Februar: Harzer Ravioli mit geschmorter Fenchelmusik

Im Kulinarischen Kalender für Februar stellt Luka Luebke diesmal einen Käse in den Mittelpunkt, an dem sich die Geister scheiden - Der Harzer Käse. Ihm wird hier eine Bühne geboten, für die sich der Aufwand lohnt – so schmeckt Versöhnung!
Heißer Honig: Die Bienen und der Klimawandel
Sie versüßen unsere Mahlzeiten, erhalten biologische Vielfalt und sorgen für ertragreiche Obsternten: Bienen sind für unser Lebensmittelsystem unverzichtbar. Gemeinsam mit Imker*innen aus Deutschland und Peru sowie Expert*innen für Ernährung und Klimawandel diskutieren wir am 16.02.2021 um 19:30 Uhr die regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf Bienen und entwerfen zukunftsfähige Strategien, um Bienenpopulationen langfristig zu schützen. Im Anschluss erleben wir bei einer Honigverkostung die geschmacklichen Nuancen biologischer Vielfalt.
Die großen Krisen der Erde – und wie wir sie durch planetengesunde Ernährung lösen

02.02.2021 - Viruspandemie, Klimakrise, Artensterben: Der Mensch setzt dem Planeten und damit sich selbst ganz schön zu. Aber es gibt Lösungen, diese Krisen zu überwinden. Und die meisten davon führen über unser Ernährungssystem, wie ein Podium von Slow Food Deutschland zeigt.
Neues aus der Dienstagsküche: Ribollita mit Flower Sprouts und Borlottibohnen

Im Februar gibt es eine toskanische Suppe aus der Cucina povera – der sogenannten ‚Arme-Leute-Küche‘ - mit zwei typischen Winterzutaten: Bohnen und Kohl. Traditionell wird sie aus Gemüse, weißen Bohnen und Schwarzkohl hergestellt und mit altem Brot angereichert. Ribollita ist ein sättigendes und wärmendes Gericht. Michaela Wendel bereitet sie mit Flower Sprouts und westfälischen Borlottibohnen zu. Am 10.02. ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte und mittlerweile werden wieder viele der proteinreichen Stickstoffsammler auch bei uns angebaut. Ein passender Anlass, sich ihnen mit diesem Rezept zu widmen.
Ribollita mit Flower Sprouts und Borlottibohnen

Michaela Wendel kocht eine toskanische Ribollita. Ideal zum Aufwärmen im kalten Februar.
Ein Gruß von Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food

Das Jahr 2021 ist nicht mehr ganz neu, aber noch immer jung. Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food und Präsident von Slow Food Uganda, sendet zum Start ins 2021 einen Gruß, einen positiven Rückblick auf ein schwieriges Jahr und einen hoffnungsvollen Ausblick.
Menschengesundheit nicht ohne Planetengesundheit - Unser Essen nach Corona
Corona zeigt: Menschengesundheit nicht ohne Planetengesundheit. Am 28. Januar 2021 um 19:30 Uhr lädt Slow Food Deutschland zu einer Online-Podiumsdiskussion mit Expert*innen zu Fragen rund um die Coronakrise und zu unserem Essen nach Corona.
EU-Projekt Hülsenfrüchte: TRUE

Slow Food Deutschland ist einer von insgesamt 24 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis aus elf Ländern beim EU-Projekt TRUE: TRansition paths to sUstainable legume-based systems in Europe (Entwicklungspfade für nachhaltige, Leguminosen-basierte Wertschöpfungsketten in Europa). Das Projektziel ist es, geeignete Wege zur Ausweitung des Leguminosenanbaus und -konsums in Europa zu identifizieren. Das EU-Förderprojekt lief über vier Jahre, von 2017 bis 2021.
Es brodelt in den Küchen - Eine Lesung mit dem Berliner Autor Manfred Kriener
Am 22. Januar 2021 um 19:00 Uhr lädt Slow Food Deutschland zu einer Online-Lesung mit dem Autor Manfred Kriener ein.
Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!

