit gewinnen wir eine geschmackliche Bandbreite - aus Pastinaken und Petersilienwurzeln ebenso wie aus jungen Möhren oder Topinambur.

Einkaufsmöglichkeiten

Einkaufsmöglichkeiten
Diese Karte ist im Rahmen der Corona-Pandemie entstanden, um das Netzwerk von Menschen, die durch Erzeugung und Weiterverarbeitung, Handel und Gastronomie unsere Lebensmittelversorgung sichern, zu unterstützen. Sie enthält Einkaufstipps (vor allem aus dem Netzwerk), wo Verbraucher*innen etwas bestellen, abholen und einkaufen können.

Ein interkultureller Blick auf das Lebensmittel Mais - Abschlussveranstaltung des Projektes "Edible Connections"

Ein interkultureller Blick auf das Lebensmittel Mais - Abschlussveranstaltung des Projektes "Edible Connections"
(c) Nayeli Llama Arteaga
Die Online-Abschlussveranstaltung des Slow-Food-Bildungsprojektes "Edible Connections" am 13. Dezember 2021 widmete sich dem Thema Mais und biokulturelle Vielfalt. Begleitet wurde sie von verschiedenen Expert*innen. Neben spannendem Input bekamen die Teilnehmenden dank des Verkostungspaketes von Tlaxcalli auch einen kleinen kulinarischen Einblick in die mexikanische Esskultur.

Neues Positionspapier: Lebensmittelhandwerk

Neues Positionspapier: Lebensmittelhandwerk
(c) Nick Jaussi
Handwerklich arbeitende Lebensmittelerzeuger*innen stellen souverän und unabhängig hochwertige Lebensmittel aus nachhaltig und transparent erzeugten Rohstoffen her. Zunehmend schätzen Verbraucher*innen (Ko-Produzent*innen) handwerkliche Erzeugnisse und deren Vielfalt. Durch ihren Genuss und ihre Kommunikation mit Produzierenden tragen sie dazu bei, das Handwerk zu stärken und zu bewahren. Mit Kaufentscheidungen für handwerkliche Produkte unterstützen sie die sozial und ökologisch nachhaltige Umgestaltung unseres Ernährungssystems. Die Stärkung des Lebensmittelhandwerks ist daher für Slow Food Deutschland zentral.

Inhaltspezifische Aktionen