Warenkunde Mairübchen

Wer im Frühling auf einen gesunden, frischen Schärfekick steht, kann sich auf die weißen Rübchen aus der Familie der Kreuzblütler freuen. Und weil auch Radieschen und Rettich mit ihnen verwandt sind, stellt Luka Lübke, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food, sie alle drei vor.
Positionspapier Zukunftsfähiges Bio braucht Qualität

Slow Food Deutschland setzt sich für eine nachhaltige, qualitätsorientierte biologische Lebensmittelerzeugung ein. Wir empfehlen Produkte von Betrieben, die mindestens nach der EU-Öko-Verordnung arbeiten, weil so Verbraucher*innen vor unlauterem Wettbewerb und Intransparenz geschützt werden. Allerdings bevorzugen wir ambitioniertere Formen bei der ökologischen Erzeugung, weil sie agrarökologischen Leitbildern wie z.B. einer standortgerechten Kreislaufwirtschaft, der langfristigen Erhaltung der Böden und fairen Produktions- und Handelsbeziehungen stärker entsprechen. Themen wie artgerechte Tierhaltung, Saatgutvielfalt und existenzsichernde Einkommen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette stehen dabei ebenfalls im Fokus.
Vier Gründe, warum die EU Essen zur Priorität der politischen Agenda machen sollte

Erfahrt mehr im Artikel von Slow Food International.
Green Spoons Wasser Podcast

Die Plattform Crowd Farming bietet die großartige Möglichkeit, Bio-Lebensmittel aus Europa direkt bei Landwirt*innen zu kaufen. Neben individuell zusammenstellbaren Kisten gibt es auch die Möglichkeit, einen Baum zu adoptieren und über die Erntezeit verteilt die Ernte zu erhalten. Welche Vorteile das für Konsument*innen und Produzent*innen hat, wie Crowd Farming gegründet wurde und vieles mehr, erfahrt ihr im Green Spoons Podcast! 🎙️
Blauer Silvaner

🥕🥒 3. Große Schnippeldisko in Rheydt 🌶️🥔
Start der neuen Slow-Food-Kampagne: „Feed the Change" macht Ernährung zur Hauptpriorität der EU-Wahlen

16.04.2024 - Slow Food International verkündet den Start der neuen Kampagne „Feed the Change", deren Ziel es ist, bei den kommenden Europawahlen die Wichtigkeit eines Wandels hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen aufzuzeigen und die EU-Bürger*innen dazu zu motivieren, dies mit ihrer Stimme zu unterstützen.
Green Spoons: Thema Wasser in der Landwirtschaft online

Es gibt neue Inhalte! Schaut euch gerne einmal auf der Projektseite um.
Jobs

Neuer Bericht: Slow Food fordert ein Ende von Doppelstandards bei Lebensmittelimporten - Landwirt*innen und Verbraucher*innen haben ein Recht auf Fairness und Transparenz

10.04.2024 – Slow Food Deutschland fordert die EU in einem neu veröffentlichten Bericht auf, die Doppelstandards für Import-Lebensmittel zu beenden und durch so genannte Spiegelmaßnahmen sicherzustellen, dass Import-Lebensmittel mindestens den EU-Standards entsprechen. Denn aktuell haben Verbraucher*innen bei Lebensmitteln aus EU-Drittstaaten keinerlei Gewissheit darüber, wie diese produziert wurden. So gelangen u.a. genmanipuliertes Soja, Rindfleisch, das unter Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer gezüchtet wurde, und mit hochtoxischen Substanzen behandeltes Obst auf hiesige Teller. Eine Analyse ausgewählter Lebensmittel zeigt die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen in Produktionsländern – vor allem des globalen Südens - sowie eine Wettbewerbsverzerrung für hiesige Bäuer*innen auf.
Neuer Bericht: Slow Food fordert ein Ende von Doppelstandards bei Lebensmittelimporten - Landwirt*innen und Verbraucher*innen haben ein Recht auf Fairness und Transparenz