16. Januar 2021 - Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.
10. Schnippeldisko – Topf, Tanz, Talk digital auf YouTube
Januar: Grüße aus Bremen mit roh mariniertem Grünkohl, Apfel und frischem Meerrettich

Grünkohl, in Bremen Braunkohl genannt, hat eine lange Tradition mit Volksfestcharakter. Luka Lübke, die in Bremen lebt, hat dieses Jahr, in dem sowieso alles anders ist, auch den Grünkohl einmal anders zubereitet. Roh, scharf und frisch!
Slow Food "On my plate"-challenge
Slow Food envisions a world in which all people can access and enjoy food that is good for them, good for those who grow it and good for the planet. Since its beginnings, Slow Food has grown into a global movement involving millions of people in over 160 countries, working to ensure everyone has access to good, clean and fair food. To promote this ideas Slow Food International starts the "On my plate"-challenge.
Gerstensuppe mit Wintergemüsejulienne und Orangengremolata

Im frostigen Januar gibt es einen Magen- und Seelenschmeichler von Michaela Wendel, die im neuen Jahr die Kochlöffel in der Dienstagsküche übernimmt: Gerstensuppe oder wie im Alpenraum genannt „Rollgerstlsuppe“. Gerste half Generationen gut über den Winter zu kommen. Sie hat eine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darmtrakt und sorgt für eine lang anhaltende Sättigung. Das aufgefrischte Rezept von Michaela Wendel bekehrt auch „Graupensuppen-Hasser“, denn mit einem dicken, pampigen Eintopf hat es nichts zu tun.
Dezember: Weihnachtsmenü mit Rehwildkeule

Im Kulinarischen Kalender zeigt Luka Lübke uns diesen Monat gleich drei festliche Gänge, gekocht aus einer Rehwildkeule. Ein Menü aus Kindheitserinnerungen, kulinarischer Heimat und weihnachtlichen Spezereien, raffiniert und ganz ohne Preisselbeer-Pfirsich und braune Sauce. Goldfritattensuppe, Plumen un Klütschen und ein geschmortes Sri Lanka Curry könnten auch bei Ihnen Weihnachten auf dem Tisch stehen! Nebenbei lernen Sie wie man eine Rehkeule sinnvoll zerlegt, was in den einzelnen Teilen steckt und wie man sie ganz verwertet. Wenn Fleisch, dann so!
Rezept-Suche

Auf dieser Seite können Sie unsere Rezepte-Sammlung nach bestimmten Kriterien durchsuchen: Z.B. nach Lebensmittel-Kategorie, Gangart, Zubereitungszeit, Jahreszeit oder Zutat. Viel Spaß beim Suchen von Rezepten für den für Sie richtigen Anlass!
Terra Madre Salone del Gusto – ein Rückblick auf die letzten 3 Monate

Der Terra Madre Salone del Gusto musste in diesem Jahr anders aussehen als gewohnt. Die Pandemie hat uns noch kreativer werden und neue Veranstaltungsformate erproben lassen. Dank des Ideenreichtums und des Einsatzes aller Beteiligten können wir sagen: Das nicht ganz freiwillige Experiment ist ein Erfolg. Gute, saubere und faire Lebensmittel lassen sich auch Online gemeinsam erleben. Gerne blicken wir noch einmal zurück auf die Veranstaltungen der letzten drei Monate.
Schwerpunkt Rosenkohl

Der Rosenkohl ist eine Varietät des Gemüsekohls. Die kleinen Röschen sind robust und winterhart. November und Dezember sind daher ihre Haupterntezeit. Wie vielfältig er sich in der Küche einsetzen lässt, zeigen drei Köch*innen der Chef Alliance mit diversen Rezepten.
Für eine klima- und biodiversitätsgerechte Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die für den 1. Januar 2021 geplante reformierte EU-Agrarpolitik bleibt aus. Die aktuellen Verhandlungen deuten erneut auf eine ‚Reform‘ hin, welcher der Mut und die Konsequenz für den notwendigen Richtungswechsel fehlt. Slow Food hat sich gemeinsam mit Partnerorganisationen an die EU gewandt, um eine Neuausrichtung zu fordern.
Terra Madre Tag 2020 - Bean to Bar: Die Reise der Schokolade
Ob in Lebkuchen, Pralinen oder Plätzchen: Während der Vorweihnachtszeit ist Schokolade in aller Munde. Slow Food Deutschland bringt am 10. Dezember um 20:00 Uhr außergewöhnliche Schokoladen aus seltenen Kakaobohnen auf Ihren Tisch. Mit allen Sinnen erleben Sie die Reise einer Schokolade von der Bohne bis zur Tafel bei unserer Online-Verkostung. Die Produzentin Patricia von Modaka Cacau aus Brasilien, sowie der Verarbeiter Fausto Reyes von La Rifa aus Mexiko sind uns an diesem Abend live zugeschaltet und geben Einblicke in ihre Arbeit. Patrick von Vacano von Original Beans berichtet von deren regenerativem Ansatz und Nanetta Ruf, Konditorin und Absolventin der Slow Food Youth Akademie verrät spannende Tipps, Schokolade in Ihrer Weihnachtsküche einzusetzen.