Bohnenreise(n) - Muss die Vielfalt wandern?

Vom 4. bis zum 5. Dezember fand in Lucca (Toskana) das Slow Beans Netzwerktreffen statt - ein in diesem Jahr erstmalig über Italien hinausgehender Austausch zu Hülsenfrüchten. Eine größere Vielfalt an Hülsenfrüchten auf Acker und Teller voranzutreiben ist ein wichtiges Anliegen von Slow Food. Denn Hülsenfrüchte sind eine wertvolle Eiweißquelle und wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen und vielfältigen Landwirtschaft. Sie helfen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und unterstützen die globale Ernährungssicherheit.
Hutzeln von den Baumfeldern in Fatschenbrunn

Neues aus der Dienstagsküche: Geräucherte Bohnen-Bolognese auf Hasselback-Kartoffeln mit Kürbiskern-Crunch

Die Tage werden kürzer und kälter - da kommt dieses Gericht genau richtig um uns von innen zu wärmen und lange satt zu halten. Es ist aber nicht nur gut für uns, sondern auch für den Planeten, denn Hülsenfrüchte spielen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Ernährung. Corinna Fuhrmann ist "plant-based"-Köchin und in ganz Deutschland unterwegs. Sie begeistert ihre Kochkursteilnehmenden regelmäßig mit geschmackvollem Essen aus heimischen Zutaten.
Kann man Milch eigentlich einfrieren? - Lebensmittel Lagerung

Das dritte Slow Food-Küchenlabor widmete sich dem Thema Lagerung von Lebensmitteln. Egal ob Kühlschrank, Keller oder Obstschale, hier wurde besprochen, was man wo am besten lagert und wie man Lebensmittel damit am besten und längsten genießbar hält. Begleitet wurden die Teilnehmenden von Chef Alliance Koch Manuel Reheis.
Mais in globaler Perspektive - Gespräch und Verkostung
Edible Connections

Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiten. Hierzu kommunizieren sie live via Videokonferenz mit ihren Austauschpartner*innen aus dem globalen Süden.
Calendarium Culinarium

Der besondere Saisonkalender von Slow Food Youth Deutschland. Er ist schön, er ist informativ – und er tut Gutes! 50 handgezeichnete Obst- und Gemüsesorten bilden die wundervolle Vielfalt hiesiger Lebensmittel ab. In den Kreisen wird zusätzlich dargestellt, wann das jeweilige Produkt in Deutschland verfügbar ist – sei es „Frisch vom Feld“ oder als „Lagerware“.
Lippische Palme

Nur ein gesundes System schafft gesunde Lebensmittel – Mit der Gemeinwohlökonomie zu einer besseren (Land-)Wirtschaft

Mit dem richtigen Griff ins Lebensmittelregal entscheiden Verbraucher*innen jeden Tag darüber, ob sich die Lebensmittelwirtschaft zum Besseren wendet. Doch ein gesunder Planet braucht mehr als individuell richtige Entscheidungen – einen Ansatz bietet die Gemeinwohlökonomie.
Wahlprüfsteine
In den Wahlprüfsteinen haben wir die Fraktionen im Bundestag gefragt, wie sie sich zu unseren Forderungen positionieren. Hier gibt es die Antworten
#ErnährungswendeAnpacken!

Ob bei Artenvielfalt, Boden, Klima, Menschen- oder Tiergesundheit: Unser Ernährungssystem hat uns an, teils über, unsere planetaren und gesellschaftlichen Belastungsgrenzen gebracht. Slow Food Deutschland setzt sich politisch und kulinarisch dafür ein, dieser Überlastung ein Ende zu setzen. Mit dem heute veröffentlichten Appell #ErnährungswendeAnpacken!# fordert Slow Food gemeinsam mit 14 anderen Organisationen die künftige Bundesregierung auf, den Grundstein für eine gesundheitsfördernde, umweltverträgliche, sozial gerechte und dem Tierwohl zuträgliche Ernährungspolitik zu legen. Die politischen Weichen dafür müssen jetzt, während der Koalitionsverhandlungen gestellt werden. Das Sondierungspapier zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP sieht vor, dass sich politisches Handeln künftig entlang der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ausrichtet. Dafür muss Ernährung als zentrales Politikfeld etabliert und ressortübergreifend gesteuert werden.
Öko-Marketingtage 2021

Hier geht es zu den Informationen rund um die Öko-Marketingtage 2021 und zur Anmeldung.
Fermentier_Broschüre SFD
Lebensmittel haltbar machen

Beim zweiten Slow Food-Küchenlabor drehte sich alles um die Haltbarmachung von Lebensmitteln. Besonders im Fokus standen dabei die Techniken des Einkochens und des Fermentierens. Begleitet wurden die Teilnehmenden von Fermentierexpertin Barbara Assheuer und Chef Alliance Koch Christoph Hauser.
Online-Tasting Craft Spirits – mit Deutschlands aufregendsten Craft Destillers
Finkenwerder Herbstprinz als Hochstamm

Neues aus der Dienstagsküche: Beluga-Linsen-Curry mit Grünkohl, Kürbis und Basmatireis

Im November gibt es in der Dienstagsküche ein wärmendes Curry mit Linsen vom Bodensee und Gemüse der Herbst- und Wintersaison. Zubereitet hat es für uns die Chef-Alliance-Köchin Tina Laakmann aus Radolfzell. Sie mag es, die regionale Linse mit der Leichtigkeit der indischen Küche zu verbinden. Gewürze wie Zimt, Nelken und Koriander sind für die herbstlichen Temperaturen passende Begleiter, und machen das Gericht zugleich verdaulicher.
Gesunder Boden als Grundlage für gesundes Wasser, gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen: Einladung zum Bodentag 2021
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. (IG) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Bodentag. 2021 findet er als hybrides Format mit Online- und Präsenzveranstaltungen statt. Unter dem Motto „Gesunder Boden als Grundlage für gesundes Wasser, gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen“ werden Praktiker und Wissenschaftler am 25. November zu aktuellen Themen rund um die Bodenbeschaffenheit und deren Auswirkung auf die Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch referieren und mit den Gästen diskutieren.
Wissenschaft kontrovers: Ganz oder gar nicht? Ein interaktiver Wissenschafts-Kochabend über Fleischkonsum & Nachhaltigkeit

Kann Fleischkonsum nachhaltig sein? Dieser Frage gehen Wissenschaft kontrovers und Slow Food Deutschland bei einem interaktiven Wissenschafts-Kochabend im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 gemeinsam nach. Er findet am 27. Oktober im machtSINN in Holzkirchen statt. Gekocht, probiert und diskutiert wird ab 19 Uhr. Die Chef-Alliance-Köche Manuel Reheis und Bernhard Wolf stellen ihre Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Fleisch vor und diskutieren zusammen mit Saro Ratter, Projektmanager Tierwohl bei der Schweisfurth-Stiftung und Kooperationspartner im Projekt „mehrWERT Öko-Milch+Fleisch“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft - LfL.
Nachhaltige Ernährungspolitik für Deutschland

27.10.2021 - In einem gemeinsamen Schreiben richten sich Dr. Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, und Dr. Wilfried Bommert, Sprecher des Instituts für Welternährung e.V. Berlin, an die Mitglieder des Koalitionsausschusses, um eine Neuausrichtung der Ernährungspolitik als ganzheitliche Ernährungsstrategie zu fordern.