Wissenschaft kontrovers: Ganz oder gar nicht? Ein interaktiver Wissenschafts-Kochabend über Fleischkonsum & Nachhaltigkeit
Zukunft Schmecken - neues Arbeiten für Umwelt und Gaumen

Am Montag trafen sich in einem ausgebuchten Torhaus im Museum der Arbeit in Hamburg drei Lebensmittelhandwerker*innen unseres Youth-Netzwerkes, um über die Zukunft der Arbeit im Lebensmittel-Handwerk zu diskutieren. Alle drei Mitdiskutierenden sind Alumnis der Slow Food Youth Akademie und Aktivist*innen bei Slow Food Youth Deutschland. Sebastian Junge ist Chef Alliance Koch und Gründer des Restaurants Wolfs Junge, Hamburg, Marie Pugatschow ist Milchtechnologin bzw. Käserin, wie sie sich selbst lieber nennt, und Nanetta Ruf Konditormeisterin und Gründerin der KondiTOURei. Sie sprachen unter der Moderation von Sophie Wolters, auch Slow Food Aktivistin, darüber, wie Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelbranche in Zukunft gut gestaltet werden können.
Tischlein deck dich nachhaltig

Mitte Oktober feierte das Köch*innen-Netzwerk von Slow Food Deutschland, die Chef Alliance, ihren fünften Geburtstag. Ihre Mitglieder können auch deswegen besonders nachhaltig arbeiten, weil sie einen engen Draht zu ihren Landwirt*innen halten und das manch überraschende Spezialität auf die Karten bringt. Ein Blick hinter die Kulissen von Sven Prange.
Zukunft schmecken, Diskussion und Verkostung im Museum der Arbeit, Hamburg
Neues aus der Dienstagsküche: Bunte-Bete-Salat mit karamelisierten Walnüssen

In der Dienstagsküche gibt es diesmal einen herbstlichen Salat mit bunten Beeten. Schnell gemacht, saisonal und regional und vor allem lecker. Die erdige Bete bringt, zusammen mit dem süß-sauren Apfel und den Walnüssen, den Herbst auf den Teller und schmeckt nach goldenem Oktober.
5 Jahre Chef Alliance – 5 Gänge
Gebutterte Petersiliengerste mit Ziegenfrischkäse, Rauke, Paprikamarmelade und geröstetem Hanf

06.10.2020 - Im Oktober bringen wir euch den süßlichen Duft von Gerste in eure Küchen: Gerste ist ein altes Getreide, das lange nur für Bier und Viehfutter zum Einsatz kam und jetzt eine Renaissance als gesundes, alltagstaugliches Lebensmittel erlebt. Als ganzes Korn, gemahlen zum Backen, als Boulette oder als Graupen im Eintopf. In der heutigen Dienstagsküche gibt es Gersten-Bulgur – er ist innerhalb von Minuten fertig. Dazu noch ein Rezept für pfiffige Paprikamarmelade. In Gläschen eingemacht hält sie mehrere Monate und ist nicht nur ein Supertool für deine Küche, sondern auch ein ungewöhnliches Geschenk für jede Jahreszeit.
Cidre/Cider - Muss es in der Flasche sprudeln?
Vom Blatt bis zur Wurzel

Im ersten Slow-Food-Küchenlabor widmeten sich die Teilnehmenden der Zubereitung von Gemüse und Obst – und zwar so, dass davon so wenig wie möglich übrig blieb. Dabei wurden viele überrascht, wie sich Teile verwenden lassen, die für gewöhnlich schnell im Abfall landen. Begleitet wurden sie von Chef Alliance Köchin Katharina Bäcker.
Bienen und Bauern retten

Zur Unterschrift für die Initiative "Save Bees and Farmers".
Klimaschutz: Unterzeichnen und Teil der Lösung sein!