10.04.2024 – Slow Food Deutschland fordert die EU in einem neu veröffentlichten Bericht auf, die Doppelstandards für Import-Lebensmittel zu beenden und durch so genannte Spiegelmaßnahmen sicherzustellen, dass Import-Lebensmittel mindestens den EU-Standards entsprechen. Denn aktuell haben Verbraucher*innen bei Lebensmitteln aus EU-Drittstaaten keinerlei Gewissheit darüber, wie diese produziert wurden. So gelangen u.a. genmanipuliertes Soja, Rindfleisch, das unter Verwendung von Antibiotika als Wachstumsförderer gezüchtet wurde, und mit hochtoxischen Substanzen behandeltes Obst auf hiesige Teller. Eine Analyse ausgewählter Lebensmittel zeigt die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen in Produktionsländern – vor allem des globalen Südens - sowie eine Wettbewerbsverzerrung für hiesige Bäuer*innen auf.
Feed the Change

✊ Lokale Aktionen, globale Auswirkungen! Meldet euch für eine Schulung an, um zu erfahren, wie ihr die Zukunft der europäischen Landwirtschaft mitgestalten könnt! Die Bewerbungsfrist endet am 12. April.
Arche des Geschmacks

Das Projekt "Arche des Geschmacks" der Slow Food Stiftung für Biodiversität schützt weltweit regional bedeutsame Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden. Im derzeitigen Lebensmittelsystem gelten sie aufgrund ihrer vergleichsweise aufwendigen Herstellung oder Aufzucht als unrentabel oder sind "aus der Mode" gekommen.
Die Kulturland Genossenschaft erhält den Ursula Hudson Preis 2024

05.04.2024 – Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2024 ist die Kulturland Genossenschaft, die sich für eine gemeinschaftliche Finanzierung von Landkäufen einsetzt, damit ein faires „Beackern“ von Boden Zukunft hat. Sie ermöglicht es, Familienbetriebe zu erhalten und ebnet nachhaltigen Gründer*innen den Weg. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen hinsichtlich Bodenspekulation und daraus folgender starker Preissteigerungen ein wichtiges Gegengewicht bildet.
2024 - Die Kulturland Genossenschaft erhält den Ursula Hudson Preis 2024

05.04.2024 – Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2024 ist die Kulturland Genossenschaft, die sich für eine gemeinschaftliche Finanzierung von Landkäufen einsetzt, damit ein faires „Beackern“ von Boden Zukunft hat. Sie ermöglicht es, Familienbetriebe zu erhalten und ebnet nachhaltigen Gründer*innen den Weg. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen hinsichtlich Bodenspekulation und daraus folgender starker Preissteigerungen ein wichtiges Gegengewicht bildet.
Markt des guten Geschmacks 2024: Stuttgarter Frühjahrsmessen sind eröffnet

04.04.2024 - Vier Eventtage, elf Veranstaltungen und rund 1000 ausstellende Unternehmen – an diesem Donnerstag haben die Stuttgarter Frühjahrsmessen begonnen und bereits viel Prominenz angezogen, hochrangige Politikprominenz aus Bund und Land waren zum Auftakt zu Gast
Neues aus der Dienstagsküche: Steirischer Käferbohnensalat

02.04.2024 - Im April zeigt uns Chef-Alliance-Köchin Iris Eibeck die grüne Vielfalt des Frühlings: Wildkräuter kombiniert mit steirischem Käferbohnen-Salat und nussigem steirischen Kürbiskernöl. Sie zeigt in ihrer Küche in der Rhön, wie leicht es mit diesen guten Lebensmitteln ist, vielfältige, aber bodenständige Gerichte zu zaubern. Und so lässt sich das Gericht je nach Saison anpassen. Jetzt freuen wir uns auf Knoblauchrauke, Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer, Taubnessel, Gänseblümchen & Co.
Erscheinung neues Slow Food Magazin 2024

27.03.2024 - Köln hat das Kölsch, Düsseldorf das Altbier, Berlin seine Weiße, Franken das Bamberger Rauchbier – und das Bayerische Helle schmeckt in jeder Brauerei anders: Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie groß die deutsche Biervielfalt ist. Zu den Klassikern gesellen sich inzwischen viele neue Kreationen kleinerer Manufakturen. Das Slow Food Magazin stellt alte und neue Originale der Bierkultur vor. Prost!
Gose

Green Spoons Podcast 7

In der Green-Spoons-Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Chef Alliance-Köch*innen darüber, wie sie Biodiversität in der Küche umsetzen. Hört rein!