In knapp 50 Tagen, vom 1. bis 12. November 2021, versammeln sich die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention in Glasgow zum 26. Klimagipfel. Die sog. Conference of the Parties (COP26) hat zum Ziel, die Umsetzung des Weltklimabkommens weiter voranzutreiben. Slow Food International hat eine "Climate Declaration" formuliert. Mit Unterzeichnung der Erklärung fordern wir als Verbraucher*innen die politischen Entscheidungsträger*innen dazu auf, dass die Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung künftig zum Klimaschutz beiträgt statt den Klimawandel weiter zu befeuern. Weil jede Stimme zählt: If you do only one thing today – do this
16 verschenkte Jahre, aber der Blick geht nach vorne

Ein „Weiter-so“ in der Landwirtschaft soll es nicht geben: Es liegen konkrete Vorschläge für einen Umbau des Agrar- und Ernährungssystems vor. Wichtig ist aber der politische Wille, diese Veränderungen voranzutreiben und (auch finanziell) zu unterstützen. Auf der Abschlussveranstaltung der Slow-Food-Kampagne „Zukunft würzen!“ wurden Forderungen an die kommende Bundesregierung diskutiert.
Warenkunde Tomate

Als Zierpflanze kam sie aus Mittelamerika nach Europa. Den langen Weg der Tomate zum Lieblingsgemüse und die Vielfalt der Sorten beschreibt Luka Lübke, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food.
Abschlussveranstaltung zu unserer Kampagne „Zukunft würzen! Für eine Ernährungspolitik, die schmeckt.“
Mit der Bundestagswahl am 26.09. findet unsere Kampagne „Zukunft würzen! Für eine Ernährungspolitik, die schmeckt“ ihren Abschluss. Am 21.09. findet daher unsere Abschlussveranstaltung statt, bei der wir noch einmal herausstellen, dass und warum die kommende Wahl eine Ernährungswahl ist. Neben der politischen Diskussion soll aber auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Deshalb wird es im zweiten Teil des Abends einen Online-Kochkurs geben, bei dem wir unser Zukunftsgewürz vorstellen werden – eine köstliche Gewürzmischung aus sieben Zutaten, die unsere sieben politischen Forderungen repräsentieren. Entwickelt wurde sie von Barbara Stadler und Hubert Hohler aus der Slow Food Chef Alliance.
Bremer Scheerkohl

Grüne Bohnen Mhkali - ein georgischer Bohnenaufstrich

Es ist Bohnenzeit - die meisten kennen sie in grün, aber auch in gelb und lila lachen sie einem in den Gärten entgegen. Nicht nur hierzulande, sondern an vielen Teilen der Erde. Wir inspirieren in diesem Monat mit einem traditionellen ost-georgischen Rezept aus der Region Samtskhe-Javakheti, was vom Sommer bist Herbst solange es die frischen Bohnen gibt, fast im gesamten Land zubereitet wird.
Neues aus der Dienstagsküche: Grüne Bohnen Mhkali - eine georgischer Bohnenaufstrich

Es ist Bohnenzeit - die meisten kennen sie in grün, aber auch in gelb und lila lachen sie einem in den Gärten entgegen. Nicht nur hierzulande, sondern an vielen Teilen der Erde. Wir inspirieren in diesem Monat mit einem traditionellen ost-georgischen Rezept aus der Region Samtskhe-Javakheti, was vom Sommer bist Herbst solange es die frischen Bohnen gibt, fast im gesamten Land zubereitet wird.
Aktion Schnitzeljagd – Der Ernährungswende auf der Spur

27.08.2021 - Slow Food Youth Deutschland lädt gemeinsam mit anderen Organisationen zur Aktion Schnitzeljagd ein! Gemeinsam sind wir nicht nur der Ernährungswende auf der Spur, sondern bringen auch eine riesen Portion Spaß in eure Wohnzimmer, Gärten und Köpfe. 5 Challenges thematisieren die dringend nötige Ernährungswende und stellen gutes Essen für alle in den Mittelpunkt. Kurz vor der Bundestagswahl betont Saskia Richarz von Wir haben es satt: „Wir müssen reden!“
Burger Brezel

„Ausbeutungsprobleme aus der sogenannten Dritten Welt rücken näher“

Viele Lebensmittel entstehen unter extrem problematischen sozialen Bedingungen. Auch, weil es kaum Sozialstandards für den Landwirtschaftsbereich gibt, die funktionieren. Die Folge: Fairtrade ist nicht nur im Handel mit südlichen Ländern nötig, sondern längst auch innerhalb Europas. Bisher hängt das am Engagement einzelner. Slow Food fordert nun: Es braucht verbindliche Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette. Die Initiative NoCap macht es vor, wie Christiane Lüst erklärt.